ECM Messingadapter und Ersatzteile
Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
ECM Wassertanks mit Messingadapter: Ersatzteile und Tipps zur Fehlersuche und Montage
Letzte Aktualisierung: 04/2022
Baureihe 3: Wassertanks mit Messingadapter
Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
Bei der Baureihe 3 von ECM Espressomaschinen wurden Wassertankadapter aus Messing verwendet. Damit wurde nur noch ein Schlauch für den Rücklauf des Wasserkreislaufs benötigt, während der zweite für das Ansaugen des Wassers in Richtung Pumpe entfallen konnte. Dieser führt nun im Gerät über den Schlauchanschluss des Adapters direkt zur Pumpe. Ein kurzer zweiter Schlauch wurde nach Bedarf für das Aufstecken einer Wasserfilterkartusche benötigt.
Der Messingadapter ist ansich recht robust, leidet jedoch oftmals unter zu langer Einwirkzeit beim Entkalken bzw. durch die Verwendung von zu aggressiven Entkalkungsmitteln. Oftmals bricht auch die Schraube des im Gerät verbauten Bechers ab, sodass diese erneuert werden muss.
Es ist aufgrund des Tankaufbaus keine Umrüstung auf neuere Wassertankadaptersysteme möglich, da die Tanks den Adapter mittig positioniert haben und ausserdem seitlich angebrachte Schrauben für die korrekte Funktionsweise des Wasserkreislaufs benötigen.
Sollten Sie dennoch Ersatzteile für Ihren Messingadapter benötigen sind dies von links nach rechts die nachstehenden Bauteile:
- Messingbecher (ganz links) mit Schlauchanschluss (zweites Bild von links): der Schlauchanschluss aus Edelstahl wird mit etwas Teflonband in den Messingbecher geschraubt. Evtl. kann auch ein spezieller Gewindekleber verwendet werden
- Schraube für den Messingbecher (Bild Mitte): diese wird von unten in den Messingbecher eingeschraubt
- Schlauchanschluss für das Innere des Tanks (zweites Bild von rechts): dieser wird von oben in den Tank eingesetzt. Der Messingstutzen (ganz rechts) wird von unten gegen den Tank in den Schlauchanschluss geschraubt. Für die genaue Montage und der Position der Dichtungen, der Feder und der Kugel finden Sie nachstehend weitere Informationen zur Montage des Messingadapters.
Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
Korrosionen am Messingadapter vermeiden - die Wahl des richtigen Entkalkers
Eine regelmäßige Entkalkung ist wichtig, um das Gerät vor Kalkablagerungen zu schützen. Zu aggressive Entkalkungsmittel oder zu lange Einwirkzeiten bewirken aber das Gegenteil: Bauteile werden beschädigt, Dichtungen quellen auf, Oberflächen können Korrosionen bilden.
Das betrifft auch und v.a. den Messingadapter bei den ECM Manufacture Geräten der Baureihe 3 (Seriennummer "NP..."). Sie zeigen durch zu lange Einwirkzeit des Entkalkers schnell braune oder schwarze Flecken, die ein Zeichen von Korrosion sind, insbesondere bei der Verwendung von zu aggressiven Entkalkern.
Daher hat ECM einen eigenen Entkalker mit der optimalen Zusammensetzung für die im Gerät verbauten Verbindungsrohre und DIchtungen.
Entkalker aus Amidosulfonsäure werden häufig als kraftvolle Entkalker beworben, mit denen man schneller und effektiver entkalken könne. Das ist zwar richtig, sollte in ECM Espressomaschinen jedoch nur im ausgebauten Kessel für die Entkalkung verwendet werden. In den Wassertank hingegen gehört nur der ECM Entkalker, um die Bauteile aus Messing - wie den Adapter - und die Dichtungen zu schonen.
Zu lange Einwirkzeiten sollten aber auch beim ECM Entkalker vermieden werden, um den Adapter im Wassertank, die Oberflächen in den Rohren und im Kessel zu schonen.
