Tipps zur richtigen Bedienung, Wartung und Pflege von Espressomaschinen, Espressomühlen, Haushaltsgeräten und Zubehör. Informationen zur Handhabung, Tipps zu Reinigungszyklen und kleinen Instandhaltungen unserer Produkte.
Seiteninhalt
Tipps zur richtigen Handhabung und zur regelmäßigen Wartung und Pflege für besten Geschmack und das beste Ergebnis in der Tasse
"Der Zustand der Espressomaschine entscheidet, ob ich einen Espresso in einer Bar bestelle!"
Einen Espresso oder Cappuccino in einer guten italienischen Bar zu trinken ist für viele in ihrem Italien-Urlaub zur lieb gewonnenen Gewohnheit geworden.
Und auch zu Hause trinken wir gerne einen Espresso oder Cappuccino in einem guten Café oder beim Italiener um die Ecke. Neben dem Ambiente entscheidet auch der Zustand der Espressomaschine, ob wir uns einen solchen Genuss in der Bar gönnen wollen.
Und hier insbesondere der Zustand der Brühgruppe oder der Dampflanze.
Bei einer schlecht gepflegten Brühgruppe leidet auch der Kaffeegeschmack. Ihren Zustand kann man, manchmal zum Glück, nicht wirklich von der Theke aus erkennen. Die Dampflanze hingegen ist der gut sichtbare Beweis, welche Pflege die Maschine erhält.
Strotzt sie vor Milchablagerungen vergeht einem schnell die Lust an einem Cappuccino.
Eine gut gepflegte Espressomaschine ist daher das A und O einer jeden Gastronomie - und das gilt auch für Kaffeevollautomaten oder für italienische Espressokocher oder Herdkannen.
Neben der regelmäßigen Pflege ist v.a. die richtige Handhabung entscheidend über das Ergebnis in der Tasse. Ihre Fragen zur Bedienung, Wartung und Pflege zu verschiedenen Kaffeezubereitungsarten haben wir auf dieser Informationsseite für Sie zusammengefasst.
Neben der regelmäßigen Pflege ist v.a. die richtige Handhabung entscheidend über das Ergebnis in der Tasse. Ihre Fragen zur Bedienung, Wartung und Pflege zu verschiedenen Kaffeezubereitungsarten haben wir auf dieser Informationsseite für Sie zusammengefasst.
Zubereitung von Espresso in Espressokochern (italienischen Herdkannen)
Informationen zur Reinigung, Pflege und zu Besonderheiten in der Ausführung
Espressokocher oder italienische Herdkannen gibt es mittlerweile in zahlreichen Ausführungen auf dem Markt. Das Original ist sicherlich der Bialetti Moka Express. Mit der Bialetti Brikka hat Bialetti die Espressozubereitung nochmals weiter revolutioniert: das
Cremaventil sorgt für einen höheren Brühdruck und verspricht eine gewisse Cremabildung. Ancap setzt hingegen auf Porzellanaufsätze. Diese gibt es in wunderschönen Formen und auch mit bunten Dekors. Neben der "classic" Espressina gibt es die Ancap
Espressokocher auch als "a-porter-Version" mit abnehmbarem Porzellanaufsatz. Allen gemeinsam ist die richtige Handhabung und das Ein-mal-Eins bei der Reinigung.
Produktinformationen zu den verschiedenen Espressokochern und ihren Ausführungen, sowie zu bekannten Espressokocherherstellern und häufigen Espressokochermodellen haben wir auf unserer Informationsseite Produktinformationen - Espressokocher für Sie zusammengestellt. Nachstehend finden Sie Ihre Fragen zur Zubereitung von Caffè bzw. Espresso im italienischen Espressokocher.
Produktinformationen zu den verschiedenen Espressokochern und ihren Ausführungen, sowie zu bekannten Espressokocherherstellern und häufigen Espressokochermodellen haben wir auf unserer Informationsseite Produktinformationen - Espressokocher für Sie zusammengestellt. Nachstehend finden Sie Ihre Fragen zur Zubereitung von Caffè bzw. Espresso im italienischen Espressokocher.
Handhabung und Pflege von Ancap Espressokochern (sog. Espressine)
- Wie erfolgt die Kaffeezubereitung bei der Espressina Classic?
- Wie erfolgt die Kaffeezubereitung bei der Espressina moka-a-porter?
