Kaffee Arabica, Robusta und weitere Kaffeesorten
Kaffeesorten: Kaffee Arabica, Kaffee Robusta, Coffea Arabica, Coffea Liberica, Coffea Excelsa, Coffea Robusta, Coffea Canephora, Arabica Bourbon, Arabica Maragogype, Hochlandkaffee, Perlbohnen
Kaffee ist nicht gleich Kaffee: Arabica, Robusta und spezielle Kaffeesorten

Kaffee gehört zur Gattung Caffea und wächst in den Tropenzonen von Asien, Afrika und Amerika.
Coffea-Pflanzen der Gattung Arabica können 5 Meter hoch werden, die Sträucher des Robusta-Kaffees sogar bis zu 12 Meter. Für eine bessere Ernte in den Plantagen werden die Sträucher jedoch nur bis zu drei Meter hoch gehalten.
Es gibt die Sorten Coffea Arabica, Coffea Liberica, Coffea Excelsa und Coffea Robusta.
Weitere Informationen zu bekannten Kaffeesorten:
Arabica Kaffee
India Monsooned Malabar
Kaffee Arabica
Probieren Sie einmal Kaffee oder Espresso einer Kaffeesorte

Er ergibt nach der Röstung bei Caffe Fausto einen angenehm milden Espresso mit feiner Nußnote.
Der hervorragende Hochlandespresso kommt auch im Vollautomaten wunderbar zur Geltung und gibt einen schön milden Espresso oder Kaffee.

Dadurch verändert sich der Rohkaffee in seinen Eigenschaften und erhält nach der Röstung bei Caffe Fausto ein schokoladig würziges Aroma.
Bei der Espressozubereitung in der Siebträgermaschine entwickelt der sortenreine Arabica eine erstaunlich gute Crema, und das ganz ohne Robusta-Beimischung.
Die Kaffeesorte Coffea Arabica: Die Arabica-Kaffeepflanze
Coffea Arabica oder Arabica Kaffee wird von allen Kaffeesorten am Meisten geschätzt. Sie macht daher auch 75 % der Weltproduktion aus.
Arabica Kaffee ist sehr empfindlich und zieht das Klima höherer Lagen vor. Auf die Wärme und Feuchtigkeit der tropischen Zonen reagiert diese Kaffeesorte eher empfindlich und wächst daher bevorzugt über 900 Meter ü.d.M.
Je höher das Anbaugebiet, desto besser wird der Geschmack dieser Kaffeesorte als Röstkaffee. In Verbindung mit Arabica Kaffee wird daher häufig auch von Hochlandkaffee gesprochen.
Die ungerösteten Kerne des Arabica-Kaffee sind als naturbelassener Kaffee grünlichgelb, als gewaschener Kaffee blaugrün und in der Form länglich bis eiförmig mit einer schmalen und gewundenen Kerbe.
Neben Coffea Arabica gibt es noch die Arabica-Sorten:
Mokka, kleine geschmacksintensive Kerne,
Bourbon aus der brasilianischen Region Santos oder aus Kenia und
Maragogype mit sehr dicken Kernen, der heute in Kolumbien, Guatemala, Salvador und Mexiko angebaut wird, jedoch ursprünglich aus Bahia in Brasilien kommt.
Weitere Informationen zur Kaffeesorte Arabica:
- Anbau, Ernte und Aufbereitung am Beispiel der Kaffeesorte Arabica.
- Transport, Röstung und Zubereitung, sowie Eigenschaften von Kaffee Arabica.
Arabica Kaffee ist sehr empfindlich und zieht das Klima höherer Lagen vor. Auf die Wärme und Feuchtigkeit der tropischen Zonen reagiert diese Kaffeesorte eher empfindlich und wächst daher bevorzugt über 900 Meter ü.d.M.
Je höher das Anbaugebiet, desto besser wird der Geschmack dieser Kaffeesorte als Röstkaffee. In Verbindung mit Arabica Kaffee wird daher häufig auch von Hochlandkaffee gesprochen.