Beachten Sie daher unbedingt die Hinweise und Einwirkzeiten in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Tipps für die Behebung von Undichtigkeiten am Messing-Wassertankadapter
Wird der Wassertankadapter gewechselt, gesäubert oder ein neuer Wassertank eingebaut, ist häufig der Wassertankadapter undicht. Nicht immer ist dabei der Wassertank am Adapter eingerissen und beschädigt, oftmals ist nur der Adapter nicht richtig zusammengebaut worden oder nicht fest genug zusammengeschraubt worden. Kleinere Maßnahmen sorgen schnell für die Behebung der Undichtigkeiten:
- Überprüfen Sie, ob unten am Adapter eine Kugel zu sehen ist. Manchmal ist diese falsch herum eingebaut oder fehlt ganz
- Wurde das Oberteil und das Unterteil des Adapters gerade zusammengebaut und fest genug angeschraubt? Kontrollieren Sie, ob die beiden Bauteile des Stutzens gerade im Gewinde stehen. Manchmal sind sie etwas schräg und daher undicht. Ziehen Sie Verschraubung vorsichtig nochmals ein wenig fester an, dann ist oftmals die Undichtigkeit schon behoben
- Manchmal ist die Feder oder die Kugel im Inneren des Adapter leicht verkalkt und somit nicht mehr gängig. Dann ist der Tank undicht oder läßt nur noch wenig Wasser hindurch. Indem Sie die Kugel hochdrücken kann dies schon ausreihcen. Wenn Sie beide Teile entkalken, sollte der Adapter in jedem Fall wieder korrekt funktionieren. Aber Vorsicht: gerade beim Messingadapter sollten Sie wegen der Korrosionsbildung des Messings darauf achten, den richtigen und nicht zu aggressiven Entkalker zu verwenden und den Adapter auch nicht zu lange in den Entkalker einzulegen! Entfernen Sie vor dem Entkalken die Dichtungen, sodass diese nicht spröde oder hart werden können.
- Beachten Sie beim Zusammenbau des Adapters die richtige Reihenfolge und bringen Sie die Dichtungen in der jeweils richtigen Position an!
Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
Montage des Messingadapter bei Wassertanks der Baureihe III
- Der im Inneren des Tanks befindiche Stutzen mit dem Schlauchanschluss für den Wasserfilter (in der Abbildung links) wird im Wassertank verbaut und zeigt nach oben.
- Der schwarze O-Ring (in der Abbildung der linke) wird im Wassertank eingebaut. Die Dichtung paßt in die Fräsung im Adapteroberteil. Das Adapterunterteil wird von unten angeschraubt (in der Abbildung ist der Tank als grauer Streifen abgebildet).
- Das abgerundete Unterteil des Adapters beinhaltet Feder und Kugel. Wenn Sie das Unterteil des Adapters an den Wassertank anschrauben wird also zuerst die Kugel in den Stutzen gesteckt, dann die Feder und dann wird das Unterteil zum Wassertank hin angebracht. Gut festschrauben, ohne zu verkanten - fertig!
Welche Ersatzteile Sie jeweils benötigen und eine noch detaillierte Beschreibung finden Sie nachstehend unter Ersatzteile und Wechsel des Messingadapters und Messingbechers
Benötigte Ersatzteile für den Austausch des Messingadapters bei Wassertanks der Baureihe 3 (Seriennummer NP...)
Der Wechsel des Messing-Adapters ist ansich nicht zu schwer. Prüfen Sie jedoch bitte zunächst den Wassertanks selbst, ob dieser undicht ist und ob gegebenenfalls ein Komplettwechsel ratsamer wäre.
Der Messingadapter kann aus einzelnen Teilen zusammengebaut werden, die Sie in unserem Onlineshop nach Bedarf bestellen können.
Nachstehend der detailliert beschriebene Austausch des Messingbechers bzw. der darin befindlichen Schraube und daran anschließend der Austausch des Messingadapters
Austausch des Messingbechers (geräteseitig verbaut) und Austausch der Schraube
Der untere Teil des Adapters ist geräteseitig verbaut. In diesen sogenannten Becher wird der Adapter des Wassertanks eingesteckt. Gerne bricht dort die Schraube ab, die als Ersatzteil einzeln bestellt werden kann (Schraube für Messingbecher Baureihe 3).
Weitere Einzelteile für den Messingbecher bei der Baureihe 3 sind der Messingbecher selbst (Messingbecher Baureihe 3) selbst, das seitliche Fitting für das Aufstecken des Schlauches in Richtung Pumpe (Schlauchanschluss Messingbecher) und die Kontermutter aus Messing (Mutter Wassertankadapter Baureihe 3), mit der der Becher am Blech montiert wird. Diese Kontermutter kann jedoch meistens wiederverwendet werden. Da sie nur den Becher fixiert und damit keine abdichtende Funktion hat, kann ein leicht korrodierter Zustand häufig hingenommen werden, ohne dass ein Austausch erforderlich wird. Für die Fixierung des Schlauchanschlusses kann ein spezieller Gewindekleber oder Teflonband verwendet werden.
Der Becher wird wird zur Befestigung unterhalb des Metallbleches montiert und sein Gewinde durch die Bohrung der Metallplatte gesteckt und für dessen Befestigung die Kontermutter oberhalb des Bleches aufgeschraubt.
Austausch des Messing-Adapters bei Wassertanks der Baureihe 3
Der Messingadapter selbst wird am Wassertank befestigt. Er besteht aus einem Oberteil, der als Schlauchanschluss für den Silikonschlauch im Wassertank zu sehen ist, und aus einem Unterteil, welches aus dem Wassertank herausragt und in den Messingbecher im Gerät gesteckt wird.