- Ancap Espressokocher: Ausführungen für Induktion und Tipps zur Zubereitung von Espresso
- Reinigung und Pflege von Ancap Espressokochern
- Pflege von Ancap Dichtungsringen
- Zubereitungsmenge bei Ancap Espressine (2 Tassen / 4 Tassen)
- Überhitzung und Verformung der Kessel durch Warmhalten auf dem Herd
- Ancap Porzellankannen / Espressine: verfügbare Ersatzteile
Espressozubereitung mit Bialetti Espressokochern
Handhabung, Reinigung und Pflege von Espressomühlen und Informationen zu verschiedenen Ausführungen von Espressomühlen
z.B. als Grind-on-Demand, mit Direktausgabe oder mit Dosiereinheit, mit Timerfunktion und Informationen zum Mahlwerk
Ausführungen und Besonderheiten von Espressomühlen, Tipps zur Handhabung
Eine gute Espressomühle ist der Grundstein für die Zubereitung eines guten Espresso. Das richtige Mahlwerk sorgt dafür, dass die Bohnen beim Mahlen nicht erhitzen und damit ihr volles Aroma behalten. Eine gute Espressomühle kann das Mahlgut auch fein genug
mahlen, sodass der Espresso eine dichte, lang anhaltende Crema erhalten kann. Die richtige Pflege des Mahlwerks ist daher ein regelmäßiger Bestandteil der To-Do-Liste in einer jeden Kaffee-Ecke. Die Besonderheiten der verschiedenen Ausführungen
von Espressomühlen erschweren häufig die Auswahl der passenden Mühle. Am Beispiel einiger Espressomühlen stellen wir Ihnen Espressomühlen vor, die mit Grind-on-Demand, mit Direktausgabe, mit Dosiereinheit oder mit Timerfunktion ausgestattet sind.
Produktinformationen zu verschiedenen Espressomühlen und ihren Ausführungen, technischen Ausstattungsmerkmalen und Besonderheiten haben wir auf unserer Informationsseite Produktinformationen - Espressomühlen für Sie zusammengestellt. weitere Informationen zu Espressomühlen und Beispiele für . Nachstehend finden Sie Tipps und Informationen zur Pflege, zur Mahlgradeinstellung und zur Produktauswahl.
Produktinformationen zu verschiedenen Espressomühlen und ihren Ausführungen, technischen Ausstattungsmerkmalen und Besonderheiten haben wir auf unserer Informationsseite Produktinformationen - Espressomühlen für Sie zusammengestellt. weitere Informationen zu Espressomühlen und Beispiele für . Nachstehend finden Sie Tipps und Informationen zur Pflege, zur Mahlgradeinstellung und zur Produktauswahl.
- Tipps zur Reinigung und Wartung von Espressomühlen
- Auswahl, Reinigung und Einstellung von Espressomühlen
- Die richtige Einstellung der Espressomühle
- Der richtige Mahlgrad für Espresso
- Das Einstellen des Mahlgrades bei der Espressomühle
- So vermeiden Sie das Blockieren des Mahlwerkes bei einer Espressomühle
- Tipps zur Reinigung und Pflege von Espressomühlen
- Mahlgradeinstellung am Beispiel der ECM Espressomühle Casa
- Mahlgradeinstellung am Beispiel der ECM Espressomühle Casa Automatik
- Mahlgradeinstellung am Beispiel der ECM Kaffeemühle Casa Speciale
Bedienung, Reinigung und Pflege von Espressomaschinen
Tipps und Informationen um Ihre Espressomaschine in einem dauerhaft guten Zustand zu halten
In der heimischen Kaffee-Ecke wird viel Energie in die Reinigung und Wartung der Espressomaschine gesteckt. Die Reinigung vom Kaffeefett ist für viele selbstverständlich. Doch auch der Austausch von Verschleißteilen in der Brüheinheit sind für den
perfekten Espressogenuss regelmäßig durchzuführen. Leider wird - gerade bei der Verwendung von enthärtetem Wasser - die regelmäßige Entkalkung nicht so ernst genommen.
Das geht einige Zeit gut, bis der verbleibende Kalk die Verrohrung der Maschine verstopft und kein Wasser mehr aus der Brühgruppe kommt oder diese gar kalt bleibt. Vielen entgeht auch die regelmäßige Reinigung der Espressomühle. Sind die
Mahlscheiben abgenutzt, kann die beste Espressomaschine und der beste Kaffee der Welt keine schöne Crema mehr erzeugen und leidet im Geschmack. Ranzige Kaffeeöle bilden sich auch im Inneren der Mühle, die dann den guten Geschmack der Bohnen leiden läßt.