Die ungerösteten Kerne des Arabica-Kaffee sind als naturbelassener Kaffee grünlichgelb, als gewaschener Kaffee blaugrün und in der Form länglich bis eiförmig mit einer schmalen und gewundenen Kerbe.
Neben Coffea Arabica gibt es noch die Arabica-Sorten:
Mokka, kleine geschmacksintensive Kerne,
Bourbon aus der brasilianischen Region Santos oder aus Kenia und
Maragogype mit sehr dicken Kernen, der heute in Kolumbien, Guatemala, Salvador und Mexiko angebaut wird, jedoch ursprünglich aus Bahia in Brasilien kommt.
Weitere Informationen zur Kaffeesorte Arabica:
- Anbau, Ernte und Aufbereitung am Beispiel der Kaffeesorte Arabica.
- Transport, Röstung und Zubereitung, sowie Eigenschaften von Kaffee Arabica.
Die Kaffeesorte Coffea Canephora: die Robusta-Kaffeepflanze
Coffea Canephora ist besser bekannt als Robusta Kaffee. Robusta ist die zweite Kaffeeart, die wirtschaftlich von
Bedeutung und ebenfalls weit verbreitet ist.
Die in der Vergangenheit als minderwertiger betrachtete Qualität des Robusta wird seit einigen Jahren durch Neuzüchtungen verbessert, indem man ihn mit der Arabica-Kaffeesorte Coffea Arabica kreuzt. Die dadurch entstandene Kaffeesorte nennt sich Arabusta.
Die Kaffeesorte des Robusta reagiert weniger empfindlich auf das tropische Klima und wächst durch seine Widerstandsfähigkeit in Lagen von 200 bis
300 Meter ü.d.M. Diese Lagen sind auch für die Bearbeitung der Plantagen wesentlich angenehmer, doch leider wirkt sich das auf den Geschmack des daraus gewonnenen Kaffees aus.
Zwar erhält der Kaffee durch Robusta-Anteil mehr Körper, doch nimmt auch der
bittere und adstringierende (zusammenziehende) Geschmack zu.
Die ungerösteten Kerne sind als naturbelassener Kaffee bronzefarben, als gewaschener Kaffee grün und in der Form rundlich mit einer geraden Kerbe.
Ausser der Coffea Canphora gibt noch die Robusta-Sorten:
Palembang, die ersten Robusta-Pflanzen die aus Indonesien kamen
Kouilou aus Madagaskar und
Congonisis, ebenfalls aus Madagaskar stammend.
Die in der Vergangenheit als minderwertiger betrachtete Qualität des Robusta wird seit einigen Jahren durch Neuzüchtungen verbessert, indem man ihn mit der Arabica-Kaffeesorte Coffea Arabica kreuzt. Die dadurch entstandene Kaffeesorte nennt sich Arabusta.

Die ungerösteten Kerne sind als naturbelassener Kaffee bronzefarben, als gewaschener Kaffee grün und in der Form rundlich mit einer geraden Kerbe.
Ausser der Coffea Canphora gibt noch die Robusta-Sorten:
Palembang, die ersten Robusta-Pflanzen die aus Indonesien kamen
Kouilou aus Madagaskar und
Congonisis, ebenfalls aus Madagaskar stammend.
Die Kaffeesorte Arabusta
Seit einigen Jahren wird durch Neuzüchtungen die Qualität des Robusta-Kaffees verbessert, indem er mit
der Arabica-Kaffeesorte
Coffea Arabica gekreuzt wird. Die dadurch entstandene
Art nennt sich Arabusta.
Die Arabica-Kaffeesorte Bourbon
Aus den Blüten des Kaffeestrauches entstehen Beeren, die Kaffeekirschen. Bei voller Reife sind diese bei den meisten Kaffeesorten rot gefärbt.
Einzig beim Bourbon-Kaffee ist die reife Kaffeekirsche gelb. Der Bourbon wächst in Kenia, aber auch in Brasilien.
