Beliebte Wiener Kaffeegetränke

Wiener Kaffeespezialitäten

Bildquelle: B.Scheffold/Danuba

Wiener Kaffeegetränke - Klassische Kaffeespezialitäten aus Österreich und deren Namensgebung

Letzte Aktualisierung: 04/2022

Beliebte Kaffeeklassiker aus Österreich und Kaffeegetränke aus dem Wiener Kaffeehaus

Eingefleischte Italien-Urlauber haben mit den italienischen Kaffeegetränken kaum noch Schwierigkeiten. Der Espresso nennt sich dort Cafè und den kann man verkürzt bzw. konzentrierter als Ristretto oder als doppelten Espresso, also als Doppio bestellen. Mit Milch "befleckt" wird er zum Macchiato, gekühlt zum freddo und länger extrahiert, also verlängert, nennt er sich Lungo. Die klassischen Kaffeegetränke sind der bei uns so beliebte Cappuccino, also ein Espresso mit Milchschaum. Mit noch mehr Milch wird daraus ein Cafe Latte oder der Latte Macchiato.

So weit so gut. In Österreich sind die Kaffeegetränke ansich vergleichbar, schließlich sind die Wurzeln der Kaffeekultur ja doch in allen europäischen Ländern in etwa dieselben. Aber die Namensgebung ist in Österreich schon etwas gewöhnungsbedürftig und erinnern an die Zeiten der K. u. K. Monarchie. War es nun ein Einspänner oder ein Fiaker - ist ein Konsul ein Kaffeegetränk oder ein Titel und Was ist bitte ein Sperbertürke? Was hat Maria Theresia mit Kaffee zu tun? Die Bezeichnungen beziehen sich v.a. auf den Mokka und auf den Braunen. Da kann man doch etwas ins Straucheln kommen.

Wir haben einmal in einer Liste für österreichische Kaffeespezialitäten geschmökert und die gängigsten und interessantesten für Sie herausgepickt.

(Quelle: Kaffeewiki)

Mokka und der türkische Kaffee

In Österreich erinnert man noch viel daran, wie die Türken während ihrer Eroberung bis vor die Tore Wiens gezogen waren. Ein einschneidendes Erlebnis für die Österreichische Geschichte, die jedoch auch etwas Abwechslung in die Kulinarik und in die Getränkekultur brachte. Halbmondförmige Gebäckstücke hatten davor sicher noch nicht ihr Dasein in den Küchen Österreichs und dank der Türken kam auch der Kaffee nach Wien.

Daher sprechen die Wiener bzw. Österreicher auch vom Mokka, und nicht vom Espresso.

Ein Doppelmokka ist - so viel kann man sich beinahe denken, ein doppelter Espresso, serviert in einer großen Mokkaschale. 
Der Konsul ist ein Mokka mit etwas Obers, also Sahne - flüssige Sahne, denn Schlagsahne wäre Schlagobers.
Einen Mokka gespritzt gibt es natürlich auch, der wurde mit Weinbrand bzw. Cognac und Rum versetzt.

Ein Türkischer Kaffee passiert ist eines der Kaffeegetränke, die uns bisher nicht wirklich geläufig war. Dabei handelt es sich um einen türkischen Kaffee, bei dem der Kaffeesatz herauspassiert wurde.

Interessant auch die Bezeichnung Sperbertürke - ein doppelt starker türkischer Kaffee, der mit Würfelzucker aufgekocht wurde.

