Präzisionssiebe für Espressomaschinen
Bildquelle: B.Scheffold (Danuba) / VST inc.
Warum ein Präzisionssieb kaufen - Passende Präzisionssiebe für Ihre Siebträger-Espressomaschine
Letzte Aktualisierung: 04/2022
Tipps zur Auswahl des passenden Präzisionssiebe für Ihre Siebträger-Espressomaschine: Abmessungen, Höhe und Passform zu verschiedenen Siebträgern
Warum ein Präzisionssieb kaufen? Und welches Präzisionssieb passt in den Siebträger meiner Espressomaschine? Eine häufig gestellte Frage, denn diese Präzisionssiebe sind häufig sehr viel teurer als die Standsiebe der eigenen Espressomaschine. Und auf den ersten Blick lassen sich zunächst nur schwer Unterschiede erkennen.
Präzisionssiebe zeichnen sich durch sehr hochwertige Materialien und eine besonders gute Oberflächenstruktur aus. Ausserdem eignen sie sich besonders gut für passgenaues Tampen und sorgen durch eine besonders gute Lochung für eine verbesserte Extraktion und Cremabildung bei der Espressozubereitung.
Doch was sind die Unterschiede von Präzisionssieben zu Standardsieben, worin unterscheiden sich die verschiedenen Präzisionssiebe (z.B. von VST oder IMS) und welches Präzisionssieb kann in welchem Siebträger welcher Espressomaschine verwendet werden?
Hochwertige Materialien von Präzisionssieben
Nimmt man ein güngstiges Standardsieb in die Hand und vergleicht es mit einem hochwertigen Präzsisionssieb, fallen sofort die Unterschiede auf:
- Ein Präzisionssieb ist deutlich glatter in der Oberfläche und auch dicker in der Wandung. Damit kann die Extraktion noch besser gelingen und auch der Kaffeepuck lässt sich leichter ausklopfen.
- Das Präzisionssieb ist im Durchmesser präziser und auch richtig rund; dünnere Standardsiebe sind teilweise leicht oval in der Form, sodass passgenaues Tampen Probleme machen kann. Das merkt man jedoch nur, wenn man mit einem sehr passgenauen Tamper die Innendurchmesser und den verbleibenden Rand zum Sieb miteinander vergleicht.
- Viele Präzisionssiebe sind mit einer sehr engen Toleranz für den Innendurchmesser gefertigt, sodass auch bei einem Nachkauf die Passform zum sehr passgenauen Tamper gewährleistet ist.
- Durch den dickeren Edelstahl sind die Siebe auch stabiler und man läuft nicht Gefahr, dass das Sieb mit der Zeit unten an der Lochung ausbricht (und das kann tatsächlich bei günstigen Sieben nach längerem Gebrauch vorkommen). Der hochwertige Edelstahl (meist 304 Aisi Edelstahl oder besser) ist robuster und weniger anfällig gegen Kratzer und sonstige Beanspruchungen.Damit fällt auch der Kaffeepuck beim Ausklopfen besser heraus.
Verbesserte Lochung und optimierte Anordnung der Lochung
IMS hat bei der Anordnung der Lochung neue Wege beschritten und bietet neben hexagonalen Lochmustern auch kreisförmig angeordnete Lochungen und kegelförmig gelaserte Lochungen an. (Details siehe IMS Präzisionssiebe)
Prüfzertifikat für perfekte Lochung bei VST Präzisionssieben
Bildquelle: VST inc.
Das Prüfzertifikat zeigt ein sehr gutes Sieb. Schon der Blick in das Sieb lässt keine Unregelmäßigkeiten erkennen.
Dass die Lochung sehr gleichmäßig ist, kann man an den wenigen Säulen erkennen, die in einem sehr engen Bereich abgebildet sind. D.h.: alle 717 vermessenen Löcher haben einen Lochdurchmesser von 0,086 bis 0,092 auf der Skala.
Durch diese Präzision sind VST Siebe bei vielen Profi-Baristas sehr beliebt und unterscheiden sich darin von anderen Präzisionssieben
Bildquelle: VST inc.
Hier abgebildet sieht man bereits beim Blick ins Sieb (schwarzer Bereich) unförmige Lochungen, v.a. rechts oben ist ein Loch sehr oval und deutlich kleiner in der Lochung als die Lochungen daneben.
Die Lochverteilung selbst ist sehr breit, d.h. die Löcher sind im Durchmesser sehr stark schwankend. Dies erkennt man an den vielen Säulen, die über einen breiten Bereich abgebildet sind. Sie reichen von 0,068 bis 0,114 im Lochdurchmesser auf der Skala.
Welches Präzisionssieb passt in meinen Siebträger?
- die Höhe am Rand gemessen: Oberkante Siebträger bis Wölbung am Boden des Siebträgers ganz am Rand
- die Höhe mittig im Siebträger gemessen: Oberkante Siebträger bis höchste Stelle über dem Auslauf (dieser ist nicht immer ganz flach geformt, sondern hat oftmals fertigungsbedingte Wölbungen um den Auslauf herum)
Kompatibilität von VST Sieben mit ECM Manufacture Siebträgern.