Der Kaffee aus der Region Santos hebt sich hier geschmacklich besonders hervor. Bestimmt haben Sie schon einmal die
Kaffee-Bezeichnung Brasilien yellow Bourbon gehört.
Die Arabica-Kaffeesorte Maragogype
Die Kaffeesorte Maragogype wurde benannt nach einer Stadt in Brasilien. Maragogype ist eine
sehr milde, säurearme und daher magenschonende Kaffeesorte. Sie findet daher hauptsächlich in Kaffeemischungen für die
Zubereitung als Brühkaffee oder Filterkaffee Verwendung. In Espressomischungen wird sie eher selten verwendet.
Diese Kaffeesorte wird auch als Elefantenbohne bezeichnet, da sie sehr große Kaffeebohnen entwickelt.
Anbaugebiete dieser Kaffeesorte sind v.a. Mexiko und Nicaragua. Als das beste Anbaugebiet für den Maragogype gilt die Region Chiapas.
Verglichen mit anderen Kaffeesorten werden die Maragogype Bohnen eher hell geröstet.
Diese Kaffeesorte wird auch als Elefantenbohne bezeichnet, da sie sehr große Kaffeebohnen entwickelt.
Anbaugebiete dieser Kaffeesorte sind v.a. Mexiko und Nicaragua. Als das beste Anbaugebiet für den Maragogype gilt die Region Chiapas.
Verglichen mit anderen Kaffeesorten werden die Maragogype Bohnen eher hell geröstet.
Die Perlbohne
Perlbohnen sind eine Sonderform der Kaffeebohnen. Normalerweise befinden sich in einer Kaffeekirsche zwei Kaffeebohnen, die jeweils mit der flachen Seite aneinanderliegen und deren halbovale Seite nach aussen zeigt.
Bei der Perlbohne ist eine der beiden Bohnen nicht ausgebildet bzw. verkümmert, weshalb sich nur eine, eher rundliche Kaffeebohne bildet.
Die Arabica-Kaffeesorte Mokka
Mokka ist nur eine der vielen Arabica Kaffeesorten. Es handelt sich dabei um kleine, geschmacksintensive Kerne, deren Name sich von der
einst blühenden jemenitischen Hafenstadt al-Mucha (englisch Mocha) am Roten Meer ableitet. Von dort wurde früher der
Kaffee verschifft, denn die Kaffeepflanze hat vermutlich im Hochland Jemens seine Heimat.
Ursprünglich war Mokka die Bezeichnung für eine Kaffeesorte aus Äthiopien, sehr kleine Kaffeebohnen mit viel Säure.
Die ursprüngliche Bedeutung des sortenreinen Mokka ist heute kaum noch bekannt und man versteht unter Mokka heute eine - regional verschiedene - Zubereitungsart von Kaffee.
In Deutschland steht Mokka für den türkischen Kaffee bzw. für den arabischen Mokka.
In Österreich ist ein Mocca ein schwarzer Kaffee, der mit einem Espresso verglichen werden kann. Mit Mokka sind heute also eher Kaffeemischungen gemeint - und keine sortenreine Kaffeesorte gemäß der ursprünglichen Bedeutung.
Ursprünglich war Mokka die Bezeichnung für eine Kaffeesorte aus Äthiopien, sehr kleine Kaffeebohnen mit viel Säure.
Die ursprüngliche Bedeutung des sortenreinen Mokka ist heute kaum noch bekannt und man versteht unter Mokka heute eine - regional verschiedene - Zubereitungsart von Kaffee.
In Deutschland steht Mokka für den türkischen Kaffee bzw. für den arabischen Mokka.
In Österreich ist ein Mocca ein schwarzer Kaffee, der mit einem Espresso verglichen werden kann. Mit Mokka sind heute also eher Kaffeemischungen gemeint - und keine sortenreine Kaffeesorte gemäß der ursprünglichen Bedeutung.