Anbau, Ernte, Aufbereitung von Kaffee
Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
Die Arabica-Kaffeepflanze: Anbaugebiete, Erntemethoden und Aufbereitungsarten von Kaffee
Letzte Aktualisierung: 04/2022
Anbau, Ernte und Aufbereitung am Beispiel von Kaffee Arabica
Kaffee Arabica steht im Sprachgebrauch nicht nur für die Kaffeepflanze der Gattung Coffea Arabica.
Kaffee Arabica ist auch der fertig geröstete Kaffee für die sortenreine Tasse Kaffee, oder für Kaffeemischungen aus verschiedenen Arabica Kaffees.
Durch die Veredelung während der Röstung entstehen verschiedene Arabica Kaffees mit der speziellen Handschrift der jeweiligen Rösterei und somit eine Vielfalt von Arabica Kaffeemischungen mit Kaffeebohnen aus verschiedenen Herkunftsländern, oder Espressi aus 100% Arabica Kaffee-Bohnen.
Kaffee Arabica auch als Espresso geniessen
Entgegen dem Trend des immer günstigeren Kaffees stellt sich das zunehmende Qualitätsbewußtsein der Kunden entgegen. Sie möchten die Ausbeutung der Kaffeebauern, die für verhältnismäßig wenig Geld den Kaffee Arabica anbauen und ernten, auch die würdige Entlohnung oder den Ausbau der Infrastruktur auf den Plantagen unterstützen.
Daher wird immer häufiger fair gehandelter sortenreiner Kaffee Arabica angeboten und Röstereien schließen sich Projekten an, die die Kaffeebauern gezielt und kontrolliert unterstützen. Sortenreine Länderkaffees sind z.B. als eher dunkel geröstete Espressosorten von Caffe Fausto erhältlich.
Bildquelle: Fausto kaffeerösterei GmbH
Fausto Peru Single Origin Arabica Espresso
Der Fausto Espresso Peru ist ein 100% Kaffee Arabica mit feinen Nußaromen, der nicht nur in der Siebträgermaschine, sondern auch aus dem Vollautomaten gut schmeckt.
Der Hochlandkaffee aus 100% Kaffee Arabica aus Peru wird von Fausto zu einem angenehm milden Single Origin Espresso mit feiner Nußnote veredelt.
Bildquelle: Fausto kaffeerösterei GmbH
Fausto Malabar Single Origin Arabica Espresso
Der Fausto India Monsooned Malabar ist ein 100% Kaffee Arabica aus Indien, der in offenen Lagerhäusern bei der Trocknung den feuchten Monsunwinden ausgesetzt wird. Dadurch verändert der Rohkaffee seine Eigenschaften und erhält nach der Röstung ein schokoladig würziges Aroma. Bei der Espressozubereitung in der Siebträgermaschine entwickelt der 100% Kaffee Arabica eine erstaunlich gute Crema, und das ganz ohne Robusta-Beimischung.
Bildquelle: Fausto kaffeerösterei GmbH
Fausto Monaco Arabica Espresso Blend
Der Fausto Espresso Monaco ist ein 100% Arabica Espressoblend mit kräftigem Körper.
Faustos Münchner Mischung ist daher perfekt für Latte Macchiato oder Cappuccino.
Aus der Siebträgermaschine überzeugt er mit seinem ausgewogenen, schokoladigen Geschmack.
Die Kaffee Arabica Pflanze
Die Kaffeepflanze zählt zur Familie der Krappgewächse (Rubiaceae). Ursprung der Pflanze war Äthiopien, woher noch heute ein sehr berühmter Kaffee stammt: der Kaffee Harrar. Bekannt sind ca. 70 verschiedene Unterarten des Kaffeestrauchs von denen aber nur eine für den gewerblichen Anbau genutzt wird: der sogenannte Kaffee Arabica (lat.Coffea Arabica).