Mit der richtigen und v.a. regelmäßigen Pflege behalten Sie lange Ihre Freude an Ihrem Equipment, können Sie Espresso ohne Fehlnoten geniessen und Sie sparen sich vermutlich manch teure Reparatur. Im Folgenden möchten wir Ihnen daher Tipps und Anleitungen mit
auf den Weg geben, mit denen Sie Ihre Espressomaschine in einem dauerhaft guten Zustand halten.
Allgemeine Informationen zur richtigen Reinigung, Pflege und Wartung von Espressomaschinen
Es sind oft nur kleine, tägliche Handgriffe, die Ihre Espressomaschine dauerhaft in Schuß halten. Es muss z.B. nicht immer intensive Brühgruppenreinigung sein, die Ihre Brühgruppe sauber hält. Das abendliche Blindspülen mit dem
Blindsieb und Wasser hält die E61 Brühgruppe, v.a. das Duschensieb und die Gruppendichtung, frei von Kaffeemehlresten und anderen Verunreinigungen. Auch die regelmäßige Entkalkung - auch trotz entkalktem Wasser - ist eine der kleinen
Maßnahmen mit großer Wirkung, v.a. wenn man die Entkalkung des Wärmetauschers mit Hilfe des Blindsiebs nicht vergisst.
Nachstehend finden Sie einige wichtige Hinweise und Tipps, mit denen Ihre Espressomaschine lange gut in Schuß bleibt.
Nachstehend finden Sie einige wichtige Hinweise und Tipps, mit denen Ihre Espressomaschine lange gut in Schuß bleibt.
- Tipps zur Pflege von ECM Espressomaschinen im Überblick
- Die Pflege von ECM Espressomaschinen
- Das Entleeren des Kessels bei ECM Espressomaschinen
- Tipps zur Vermeidung von Kalkbildung in der Espressomaschine
- Der richtige Entkalkungszyklus
- Tipps zur optimalen Wasserhärte bei Espressomaschinen
- Wartung und Pflege von Espressomaschinen - Übersicht
- Tipps zur Wartung und Pflege von Espressomaschinen
- Tipps zur Entkalkung von Espressomaschinen
- Tipps zur Brühgruppenreinigung von Espressomaschinen
- Tipps zur Reinigung des Gehäuses von Espressomaschinen
- Tipps zur Reinigung der Dampfdüse von Espressomaschinen
- Tipps zur Wartung von Espressomaschinen-Pumpen
- Wartung und Pflege von Drehventilen und Kippventilen bei ECM Espressomaschinen
Informationen zur Vermeidung von Kalkbildung in Espressomaschinen
Espressomaschinen sollten in einem Bereich der optimalen Wasserhärte betrieben werden. Dazu können Wasserfiltersysteme in Form von Kartuschen oder Filterbeuteln eingesetzt werden, die im Wassertank angebracht oder im Festwasseranschluss
montiert werden. Die Verwendung von speziellen Wässern ist eine weitere Alternative, jedoch sollte hier genau auf die Zusammensetzung und auch auf die Quelle des Wassers geachtet werden. Denn manche Marken, die als sehr gut geeignet
empfohlen werden sind aus verschiedenen Quellen erhältlich, die sich in Ihrer Zusammensetzung unterscheiden und somit nicht alle Wässer dieser Marke tatsächlich ideal sind.
Nachstehend finden Sie einen Überblich mit Tipps zur Vermeidung von Kalkbildung und zum Einsatz von Wasserfilterpads oder Wasserfilterkartuschen.
Nachstehend finden Sie einen Überblich mit Tipps zur Vermeidung von Kalkbildung und zum Einsatz von Wasserfilterpads oder Wasserfilterkartuschen.