Zarenkaffee, Kosakenkaffee, ungarischer Kaffee und Kaiserliche Namensgebungen

Die Namensgebung der Kaffeegetränke wird durchaus international. Anhand der Namen wird man wohl kaum auf die Zusammensetzung des Kaffeegetränks kommen. Hier ein paar Beispiele:

Ein Biedermeier ist ein Kaffee mit Schlagobers und Marillenlikör.
Den Konsul - Mokka mit Sahne - hatten wir bereits erwähnt.
Ein Kosakenkaffee - eine interessante Mischung: ein kleiner Mokka wird in einem Einspännerglas mit flüssigem Zucker, Rotwein und Wodka vermischt.
Ob Maria Theresia gerne Orangen mochte? Das Kaffeegetränk Maria Theresia ist jedenfalls ein Mokka mit einem Schuss Orangenlikör.
Der ungarische Kaffee hat nichts mit scharfer Paprika zu tun, sondern ist ein starker, gesüßter Kaffee, der auf Eis gestellt wird und dann mit gekühlter Schlagsahne (Schlagobers) vermengt und im Glas serviert wird.
Der Zarenkaffee hat nichts mit Wodka zu tun, sondern ist ein starker Espresso, den eine Haube aus gezuckertem, gesprudeltem Eidotter krönt.

Beliebte und gängige Kaffeegetränke aus dem Wiener Kaffeehaus

Wesentlich gängiger und damit auch bekannter sind hingegen diese Kaffeegetränke, die Sie bestimmt aus den Kaffeehäusern Österreichs kennen. An dieser Stelle möchten wir kurz darauf hinweisen, dass Sahne in Österreich Obers genannt wird und eine Schale die Bezeichnung für eine Tasse ist.

Ein kleiner Schwarzer oder kleiner Mokka ist ein einfacher Mokka in einer kleinen Schale (Tasse).
Ein großer Schwarzer oder auch großer Mokka ist folglich ein doppelter Mokka in einer großen Schale (Tasse).

Ein kleiner Brauner ist ein einfacher Mokka mit Milch oder Sahne (Obers), der in einer kleinen Tasse (Schale) serviert wird. Durch den Schluck Sahne oder Milch wird der kleine Schwarze zum kleinen Braunen. Häufig wird dieser Schluck Sahne oder Milch in einem sehr kleinen Porzellan-Mini-Kännchen separat auf dem Tablett mit serviert, sodass der Gast nach seinem Gusto die Mischung selber herstellen kann.
Natürlich gibt es auch den großen Braunen der folgerichtig ein doppelter Mokka mit Kaffeesahne oder Milch in einer großen Schale (Tasse) serviert wird.
Die Schale Braun gibt es auch, darin befindet sich halb Milch, halb Kaffee.
Nicht zu verwechseln mit der Schale oder dem Schalerl Gold - einem Kaffee mit Kaffeesahne (Kaffeeobers), der etwas heller ausfällt als der Braune.

Den Einspänner gibt es auch in einfacher und doppelter Ausführung: der Einspänner ist ein kleiner Mokka im Glas serviert mit viel Schlagsahne (Schlagobers). Der doppelte Einspänner ist ein großer Mokka, ebenfalls mit Schlagobers.

Den Fiaker gibt es in Wien nicht nur auf den betriebsamen Straßen rund um den Stefansdom, sondern auch als Kaffeegetränk. Gemeint ist ein großer Mokka, im Glas serviert, mit viel Zucker und einem Gläschen Rum oder um es Original zu benennen, einem Stamperl Sliwowitz.

Der Kapuziner soll für die Namensgebung des italienischen Cappuccino Pate stehen, so heißt es, und ist ein schwarzer Kaffee mit einem Schuss flüssiger Sahne (Obers).
Der Franziskaner ist hingegen eine lichte Melange mit Schlagobers - das heißt eine helle Melange (zu der kommen wir gleich noch) mit Schlagsahne.

Wären noch die Mischungen zu erwähnen, die es in verschiedenen Ausführungen gibt, die Melange:
Die Melange besteht halb aus Kaffee, halb aus Milch und bekommt etwas Milchschaum obenauf.
Hingegen ist die Wiener Melange eine Melange mit geschäumter Milch.
Die Kaisermelange ist etwas gewöhnungsbedürftig in der Vorstellung, muss aber demnach gut schmecken: Mokka mit Eidotter, auch mit Honig und Weinbrand oder Cognac serviert.

