Tägliches Pflegeritual der E61 Brühgruppe

Reinigungsset für die Pflege der E61 Brühgruppe

Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)

Pflege der E61 Brühgruppe - wie Sie mit dem täglichen Reinigungsritual die Brühgruppe in Schuß halten

Letzte Aktualisierung: 06/2024

Das tägliche Pflegeritual für die E61 Brühgruppe und das Espressomaschinen-Equipment

Mit nur wenigen Handgriffen halten Sie die Brühgruppe und das Gehäuse der Espressomaschine beim täglichen Reinigungsritual schön sauber. Ein teures Pflegeset und chemische Reinigungsmittel? Für die Tagesroutine unnötig. Klares Wasser und praktische Pflegetücher reichen völlig aus. Wir sagen Ihnen, wie es geht.
Die Basics für einen guten Espresso sind Ihnen sicherlich bekannt, dennoch hier nochmals eine kurze Zusammenstellung, wie der Espresso gelingt:
  • das richtige Wasser mit ca. 3-4 °dH
  • ein entkalkter Kessel und (sofern Sie ein Zweikreisgerät haben) Wärmetauscher - eine regelmäßige Entkalkung ist (auch mit dem Blindsieb, sofern in der Bedienungsanleitung angegeben) auch bei kalkarmen Wasser Pflicht! 
  • eine gute Espressomischung
  • eine gereinigte Espressomühle mit nicht zu alten Mahlscheiben, damit der Espresso auch schön fein gemahlen werden kann
  • gut vorgewärmte Tassen, ebenso eine gut temperierte Espressomaschine inkl. eingespanntem Siebträger, sowie ein kurzer Flash, um zu heiß gewordenes Brühwasser aus dem Wärmetauscher zu spülen und somit die optimale Brühtemperatur für den Espresso zu erreichen
  • und: eine gut gereinigte Brühgruppe, sodass keine ranzigen Kaffeeöle in den Espresso geraten können.

Letzteres soll hier das vornehmliche Thema sein, denn die Reinigung der Brühgruppe sollte nicht nur in Abständen mit Gruppenreinigungspulver erfolgen, sondern am Besten täglich mit einer kleinen Reinigungsroutine das Gröbste an Fett, Kaffeekrümeln und Flecken entfernt werden.

In regelmäßigen Abständen sollte an der Brühgruppe ausserdem eine kleine Revision erfolgen. Vieles davon kann man selber erledigen. Was dabei zu tun und zu beachten ist, haben wir auf unserer Informationsseite Tipps zur Revision von E61 Brühgruppen beschrieben.

Reinigungs-Tools und Reinigungspulver für die gründliche Brühgruppenreinigung Bestellen Sie poraktische Mikrofasertücher, Reinigungspinsel und Gruppenreinigungspulver für die gründliche und einfache Reinigung der Brühgruppeneinheit

Reinigen des Gehäuses

Die Reinigung des Edelstahlgehäuses ist heute mit praktischen Mikrofasertüchern eigentlich ein Kinderspiel. Früher kam dazu auch gerne noch ein "Spezialspray" zum Einsatz, das aus Glasreiniger mit darin aufgelöstem Gruppenreinigungspulver bestand. Eingefüllt in eine Sprühflasche (ohne evlt. Klumpen und Krümel von Fettlöser-Resten) konnte damit das Edelstahlgehäuse streifenfrei von hartnäckigen Kaffeeflecken befreit werden.

Heute geht das Dank der Mikrofasertücher in den meisten Fällen auch ohne Chemie. Für die grobe Reinigung gibt es von ECM z.B. ein spezielles Baristatuch aus weicher Mikrofaser. Damit lassen sich Flecken und Schmierer auf dem Gehäuse schonend entfernen. Mit dem ECM Poliertuch, ebenfalls aus Mikrofaser, kann die Oberfläche schnell und ohne viel Kraftaufwand auf Hochglanz gebracht werden. 

Das stets heiße Gehäuse scheint ausserdem ein Magnet für Staub- und Fettschichten zu sein, sodass die regelmäßige Reinigung mit einem Mikrofasertuch auch an den Seiten und auf der Tassenablage oben größere Kraftanstrengungen vermeidet und alles richtig schön glänzt.

Zur täglichen Routine wird v.a. der Bereich zwischen Brühgruppe und Wasserauffangschale gehören, wo sich besonders gerne Kaffee- und Wasserflecken am Gehäuse sammeln. Ein Wisch mit dem Poliertuch oder dem Baristatuch und die Flecken sind passé.