Gastro-Siebträger mit schwarzem Kunststoffgriff mit Auslauf und
Profi-Siebträger mit Chromkappe (gerader und schräger Griff) mit Auslauf
ECM Premium Edelstahl-Siebträger mit Auslauf
Bildquelle: B.Scheffold (Danuba) / VST inc.
Bildquelle: B.Scheffold (Danuba) / VST inc.
Präzisionssieb mit Rand oder randlos bestellen?
Der Rand, um den es dabei geht, ist dabei nicht die Umbörtelung ganz oben am Sieb, sondern die leichte Ausbuchtung am seitlichen Siebrand. In der Abbildung ist dies klar zu erkennen: im Vergleich ein 25g VST Sieb mit Rand und das 25g VST Sieb ohne Rand.
Bildquelle: VST inc.
"External Rim" - Präzisionssiebe mit Rand und ohne Rand
Ohne Rand ist der Spielraum bei der Befüllung etwas größer, denn bei Sieben mit Rand sollte im getampten Zustand der Puck unter dem Rand sein, da sonst Channeling entstehen könnte (im Rand kann mit dem Tamper ja nicht komprimiert werden). Allerdings ist für viele der Rand auch eine Kontrolle der eingefüllten Menge bzw. des waagerechten Tampens.
Nutzer von sehr passgenauen Tampern bevorzugen randlose Siebe, damit sie nicht Gefahr laufen, im Rand mit der Tamperbasis hängen zu bleiben oder zu verhaken.
Durch die Prägung des Randes im Zuge der Fertigung könnten ausserdem minimal Verformungen im Sieb entstehen, die es leicht oval machen - für uns ein eher nebensächliches Argument. Bei dünneren Standardsieben kann dies zwar durchaus der Fall sein, solche Beobachtungen können wir bestätigen. Bei hochwertigen Präzisionssieben wie z.B. denen von VST ist dies jedoch nicht zu erwarten, da hier der Edelstahl sehr dick und robust ist.
Welche Siebgröße empfehlen Sie mir für den Kauf von Präzisionssieben?
- Möchten Sie eine Espressoportion oder zwei Portionen Kaffee oder eine große Tasse Kaffee zubereiten?
- Trinken Sie lieber stärkeren Kaffee oder Espresso oder möchten Sie ihn lieber milder im Geschmack?
- Ist Ihre Kaffeemischung eher kräftig im Geschmack oder trinken Sie einen sehr feinen Kaffee mit weniger kräftigen Aromen?
Für zwei Portionen Kaffee oder einen Doppio können Sie zwischen der in Europa eher üblichen 15g Variante, (z.B. von VST mit oder ohne Rand erhältlich) oder der in den USA, Australien und weltweit eher üblichen 18g Variante (z.B. von VST mit oder ohne Rand erhältlich) wählen. Beide sollten eigentlich auch in Ihren Siebträger mit Auslauf passen, bitte jedoch immer zur Sicherheit die verfügbare Höhe im Siebträger (am Besten mit einem Meterstab) kontrollieren. Etwas kräftiger gelingen ein Doppio oder zwei Cappuccino-Portionen mit einem 20-Gramm Sieb (VST ebenfalls mit oder ohne Rand erhältlich).
Alle Siebe darüber, also 22-Gramm und 25-Gramm sind eher für den Bodenlosen Siebträger für eine große Tasse Kaffee gedacht. Hier bieten sich VST-Siebe an (mit oder ohne Rand erhältlich).
- 7 Gramm: 6-8 Gramm
- 15 Gramm: 14-16 Gramm
- 18 Gramm: 17-19 Gramm
- 20 Gramm: 19-21 Gramm
- 22 Gramm: 21-23 Gramm
- 25 Gramm: 24-26 Gramm
Welches Präzisionssieb von welchem Hersteller empfehlen Sie mir?
Ein immer wichtigerer Aspekt ist bei der Auswahl der Präzisionssiebe auch das Zusammenspiel mit dem verwendeten Tamper. Das Stichwort Passgenauigkeit gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Wenn Sie also das Upgrade zu einem Präzisionssieb wünschen, sollten Sie auch einen geeigneten Tamper mit möglichst guter Passform dazu verwenden: 58,4mm oder besser noch 58,5mm sind dafür ideal. Bei 58,0mm können die Präzisionssiebe, egal von welchem Hersteller, ihre vollen Vorzüge gar nicht ausspielen.
Die meisten Standardtamper werden mit 58 mm Basisdurchmesser ausgeliefert. Bei deren Verwendung bleibt im Sieb nach dem Tampen zum Rand hin noch sehr viel Spiel, sodass keine konstante Komprimierung über den gesamten Kaffeepuck hinweg möglich ist. Bei solchen Voraussetzungen werden die Präzisionssiebe ihre Vorteile natürlich nicht voll zur Geltung bringen können. Das Ergebnis zu kleiner Tamperdurchmesser sind Kaffeemehlreste am Siebrand und das bei jedem Barista gefürchtete "Channeling".