- Tipps zur Vermeidung von Kalkbildung in der Espressomaschine
- Das optimale Wasser für ECM Espressomaschinen
- Der Anschluss des Wasserfilter bei ECM Espressomaschinen
- Der Anschluss des Ansaugschlauches im Wassertank (Baureihe IV)
- Der Einsatz von Wasserfilterpad oder Wasserfilterkartusche
- Tipps zur optimalen Wasserhärte bei Espressomaschinen
Tipps zur Entkalkung von Espressomaschinen
Die Entkalkung der Espressomaschine sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Auch bei Maßnahmen zur Reduzieren des Kalkgehaltes durch Filterkartuschen, Wasserfilterbeuteln, Entkalkungsanlagen oder spezielle kalkarme Wässer ist die regelmäßige Entkalkung
erforderlich, denn das Wasser im Gerät ist lediglich kalkärmer, jedoch nicht gänzlich frei von Kalkbildnern. Mit der Zeit können sich daher dennoch Verkalkungen im Kessel und in der Verrohrung bilden. Sehr ärgerlich ist für viele Nutzer auch die
Verkalkung des Wärmetauschers. Die zeigt sich, wenn aus der Brühgruppe zwar noch Wasser läuft, dieses aber - trotz heißem Kessel - kalt ist. Daher ist der Bedienungsanleitung unbedingt zu folgen und in der wird die Entkalkung mit Hilfe des Blindsiebes
(analog der Brühgruppenreinigung) nicht ohne Grund beschrieben. Nur so halten Sie neben dem Kessel auch den Wärmetauscher und die Brühgruppe frei von Kalk.
Nachstehend finden Sie einen Überblick mit Tipps und Hinweisen zur Entkalkung Ihrer Espressomaschine.
Nachstehend finden Sie einen Überblick mit Tipps und Hinweisen zur Entkalkung Ihrer Espressomaschine.
- Häufigkeit des Entkalkens von ECM Espressomaschinen
- Einwirkungsdauer des ECM Entkalkers
- Hinweise zum Entkalken
- ECM Entkalker mit Farbindikator
- Entkalken des Wärmetauscher
- Der Ausbau des Kessels zur Entkalkung
- Der richtige Entkalkungszyklus
- Der richtige Entkalker für Ihre Espressomaschine
- Tipps zur Entkalkung von Espressomaschinen
Tipps zur Brühgruppenreinigung bei Espressomaschinen
Die Brühgruppenreinigung dient dem Entfernen von Kaffeeölen und von Ablagerungen in der Brühgruppe. Kaffeeöle werden mit der Zeit ranzig und beeinträchtigen den Geschmack der Kaffeegetränke negativ.
Ablagerungen können die Brühgruppendichtung undicht machen wenn z.B. Kaffeemehlkörnchen nicht vom Siebträger abgewischt werden und dann auf den Gummi gelangen. Dort brennen sie sich ein und der Gummiring kann nicht mehr richtig abdichten, da
er nicht mehr plan zum Siebträger hin abschließt. Auch das Duschensieb wird mit der Zeit zugesetzt. Sei es durch den Kalk des Brühwassers, aber auch durch die Kaffeeöle, die bei jedem Bezug hindurchfließen und dann dort abtrocknen. So werden die Poren mit der
Zeit immer enger. Häufig wird das Brühsieb mit Kaffeemehl überfüllt. Beim Espressobezug quillt es dann auf und drückt dann gegen das Duschensieb. Dieses wird dann v.a. in der Mitte immer stärker verstopft und es kann keine gleichmäßige Extraktion stattfinden.
Nachstehend finden Sie hilfreiche Tipps und Informationen für die Reinigung der Brühgruppe an Ihrer Espressomaschine.
Nachstehend finden Sie hilfreiche Tipps und Informationen für die Reinigung der Brühgruppe an Ihrer Espressomaschine.
Informationen zum Wechsel der Brühgruppendichtung von Espressomaschinen
Mit der Zeit wird die Brühgruppendichtung spröde und damit undicht. Dies ist ein Alterungsprozess, der auch bei bester und regelmäßiger Reinigung der Brühgruppe vor sich geht. Die dauerhaft heiße Brühgruppe läßt den Gummiring mit der Zeit
aushärten. Reißt er oder dichtet er nicht mehr plan zwischen Brühgruppe und Filterhalter ab, läuft das Wasser statt des extrahierten Espresso aus dem Auslauf des Siebträgers bereits oberhalb des Siebträgers seitlich herunter, ohne dass eine Extraktion
stattfinden kann. Dann ist es Zeit, die Gruppendichtung zu wechseln. Die selbe Beschreibung trifft aber auch dann zu, wenn die Gruppendichtung falsch herum in die Brühgruppe eingesetzt wurde. Achten Sie daher auf die Hinweise in der Produktbeschreibung oder
in Ihrer Bedienungsanleitung.