Aber auch das Entleeren der Wasserauffangschale sollte täglich erfolgen, denn die wird doch ab und zu vergessen ... und läuft dann über. 

Reinigen der Milchschaumdüse

Die Reinigung der Milchschaumdüse sollte am Besten direkt nach dem Gebrauch erfolgen, da sonst die Milch an der heißen Lanze schnell verkrustet und auch die Löcher verstopfen.
Das sieht einfach auch sehr viel hygienischer aus, als eine vor Milch triefende Dampfdüse - oder haben Sie dann noch Lust auf einen Cappuccino?

Nach dem Milchschäumen daher kurz nochmals den Dampf aufdrehen, um die Löcher frei zu bekommen. Dann mit dem Baristatuch die Lanze und Düse abwischen. Das ECM Baristatuch hat für diesen Zweck auch eine Schlaufe, mit der das Tuch am Fuss der Espressomaschine eingehakt werden kann und somit immer zur Hand ist. Hartnäckigerer Milchrest ist bei rechtzeitiger Reinigung auch ohne Chemie mit leicht angefeuchtetem Baristatuch gut zu entfernen.

Sollte doch einmal richtig hartnäckige Milchreste auf der Dampflanze bleiben, gibt es auch die Möglichkeit, mit einem speziellen Milchreiniger zu arbeiten. Diese sind eigentlich für milchführende Schläuche oder Frother gedacht. 

Reinigen des Filterträgers und des Brühsiebes

Die Reinigung des Filterträgers und des Brühsiebes gehört vermutlich ohnehin schon zur täglichen Routine. Unter fließendem Wasser abgespült, wird die Innenseite des Brühsiebes und auch der Auslauf gereinigt und mit dem Baristatuch trocken poliert. V.a. im Auslauf sammeln sich gerne Kaffeereste, die dann verkrusten und bei längerem Verbleib an der Luft oxidieren und damit ranzig werden können.

Daher lohnt sich auch ein Blick in den Filterträger. Dazu das Sieb entfernen.
Kleiner Tipp: für das Heraushebeln des Siebes gibt es zwar spezielle Tools, aber ein umgedrehtes Sieb (oder ein Löffel) tut es auch. Den Rand der oberen Wölbung des zweiten Siebes in den kleinen Zwischenraum zwischen Sieb und Filterträger stecken und dann das Sieb hochdrücken. Bei randlosen Sieben kann das Sieb häufig mit relativ geringem Kraftaufwand auch ohne zweites Sieb gut aus dem Filterträger gezogen werden.

Die Unterseite des Siebes und der Innenraum des Filterträgers kann nun gut zugänglich ausgespült und sauber poliert werden, sodass die hier anhaftenden Kaffeeöle nicht ranzig werden und den Kaffeegeschmack daher auch nicht mehr beeinträchtigen können. 
Den Auslauf bekommt man häufig nicht ganz so leicht sauber und da diese meistens mit dem Filterträger verklebt sind, bleibt hier nur eine zusammengezwirbelte Tuchspitze oder z.B. ein Wattestäbchen um im Auslauf Kaffeereste zu entfernen.
Ein Bad in etwas aufgelöstem Kaffeefettlöser hilft, die Verkrustungen zu lösen, die dann nur noch unter fließendem Wasser abgespült werden müssen.
Kleiner Hinweis: diese Kaffeefettlöser oder Gruppenreinigungspulver sind sehr kraftvoll, daher Haut und Augen vor Spritzern schützen. Und auch die Griffe des Filterträgers sollten mit der Kaffeefettlöser-Lösung nicht in Kontakt kommen, da sie sich dadurch verfärben könnten.

Reinigen der Brühgruppe: Reinigen des Duschensiebes und der Dichtung

Bevor das Gerät ausgeschaltet wird, sollte noch die Brühgruppe gereinigt werden. Eine kurze, täglich durchgeführte Reinigungsroutine mit Wasser bringt hier schon sehr viel.

Die Gruppenreinigung mit Kaffeefettlöser, so wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, sollte dennoch in regelmäßigen Abständen erfolgen - je nach Nutzung ist dieser Reinigungszyklus sehr individuell. Zu häufig sollte diese Reinigung mit Kaffeefettlöser nicht erfolgen, auch wenn es gut gemeint ist. Denn die Kaffeefettlöser lösen auch die Schmierung in der Brühgruppe, sodass sie stärker hakt und quietscht. Zu selten hingegen belässt sehr viel Ablagerungen von Kaffeeölen in der Brühgruppe, die dort durch den stets gut beheizten Brühkopf mit der Zeit ranzig werden und für unschöne Noten im Espresso sorgen können.
Es gilt also ein vernünftiges Maß in Abhängigkeit vom eigenen Nutzungsverhalten herauszufinden.

