Bedienung von ECM Espressomaschinen

Pflege und Bedienung von ECM Espressomaschinen

Bildquelle: ECM Manufacture GmbH

Tipps und Informationen zur richtigen Pflege und Bedienung von ECM Manufacture Espressomaschinen

Letzte Aktualisierung: 04/2022

Pflege von ECM Espressomaschinen: Tipps zur Reinigung und Bedienung von ECM Manufacture Espressomaschinen

Für die Pflege einer Siebträger Espressomaschine ist neben einer regelmäßigen Entkalkung und Gruppenreinigung noch die ein oder andere Pflege-Einheit zu empfehlen, um lange Freude am Gerät zu haben. Die Pflege und Wartung einer ECM Manufacture Espressomaschine ist einfach zu erledigen und sollte daher in regelmäßigen, nicht zu langen Abständen erfolgen, um teure Reparaturen zu vermeiden. Die Zeitabstände der einzelnen Maßnahmen hängen dabei stark von der Beanspruchung des Gerätes ab, weshalb wir keine festen Zeitintervalle nennen können. Mit den nachstehenden, hilfreichen Tipps zur Pflege und Bedienung halten Sie Ihre ECM Espressomaschine lange gut in Schuß.

Die regelmäßige Gruppenreinigung bei Espressomaschinen und der Austausch von Gruppendichtung und Duschensieb sind neben dem regelmäßigen Entkalken bei Espressomaschinen mit die wichtigsten Handgriffe, um das Gerät in Schuß zu halten. Bei längerem Nichtgebrauch kann auch das Entleeren des Kessels sinnvoll sein. Doch auch tägliche, kleine Handgriffe zur Pflege der Espressomaschine sind zu empfehlen, damit Sie an Ihrem Gerät lange Ihre Freude haben werden.

Oftmals bereitet aber auch die Brühdruck-Einstellung Probleme. Eine weitere Informationsseite hilft Ihnen ausserdem bei der Fehlersuche bei ECM Espressomaschinen.

Die Pflege von ECM Espressomaschinen - Reinigungszyklen und kleine tägliche Handgriffe 

Wie pflege ich eine ECM Manufacture Espressomaschine richtig? In welchen Abständen sind Dichtungen zu tauschen, die Entkalkung oder die Gruppenreinigung durchzuführen? Was muss ich noch bei der Pflege und Bedienung der ECM Espressomaschine beachten?

Zur Pflege Ihrer ECM Espressomaschine gehört unbedingt:

  • die regelmäßige Entkalkung, abhängig vom Härtegrad des verwendeten Wassers und von der Häufigkeit der Nutzung des Gerätes
  • die regelmäßige Gruppenreinigung, abhängig von der Häufigkeit der Espressobezüge
  • die Reinigung der Gruppendichtung mit dem Reinigungspinsel bzw. der Reinigungsbürste, aber auch der tägliche Spülvorgang der Brühgruppe mit dem Blindsieb. Ohne Verwendung von Gruppenreiniger sondern nur durch das Spülen mit Wasser werden Kaffeemehlreste entfernt, bevor sie sich in die Dichtung oder Dusche einbrennen können und zu Undichtigkeiten oder Verstopfungen führen können.
  • die Reinigung der Dampflanze nach jeder Nutzung. Nur so kann sich der Milchschaum nicht hartnäckig auf der Lanze absetzen und die Bohrungen der Dampfdüse bleiben frei. Sollte die Dampfdüse verstopft sein, kann mit einem Zahnstocher nachgeholfen werden. Hartnäckige Milchreste können mit speziellen Milchreinigern entfernt werden.
  • die Reinigung des Gehäuses. Mit einem Poliertuch lassen sich Wasserflecken und Fingerabdrücke auf dem Edelstahlgehäuse gut entfernen. Hartnäckigere Kaffeefettflecken können mit einer Mischung von Glasreiniger und Kaffeefettlöser entfernt werden. Dazu wird etwas Kaffeefettlöser, der auch für die Brühgruppenreinigung verwendet wird, in Glasreiniger aufgelöst, der sich jedoch ohne Klümpchen darin gelöst haben sollte. Mit der Sprühflasche können Sie diese Mischung aufsprühen und mit einem weichen Tuch die Reinigung vornehmen.
  • die Reinigung des Wassertanks und der Austausch des Wasserfilters/Wasserfilterbeutels. Der Wasserfilter oder Wasserfilterbeutel sollte aus hygienischen Gründen spätestens nach 3 Monaten getauscht werden. Je nach Härtegrad ist der Wechsel meistens früher notwendig. Ablagerungen im Wassertank können mit einem weichen Tuch entfernt werden. Haben sich darin schon kleine Kalkränder gebildet, sollten Sie die Enthärtung des Wassers zukünftig etwas gezielter ins Auge nehmen. Aber auch einfache Filme bilden sich leicht im Wassertank, weshalb dieser nicht immer nur aufgefüllt, sondern auch regelmäßig entleert und ausgewischt werden sollte. Das gilt auch für Schwimmer und Stöpsel, die regelmäßig gereinigt werden sollten, da der Schwimmer sonst in seiner Führungsschiene verhaken kann und dann die Wasserstoppfunktion nicht richtig erfüllen kann. Wie herum der Schwimmer nachher wieder in die Führungsschiene gesetzt werden muss finden Sie auf unseren Infoseiten unter "die richtige Position des Schwimmers"
  • das Entleeren des Kessels bei längerer Standzeit, um Verkalkungen im Kessel- und Rohrsystem zu vermeiden (das ist jedoch nicht bei allen Modellen möglich bzw. notwendig, achten Sie daher auf den Hinweis in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes)