Nachstehend finden Sie hilfreiche Tipps und Informationen zum Austausch der Gruppendichtung.
Nachstehend finden Sie hilfreiche Tipps und Informationen zum Austausch der Gruppendichtung.
Bedienung, Brühdruckeinstellung und Schlauchanschlüsse von Espressomaschinen
Die meisten Handgriffe zur Bedienung und zu den Einstellungsmöglichkeiten zu Ihrer Espressomaschine werden bereits ausführlich in der Bedienungsanleitung des Gerätes beschrieben. Dennoch gibt es immer wieder Fragen zum Verständnis, wie z.B. zum richtigen
Anschließen der Schläuche, zur Verwendung von Filterpads oder Filterkartuschen oder zur Brühdruckeinstellung.
Nachstehend finden Sie einen Überblick mit Tipps und Informationen zu Ihren Fragen bezüglich Bedienung, Schlauchanschlüssen und Einstellungen von Espressomaschinen.
Nachstehend finden Sie einen Überblick mit Tipps und Informationen zu Ihren Fragen bezüglich Bedienung, Schlauchanschlüssen und Einstellungen von Espressomaschinen.
Informationen zu verschiedenen Ausführungen von Espressomaschinen, dem richtigen Zubehör und zu Upgrade-Möglichkeiten
Tipps zur Auswahl des richtigen Equipments, hilfreichem Zubehör und sinnvollen Upgrade-Möglichkeiten
Neben der regelmäßigen Reinigung, Wartung und Pflege ist mit am Entscheidendsten, die für Sie richtige Auswahl des Equipments und v.a. die richtige Handhabung der hochwertigen Espressomaschine und des oft teuren Zubehörs.
Eine Überdimensionierung der Ausstattung in der Kaffee-Ecke ist dabei
ebenso frustrierend wie mangelnde Upgrademöglichkeiten bei der Espressomaschine, wenn der Hobby-Barista zum leidenschaftlichen Profi-Barista werden möchte. Daher finden Sie in der nachstehenden Übersicht Ihre Fragen und weitere Informationen
zur Geräteauswahl und Tipps zur Auswahl des für Sie richtigen Zubehörs und Profi-Equipments sowie Upgrade-Möglichkeiten und worauf Sie bei der Auwahl achten sollten.
Produktinformationen zu verschiedenen Espressomaschinenmodellen mit ihren technischen Ausführungen und Besonderheiten haben wir auf unserer Informationsseite Espressomaschinenguide für Sie zusammengestellt.
Produktinformationen und Informationen zur Wartung und Funktionsweise von Espressomaschinen, ihren technischen Ausstattungen und möglichen Umrüstungsmöglichkeiten/Upgrade-Optionen finden Sie ausserdem auf unserer Informationsseite Ersatzteilguide.
Produktinformationen zu verschiedenen Espressomaschinenzubehör und Barista Equipment haben wir auf unserer Informationsseite Produktinformationen - Barista Zubehör für Sie zusammengestellt.
Produktinformationen zu verschiedenen Espressomaschinenmodellen mit ihren technischen Ausführungen und Besonderheiten haben wir auf unserer Informationsseite Espressomaschinenguide für Sie zusammengestellt.
Produktinformationen und Informationen zur Wartung und Funktionsweise von Espressomaschinen, ihren technischen Ausstattungen und möglichen Umrüstungsmöglichkeiten/Upgrade-Optionen finden Sie ausserdem auf unserer Informationsseite Ersatzteilguide.
Produktinformationen zu verschiedenen Espressomaschinenzubehör und Barista Equipment haben wir auf unserer Informationsseite Produktinformationen - Barista Zubehör für Sie zusammengestellt.
Handhabung und Pflege von Barista Zubehör und Accessoires für Espressomaschinen
Barista Zubehör und Accessoires für Espressomaschinen sollten passend zu Ihrer Espressomaschine ausgewählt werden oder speziell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet sein. Daher haben wir Informationen zu Tampern, Brühsieben, Filterträgern und Duschensieben
auf unserer Informationsseite
Produktinformationen - Barista Zubehör
für Sie zusammengestellt. Dort finden Sie ausserdem Informationen zu passenden Upgrades bei Brühsieben, Duschensieben und anderen Accessoires oder Tools für Ihre Espressomaschine.