Bei einem Tamper mit 58,4mm Basisdurchmesser ist die Passgenauigkeit hingegen schon deutlich besser. Die Homogenität in der Kompression steigt deutlich und so spielen auch die hochwertigen Präzisionssiebe ihre Vorteile aus. Günstige Einstiegsmodelle gibt es z.B. von Motta (siehe Motta Tamper 58,4mm). Aber auch ECM bietet seine Leveller, Distributoren und Tamper seit 2021/2022 mit einem Durchmesser von 58,5mm an und bietet damit passgenaues Tampen im passenden Design zu allen ECM Manufacture Espressomaschinen.
Richtig perfekt wird das Ergebnis mit noch größeren Tamperdurchmessern wie 58,5mm oder den auch erhältlichen 58,55mm Tampermodellen. Auch wenn der Unterschied zu 58,4mm Tampern nicht mehr so groß ausfallen wird, wie der Schritt vom 58,0mm auf den 58,4mm Tamper.
Doch zurück zur Ausgangsfrage: welche Präzisionssiebe sollen es denn nun werden? Ein System "aus einem Guß" ist sicherlich eine gute Wahl.
Einige Hersteller bieten ein Filtersystem aus Tampern mit dazu passenden Sieben an. In manchen Fällen sind diese jedoch nur für größere Kaffeemengen erhältlich, nicht jedoch für kleinere Füllmengen wie 7Gramm oder 15 Gramm.
Wird auch ein kleineres Präzisionssieb benötigt, also eines für 7 Gramm oder 15 Gramm, wird man bei den VST Sieben in gleichbleibender Qualitität verglichen mit den größeren Sieben fündig. Damit kann mit den VST Sieben sowohl dem europäischen Kaffeegusto mit kleineren 7g und 15g Füllmengen gefröhnt werden, als auch den in den USA oder Australien oder anderen Ländern üblichen 18g - 25g.
Für den Fall der Anschaffung von VST Präzisionssieben ist auch die Verwendung eines passgenauen Tampers zu empfehlen. Die Toleranzen des Innendurchmessers sind bei den VST Sieben sehr eng, sodass im Falle eines Nachkaufes eines Siebes bei sehr passgenauen Tampern dieser weiterhin zu den Präzisionssieben passt. Achten Sie bei der Auswahl von Präzisionssieben daher auf die angegebenen Toleranzen des Innendurchmessers, sodass Sie beim Nachkauf keine bösen Überraschungen erleben, weil der Tamper beim neuen Sieb plötzlich einen Tick zu groß ist. Allerdings sollten dann auch die sehr passgenauen Tamper geeignete Toleranzen im Basisdurchmesser bieten. Werden die vom Hersteller zu groß angesetzt, kann es im schlechtesten Fall sein, dass Ihre Tamperbasis dann nicht mehr in eine Präzisionssieb passt, weil der Tamper einen Hauch zu groß ausfällt.
VST Präzisionssiebe zeichnen sich schon seit vielen Jahren durch gleichbleibend gute Qualität aus. Die optische Kontrolle der Lochung mag Manchem zwar als Spielerei erscheinen. Die Lochung ist für die Extraktion jedoch essentiell und leider auch in Präzisionssieben nicht immer zu 100 % korrekt geformt oder sind einzelne Löcher gar geschlossen, also nicht vorhanden. Dieses Qualitätsmerkmal überzeugt. Zudem passen VST Siebe zu vielen Tampern, sie sind in verschiedenen Zwischengrößen mit und ohne Rand erhältlich und decken damit den gesamten Bereich von Füllmengen ab.
Wer also zunächst den Kauf eines teuren Tampers scheut und erst einmal mit einem günstigeren (z.B. Motta 58,4 mm) Tamper und einem Präzisionssieb starten möchte, kann beim Kauf von VST-Sieben später immer noch zu einem Profi-Tamper mit verlockenen Details und noch besserer Passgenauigkeit wechseln. Beim Sieb sollten Sie daher zunächst nicht unbedingt sparen, wenn Sie die Verbesserung in der Extraktion ausprobieren möchten. Ein Upgrade auf einen höherwertigen und hochpreisigeren Tamper ist später immer noch möglich.
Aufgrund der verschiedenen Siebformen, der verschiedenen Lochmuster (hexagonal, kreisförmig etc.) und der günstigeren Preisgestaltung kommen auch IMS Siebe in Betracht. Qualitativ gibt es hier jedoch einige Schwankungen z.B. in der Oberflächenverarbeitung und v.a. beim Innendurchmesser. Gerade die von der Idee her sehr interessanten "The Single" Siebe haben leider bei 58,4mm Tampern häufig eine schlechte Passform, da sie etwas zu klein ausfallen. Für passgenaues Tampen empfehlen wir daher eher die IMS Competition Siebe oder aber Präzisionssiebe mit engeren Spezifikationen beim Innendurchmesser wie z.B. die von VST.