Als regelmäßige Wartung und Pflege sollten Sie ausserdem im Auge behalten:

  • der Wechsel von Gruppendichtung und Duschensieb. ECM empfiehlt dies in einem jährlichen Turnus, je nach Häufigkeit der Nutzung und der Pflege der Brühgruppe kann dieser Wechsel aber auch schon früher notwendig werden.
  • der Austausch der Dichtungen und Ventile in der E61-Brühgruppe. ECM empfiehlt diesen Austausch ca. alle 4-5 Jahre vorzunehmen. Die gängigsten Verschleißteile wie Dichtungen und Ventile haben wir in einem E61-Dichtungsset für Sie zusammengestellt. 
  • Der Austausch von Verschleißteilen in Drehventilen bzw. Kippventilen. Wenn das Kippventil hakt oder nicht mehr einrastet oder wenn es aus der Überwurfmutter der Dampflanze/Heißwasserlanze regelmäßig tropft, bzw. wenn schwarze, rote oder grüne Dichtungs-Krümel beim Entfernen der Dampf- oder Heißwasserdüse auftauchen ist das ein Zeichen für einen Wartungsvorgang der dort enthaltenen Dichtungen und Verschleißteile. Mehr Informationen finden Sie dazu auf unserer Informationsseite Drehventile und Kippventile.
  • Der Austausch der Vibrationspumpe und des Vorfilters. ECM empfiehlt den Tausch der Vibrationspumpe ca. alle 6-8 Jahre vorzunehmen. Die Pumpen lassen dann in ihrer Leistung nach und mit nachlassender Förderleistung kann auch der Brühdruck nicht mehr voll erreicht werden. Auf der Pumpe ist ein Typenschild mit Charge angebracht, auf dem das Baujahr zu erkennen ist. Daran können Sie abschätzen, ob ein Wechsel der Pumpe notwendig wird. bei dieser Gelegenheit sollte auch der Vorfilter ausgetauscht werden, da in dessen Membran Schwebstoffe oder kleine Feststoffe abgelagert sein können. 
  • Der Austausch der Silikonschläuche sollte je nach Bedarf immer wieder erfolgen, da sich auch darin Beläge und Kalkablagerungen ansammeln können. Die Rücklaufschläuche von der Pumpe zurück in den Tank sind aufgrund des technischen Aufbaus weniger beansprucht. Die Zulaufschläuche vom Tank zur Pumpe sollten hingegen häufiger getauscht werden. Dies gilt auch für die Schläuche für eventuell verwendete Aufsteckkartuschen für die Enthärtung im Wassertank.

Das Entleeren des Kessels bei ECM Espressomaschinen

Die Entleerung des Kessels bei ECM Espressomaschinen ist nicht bei jedem Modell notwendig und auch nicht bei jedem Modell möglich. Solten Sie einen solchen Hinweis in der Bedienungsanleitung Ihrer ECM Espressomaschine vorfinden, sollten Sie den Kessel bei längerer Standzeit auch wirklich entleeren, z.B. wenn Sie für mehrere Wochen in den Urlaub fahren. Ist eine Entleerung des Kessels bei Ihrem Gerät nicht möglich, empfiehlt sich es nach längerer Standzeit in jedem Fall, den Kessel gründlich durch eine entsprechende Anzahl von Leer-Bezügen und das dadurch bedingte Wiederbefüllung mit Wasser aus dem Frischwassertank zu spülen, um abgestandenes Wasser aus dem Kessel zu entfernen, bevor Sie die erste Tasse Kaffee oder Tee zubereiten.
 

Wann soll der Kessel entleert werden und wie wird das gemacht?