Der Kaffeestrauch hat einen sehr dichten Wuchs aus ca. 5-6 cm langen sattgrünen Blättern, welche eine leichte Wellenform aufweisen. Die Kaffee Arabica Pflanze benötigt mehrere Jahre (ca. 7-8 Jahre) bis sie für die Kaffeegewinnung genutzt werden kann und es bedarf bis dahin viel Pflege. Die ersten Blüten hingegen setzt sie schon nach ca. 4 Jahren an, die aber von der Menge für eine lohnende Kaffeeernte noch nicht ausreichen. Von der Bestäubung bis zur Kaffeeernte vergehen ca. 8 Monate, wobei die Kaffeebohnen der Kaffee Arabica Pflanze nicht alle auf einmal reif werden, sondern über einen mehr oder langen Zeitraum geerntet werden - je nach Reifestatus der einzelnen Früchte. Die reifen Kaffeebohnen besitzen zumeist eine leuchtend rote Farbe und zählen zu den Steinfrüchten.
Die Kaffee Arabica Pflanze für zu Hause...
- wenn Sie als Standort einen sonnigen und hellen Platz wählen,
- wenn Sie sie regelmäßig gießen und nicht zu feucht halten,
- wenn Sie zwischendurch etwas düngen und für eine gleichbleibende Zimmertemperatur sorgen
und - wenn Sie als Substrat Blumenerde verwenden,
Sollten keine Insekten für die Bestäubung vorhanden sein, so kann dies auch mit einem Pinsel erfolgen.
Das Anbaugebiet der Kaffee Arabica Pflanze
Die Hauptanbaugebiete für Kaffee liegen in Brasilien und Kolumbien. Diese beiden Anbaugebiete liefern fast die Hälfte der Welternte, dabei werden hauptsächlich Arabica Kaffee angepflanzt.
Die Ernte von Kaffee Arabica
Einzig große Kaffeeplantagen, die ihr Anbaugebiet dem Maschineneinsatz entsprechend angepasst haben, setzen Maschinen ein. Diese streifen die Kaffeekirschen von den Ästen - man spricht auch vom sogenannten Stripping.
Nachteil der automatischen Ernte ist, dass durch die zeitlich unterschiedlichen Reifegrade der Arabica-Kaffeebohnen am Kaffeestrauch keine gleichmäßige Qualität erzielt werden kann, wie es durch die Handarbeit der Pflücker gelingt.
Für eine hohe Qualität des Kaffee Arabica wird daher die normale Ernte des Kaffees durch das sogenannte Picking durchgeführt. Hierbei wird jede einzelne Kaffeebohne arbeitsintensiv von Hand gepflückt und dem Reifegrad entsprechend ausgewählt. Damit erhält man eine homogene Ernte mit gleich reifen Kaffeekirschen.
Die Aufbereitung von Kaffee Arabica
Dabei werden grundsätzlich 2 Arten unterschieden:
- die trockene Aufbereitung Trockenmethode und
- die nasse Aufbereitung Naßmethode.
Nach diesen Wochen der Trocknung liegt der Gehalt der Feuchtigkeit bei ca. 11-13%.
Ein weiteres Lagern in den großräumigen Kaffeesilos verringert den Wasser- und Feuchtigkeitsanteil noch weiter.
Wo Wasser keine Rolle spielt, wird für die weitere Verarbeitung der Rohkaffeebohnen die nasse Aufbereitung (Naßmethode) gewählt.
Dabei müssen die Kaffee Arabica Bohnen vorher sortiert werden bzw. muss die Ernte am Kaffeestrauch schon entsprechend sorgfältig durchgeführt werden, da nur die voll ausgereiften Kaffeebohnen die sogenannte Entpulpung, also das maschinelle Entfernen des Fruchtfleisches durch Quetschen und Pressen, überstehen.
Noch ist die Aufbereitung weder für den nass, noch für den trocken aufbereiteten Kaffee abgeschlossen. Die restliche Pergamenthülle und evtl. noch anhaftendes Fruchtfleisch wird nun noch mechanisch entfernt. Nach dieser abschließenden Aufbereitung erfolgt die Abstufung der Kaffeesorten (Sortierung) in unterschiedliche Qualitäten, wie z.B. in eine AAA-Qualität, die sich durch gleichmäßig schöne und große Kaffeebohnen auszeichnet. Die Rohbohnen des Kaffee Arabica werden dann abschließend in die wohl bekannten Kaffeesäcke verpackt.