Der grobe Schmutz von Kaffeeölen und Krümeln von Kaffeepulver kann vom Duschensieb und der Gruppendichtung drum herum gut mit einem Baristatuch entfernt werden.

Hängt jedoch schon einiges an Kaffeemehl auf der Unterseite der Dusche, sollten Sie einmal auf die Befüllung des Siebes achten. Denn ansich wird nur Wasser mit gelösten Kaffeeölen um die Dusche gespült. Der Kaffeepuck ansich sollte kompakt und unbeschädigt im Sieb bleiben. Haben Sie jedoch auch leichte Gitterspuren auf der Puckoberfläche scheinen Sie das Sieb zu überfüllen. Der aufgequollene Kaffeepuck drückt dann bei der Extraktion gegen das Duschensieb. Das verschmutzt zum einen und die Öffnungen des Siebes können sich zusetzen. V.a. findet dann keine feinperlige Benetzung über die gesamte Fläche des Kaffeepucks statt. Stattdessen wird an der Kontaktfläche das Wasser seitlich herunterlaufen und das Kaffeemehl wird dort erosionsartig abgetragen. Die Extraktion wird dann ungleichmäßig. 

Geöffnete ECM E61 Brühgruppe

Bildquelle: ECM Manufacture GmbH

Reinigen der Brühgruppe: Reinigen der Zwischenräume zwischen Bajonetteverschluss und Gruppendichtung

Die Reinigung des Spaltes zwischen Brühkopf und Gruppendichtung kann gut mit einem Reinigungspinsel gereinigt werden. Eventuell kann dies auch während eines Leerbezuges erfolgen, allerdings läuft man hier Gefahr, dass das heiße Wasser an der Hand herunterläuft, wenn man mit dem Bürstenkopf den Zwischenraum reinigt und dann der Griff unter den Wasserstrahl der Brühgruppe kommt. Mit einem Baristatuch oder Handtuch kann man diese Gefahr etwas eindämmen.

Spezielle Bürsten sind eine clevere Alternative. Bei dieser Reinigung - egal welche Reinigungstools man dafür verwendet - gelangt das Wasser jedoch nur bis zur Oberfläche des Duschensiebes und die nebenliegenden Bereiche um die Gruppendichtung herum.

Aufgrund der Funktionsweise der E61 Brühgruppe gelangt jedoch auch Wasser hinauf in der Zwischenraum über dem Duschensieb, dort wo sich der Sprühverteiler befindet. Dazu nachstehend die Erklärung, warum das so ist und wie man diesen Bereich am Besten gleich mitreinigt.

Geöffnete ECM E61 Brühkammer

Bildquelle: ECM Manufacture GmbH

Reinigen der Brühgruppe: Spülen mit klarem Wasser und dem Blindsieb

Wie kann es sein, dass Kaffeeöle auch über dem Duschensieb bis in die Brühgruppe kommen? 

Die Erklärung: Auch beim Brühvorgang befindet sich Wasser über dem Kaffeepuck, in dem sich währenddessen auch etwas der Kaffeeöle aus dem Kaffee gelöst hat. Durch das Öffnen und Schließen der Ventile in der Brühgruppe kommt dieses Wasser auch in den Zwischenraum über dem Duschensieb, bis zur Kammer in der sich der Bolzen der Achse befindet. Auch dort setzen sich also mit der Zeit Kaffeeöle ab. Einerseits sorgen sie dort für eine gewollte Schmierung, andererseits werden sie mit der Zeit auch ranzig und "verharzen". Die Reinigung sollte daher auch dort erfolgen.

Diese Reinigung erfolgt dann sehr gründlich, wenn Sie Gruppenreinigungspulver in das Blindsieb geben und dieses mit dem Filterträger einspannen. Durch das Bedienen des Bedienhebels nach oben bzw. nach unten werden die einzelnen Kammern in der Brühgruppe geöffnet und geschlossen und das Wasser beim Beenden des Bezuges (also beim Herunterdrücken des Hebels) nach unten über den Auslass abgelassen. Dabei wird beim Start des Bezuges (also Hebel in die oberste Stellung) Wasser bzw. das gelöste Gruppenreinigungspulver bis zur Kammer mit dem Bolzen der Achse gezogen und reinigt dann auch diesen Bereich. Diese supergründliche Reinigung sollte man aber wie bereits erwähnt nicht zu oft durchführen, da sonst die Brühgruppe die gewollte Schmierung verliert und schwer und kratzig läuft.