Bedingt durch zu lange Einwirkzeiten des Entkalkers kann der Messingadapter unschön werden und zu korrodieren beginnen, weshalb ein Austausch anzuraten ist. Eine Undichtigkeit ist dadurch bedingt häufig ebenfalls die Folge. Daher sollte zukünftig die Einwirkzeit des Entkalkers wie auf der Packung oder in der Bedienungsanleitung angegeben unbedingt eingehalten und nicht überschritten werden und auf einen geeigneten Entkalker geachtet werden.
Das Oberteil (Schlauchanschluss Messingadapter) wird oben mit dem Silikonschlauch verbunden. Unten dichtet eine Dichtung (Dichtung Wassertankadapter) zum Unterteil und zur Wandung des Wassertanks hin ab.
Das Unterteil (Stutzen oder Unterteil Messingadapter) wird auf das Oberteil aufgeschraubt, wobei dazwischen die Wand des Wassertanks liegt. Zu beachten ist, dass die Dichtung Wassertankadapter insgesamt zweimal benötigt wird: einmal kommt sie auf den Stutzen/Unterteil Messingadapter (bei uns im Lieferumfang bereits enthalten), einmal kommt sie zwischen Ober- und Unterteil des Adapters, jedoch innerhalb des Wassertanks!
Nicht zu vergessen sind Kugel und Feder, die sich im Adapter befinden.
Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
Modifikationen am Messingstutzen der Wassertanks für die Baureihe 3
Sollte es jedoch zum Wasseraustritt kommen, liegt das in den meisten Fällen daran, dass der Tank nicht ganz eingesetzt wurde und Wasser zwischen Becher und Stutzen nach aussen gelangte. Der Wassertank muss daher etwas kräftiger eingerastet werden, sodass Stutzen und Becher miteinander verbunden werden.
Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
Ersatzfeder für Wassertanks mit Messingadapter der Baureihe 3
Sie erhalten daher bei Bestellung der Feder für Messingadapter die korrekte Feder, auch wenn diese ihr Aussehen geändert hat.
Undichtigkeiten am Wassertank: mögliche Ursachen und Fehlerbehebung
Bildet sich unter dem Wassertank oder am Adapterstutzen eine Pfütze stellt sich die Frage nach der Ursache. Muss ein neuer Wassertank gekauft werden oder reicht ein Adapteraustausch?
Der Grund für einen Austausch des Messingadapters ist meistens, dass dieser zu lange mit Entkalker in Kontakt kam und dadurch das Messing beginnt zu korrodieren. Daher sollten Sie zukünftig den Einwirkzeitraum des Entkalkers einhalten und nicht gemäß dem Motto "viel hilft viel" das Material zu sehr beanspruchen.
Undichtigkeiten sind ein häufiger Grund für den notwendigen Wechsel des Adapters. Bilden sich Pfützen auf dem Blech unter dem Wassertank oder unter dem Gerät sollten Sie der Sache einmal genauer nachgehen. Jedoch haben diese Undichtigkeiten manchmal auch nur eine kleine Ursache.
So können durch leichte Verkalkung z.B. Feder und Kugel im Adapter blockiert sein (siehe oben) oder es hängen kleine Kalkbrocken darin. Es wird dann entweder kein Wasser mehr aus dem Tank in Richtung Pumpe befördert oder der Adapter leckt. Eine Reinigung von Feder und Kugel sind daher manchmal schon ausreichend.
Es kann jedoch auch ein kleiner Riss im Kunststoff des Wassertanks am Adapter zu Undichtigkeiten führen. Daher sollten Sie um den Adapter herum den Wassertank einmal näher unter die Lupe nehmen (auch unter dem verdeckten Rand des Adapters) und diesen auf Risse untersuchen. Für diesen Fall ist der Kauf eines neuen Wassertanks zu empfehlen (bitte einen eventuell notwendigen Austausch des Bechers im Gerät prüfen). Manchmal sind auch nur die Dichtungen spröde geworden, die als Ersatzteile bestellt und ausgetauscht werden können.
Wenn auf dem Blech unter dem Wassertank keine Pfütze entsteht, sich jedoch unter dem Gerät eine Wasserlache bildet kann die Ursache z.B. auch ein Riss im Silikonschlauch sein, der auf dem Becher steckt (dem Unterteil des Adapters, der im Gerät verbaut ist). Oftmals hilft es, den Silikonschlauch am Ende abzuschneiden und neu aufzustecken und damit den Riss zu beseitigen. Je nach Zustand des Schlauches kann jedoch auch ein Komplettwechsel notwendig werden.