Den Kessel Ihrer ECM Espressomaschine sollten Sie entleeren, wenn das Gerät längere Zeit ungenutzt stehen wird. So können Sie unnötige Kalkablagerungen vermeiden. Dies ist jedoch nur bei Zweikreis-Espressomaschinen möglich. Eine zuvorige Gruppenreinigung und Entkalkung ist dabei sehr ratsam.
Zum Entleeren muss der Kessel aufgeheizt sein - das Gerät wird dann ausgeschaltet und anschließend über das Heißwasserventil der Kessel entleert (Wasserdüse entfernen und die weiteren Hinweise der Bedienungsanleitung beachten). Der Wärmetauscher des Zweikreissystems wird dabei über einen Leerbezug des Brühgruppenbedienhebels entleert.
Empfehlenswert ist bei dieser Gelegenheit auch die Reinigung des Frischwassertanks und ggf. der Wechsel  des Wasserfilters. Dieser sollte nicht trockenstehen, sobald er einmal gewässert wurde. Entfernen Sie ihn daher bevor Sie das Gerät ausser Betrieb nehmen und ersetzen Sie ihn durch einen Neuen bei Inbetriebnahme. Wegen einer evtl. Verkeimung bei der nächsten Inbetriebnahme sollten Sie ihn unbedingt durch einen neuen Wasserfilter ersetzen.

Brühdruck-Einstellung bei ECM Espressomaschinen

Auch wenn dieser Vorgang in der Bedienungsanleitung gut beschrieben ist, stellt sich doch häufiger die Frage, wie denn der Brühdruck bei ECM Espressomaschinen eingestellt werden kann.
 
Die Brühdruckeinstellung ist prinzipiell bei allen ECM Espressomaschinen möglich, die eine Vibrationspumpe haben. Durch das Expansionsventil wird die Regelung des Brühdrucks übernommen, wobei es sich streng genommen um die Einstellung des maximal möglichen Brühdrucks handelt. Bei Rotationspumpen ist die Brühdruckeinstellung in dieser Form nur bedingt möglich, da das Expansionsventil dort eine andere Funktion übernimmt. Die Einstellung des Brühdrucks ist zwar möglich, sollte jedoch unbedingt nur durch geschultes Fachpersonal einer Servicewerkstatt vorgenommen werden.
 
Welcher Brühdruck an Ihrem Gerät eingestellt ist können Sie am Pumpen-Manometer der Espressomaschine erkennen, wenn sich ein Blindsieb im Filterträger befindet und Sie einen Leerbezug starten.

Ab der Baureihe 4 der Modelle Technika 4 / Technika 4 Profi bzw. Mechanika 4 / Mechanika 4 Profi können Sie diesen Brühdruck von außen zugänglich einstellen.
Die Justierschraube für die Brühdruckregulierung befindet sich
  • beim Modell Mechanika ab der Baureihe 4 unter der abnehmbaren Tassenablage und
  • beim Modell Technika ab der Baureihe 4 unter der Abdeckung des Wassertanks.
Während des Leerbezuges mit Blindsieb können Sie die Einstellung des Brühdrucks regulieren.
Die genaue Durchführung der Justierung ist in der Bedienungsanleitung detailliert beschrieben.

Auch bei älteren Geräten können Sie prinzipiell den Brühdruck am Expansionsventil justieren, allerdings nicht so komfortabel von aussen wie bei den ECM Espressomaschinen ab der Baureihe 4. Die Brühdruckregulierung ist bei den älteren Modellen nur direkt am Expansionsventil möglich, wozu das Gerät geöffnet werden muss. Daher sollte die Einstellung bei diesen Modellen von geschultem Fachpersonal in einer Servicewerkstatt vorgenommen werden.
Kaffeenudel.de
2016-05-28 16:51:00 / Bedienung, Wartung, Pflege

Ancap Espressine mit Porzellanaufsatz: Modelle, Größen und Ausführungen (bis 2023) in der Übersicht


22.09.2023
Kaffeenudel.de

ECM Classika 2 und Classika 2 PID - so finden Sie passende Ersatzteile für die neueren Baureihen der ECM Classika


02.08.2023
Kaffeenudel.de

ECM Classika 1 - so finden Sie passende Ersatzteile für die erste Baureihe der ECM Classika (Seriennummer NP….)


01.08.2023
Kaffeenudel.de

ECM Puristika - so finden Sie passende Ersatzteile für die Tank- und Vibrationspumpeneinheit der Puristika


28.07.2023
Kaffeenudel.de

ECM Puristika - so finden Sie die richtigen Ersatzteile für Heizung und Kessel bei der ECM Puristika


18.07.2023
Kaffeenudel.de

ECM Heißwasserrohr und ECM Dampflanze als no-burn-Ausführung - so finden Sie die passenden Ersatzteile


14.06.2023
Kaffeenudel.de

ECM Mühlenmodelle S64 und V64 - so finden Sie Ersatzteile für die ECM S-Automatik/S-Manuale 64 und V-Titan 64


12.06.2023
Kaffeenudel.de

ECM Mühlenmodelle C54 - so finden Sie passenden Ersatzteile für die ECM Manufacture Espressomühle C54


12.06.2023
Kaffeenudel.de
Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!