Ein Verlängerter dürfte für den Italien-Kenner leicht zu erraten sein: ein kleiner Schwarzer, also kleiner Mokka wird mit der gleichen Menge heißen Wassers gestreckt, also verlängert.
Auch der Piccolo dürfte fast klar sein: ein kleiner Schwarzer mit Schlagobers, also ein kleiner Mokka mit Schlagsahne
Aber hätten Sie bis soeben ein Kaffeegetränk mit Milchhaut gekannt? Ein Weißer mit Haut ist eine lichte Melange, also ein heller Milchkaffee, der mit aufgekchter und nicht verquirlter Milch serviert wird. Beim Abkühlen bildet sich durch die heiße Milch eine Milchhaut auf dem Kaffee aus, die dem Getränk den Namen gibt.

Noch ein paar besondere Kaffeespezialitäten aus Wiens Kaffeehäusern

Ein Gespritzter, sonst ein Getränk mit Soda, also gesprudeltem Wasser vermischt, ist bei den Wiener Kaffeegetränken ein schwarzer Kaffee mit Weinbrand/Cognac oder mit Rum.

Ein Kaffee Kirsch ist Kaffee mit Kirschwasser

Ein Katerkaffee ist ein starker Mokka, gesüsst mit Zuckerstückchen, die zuvor an Zitraonenschale gerieben wurden.

Nett klingt auch der Häferlkaffee, also ein in einem Kaffeehaferl (Kaffeebecher) servierten (Filter-)Kaffee mit meist sehr hohem Milchanteil. Häufig versteht man darunter auch Ersatzkaffee mit viel Milch.

Etwas exklusiver wird es mit diesen Kaffeegetränken:
Intermezzo nennt sich die Kreation aus einem kleinen Mokka mit heißer Schokolade, die mit Creme de Cacao verrührt wird. Obenauf noch Schlagobers (Schlagsahne) und eine Praline, eventuell auch Mokkabohnen.
Kaffee Obermayer - was soll man sich darunter vorstellen? Eigentlich ganz einfach: ein doppelter Mokka, auf den ein umgedrehter Löffel gehalten wird und so über den Löffel etwas kalte, flüssige Sahne in den Mokka gegossen wird.

Ein überstürzter Neumann - evtl. kann man noch vermuten, dass hier etwas umgedreht, also gestürzt wird. Aber zugegebenermassen: auf diese Version der Kaffeespezialität wären wir durch die Namensgebung nicht gekommen. In einer Tasse (Schale) mit Schlagsahne (Schlagobers) wird am Tisch des Gastes mit heißem Kaffee "überstürzt"
 

Kaffeenudel.de
2022-03-08 18:03:00 / Kaffeegetränke

So bleibt das Kaffeegetränk länger warm: Porzellantassen mit Porzellandeckel - perfekt fürs Cupping.


28.05.2024
Kaffeenudel.de

Der perfekte Kaffee für Erdbeer-Desserts mit Espresso - so gelingt ein leckerer Erdbeer-Biskuitkuchen


28.05.2024
Kaffeenudel.de

Kippventil bei ECM Profi-Espressomaschinenmodellen - so finden Sie die richtigen Ersatzteile (P6003)


24.04.2024
Kaffeenudel.de

Der perfekte Kaffee für Kirsch-Nuss-Dessert mit Espresso - so gelingt ein leckerer Kirschkuchen


28.09.2023
Kaffeenudel.de

Ancap Espressine mit Porzellanaufsatz: Modelle, Größen und Ausführungen (bis 2023) in der Übersicht


22.09.2023
Kaffeenudel.de

ECM Classika 2 und Classika 2 PID - so finden Sie passende Ersatzteile für die neueren Baureihen der ECM Classika


02.08.2023
Kaffeenudel.de

ECM Classika 1 - so finden Sie passende Ersatzteile für die erste Baureihe der ECM Classika (Seriennummer NP….)


01.08.2023
Kaffeenudel.de

Der perfekte Kaffee für Tiramisu - so gelingt das beliebte Dessert aus Italien


28.07.2023
Kaffeenudel.de
Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!