Man kann diesen Reinigungs-Effekt dennoch in die tägliche Routine einbauen, jedoch nur mit blankem Wasser und ohne Kaffeefettlöser, um die gewollte Schmierung der Brühgruppe nicht immer komplett zu entfernen. Man spült also mit klarem Wasser und Blindsieb, so wie bei der Gruppenreinigung in der Bedienungsanleitung beschrieben, nur ohne Chemie. Dabei werden die losen Kaffeeöle aus dem Brühgruppenbereich entfernt und nach unten über den Auslass abgelassen.

Da häufig ein zweiter Siebträger ungenutzt in der Kaffee-Ecke sein Dasein fristet, kann man diesem also einen durchaus sinnvollen Dienst zukommen lassen, ihn mit dem Blindsieb versehen und für die tägliche Reinigungsroutine verwenden.

Lösen des Duschensiebes aus der Brühgruppe mit Hilfe eines Löffels

Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)

Reinigen der Brühgruppe: Reinigen zwischen Duschensieb und Brühkopf 

Nicht täglich, aber doch einmal wöchentlich, je nach Nutzung des Gerätes evtl. auch öfter, sollte auch der Bereich oberhalb des Duschensiebes gereinigt werden. Und nicht nur durch Spülen mit Wasser, sondern mechanisch mit einem Baristatuch und/oder einem Reinigungspinsel.

Dazu wird das Duschensieb aus der Brühgruppe gehebelt und mitsamt der Dichtung herausgelöst.
Tipp für das Entfernen des Duschensiebes: bei den ECM Duschen ist unten eine kleine Kante, in der man das umgedrehte Blindsieb oder noch besser einen Löffel zum Herunterhebeln ansetzen kann. Mit einem Schraubendreher an der Dichtung anzusetzen ist weniger vorteilhaft, da dabei die Gruppendichtung und ggf. auch der darum befindliche Korpus beschädigt und damit undicht werden könnte.

Nun wird auch der Sprühverteiler sichtbar. Mit einem Baristatuch kann der Bereich um den Sprühverteiler herum gründlich gereinigt werden und auch die Dusche von innen. Vermutlich werden Sie doch einiges an Kaffeeöl-Ablagerungen bemerken und damit diesen Reinigungsschritt regelmäßig in die Reinigungsroutine mit einbauen.

Denn der beste Espresso schmeckt nur ohne ranzige Kaffeeöl-Noten auch wirklich gut und daher sollten Sie die Brühgruppe wirklich gut in Schuß halten. Denn eigentlich sind es nur 5-10 Min. täglich, die Sie für die beschriebenen Schritte vor dem Ausschalten des Gerätes benötigen. Das Ergebnis in der Tasse wird Sie dafür belohnen. Und Ihnen möglicherweise auch den ein oder anderen teuren Service ersparen.

Kaffeenudel.de
2024-06-18 10:43:00 / Barista Tools Bedienung, Wartung, Pflege Brühgruppeneinheit

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec E61 Brühgruppe mit der Profitec Explosionszeichnung


06.01.2025
Kaffeenudel.de

Zubehör und Ersatzteile für Profitec Espressomaschinen und Espressomühlen einfach online bestellen


01.01.2025
Kaffeenudel.de

Zubehör und Ersatzteile für ECM Manufacture Espressomaschinen und Espressomühlen einfach online bestellen


01.01.2025
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec DRIVE mit der Profitec Explosionszeichnung


02.11.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec JUMP mit der Profitec Explosionszeichnung


02.11.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec MOVE mit der Profitec Explosionszeichnung


02.11.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec Pro800 mit der Profitec Explosionszeichnung


13.10.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec Pro700 mit der Profitec Explosionszeichnung


13.10.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec Pro600 mit der Profitec Explosionszeichnung


13.09.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec Pro500 mit der Profitec Explosionszeichnung


13.09.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec Pro400 mit der Profitec Explosionszeichnung


13.09.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec Pro300 mit der Profitec Explosionszeichnung


08.08.2024
Kaffeenudel.de