Mit Flow Control den Espresso verbessern

ECM Flow Control Ventil

Bildquelle: ECM Manufacture GmbH

Gut, perfekt, noch besser - mit Flow Control Ventilen holen Sie das Beste aus Ihrer Espressomischung

Letzte Aktualisierung: 06/2024

Mit dem Flow Control Ventil noch mehr Geschmack aus dem Espresso kitzeln

Wer sich mit der Espressozubereitung schon länger befasst und Freude daran gefunden hat, mit Brühdruck, Brühtemperatur, Brew Ratio und anderen Variationen in den Parametern der Espresso-Extraktion zu experimentieren, wird früher oder später dem Flow Control Ventil verfallen.

Damit kann zum einen der in der Brüheinheit herrschende Druck über die gesamte Extraktionszeit über das gut sichtbare Manometer abgelesen werden. Über das darüber positionierte Drehventil kann ausserdem der Durchfluss in der Brüheinheit eingestellt werden. So wird auch die Preinfusion möglich oder es kann der Brühdruck beeinflusst werden. Folglich können bei der Extraktion auch individuelle Profile im Brühdruck gefahren werden, was der Espressomischung neue Aromen entlockt oder störende Säurenoten oder Bitterstoffe zu vermeiden hilft. Dabei kann, obwohl die Pumpe mit 9 bar das Wasser in die Brühgruppe pumpt, auch ein deutlich niedrigerer Brühdruck (z.B. 1 bar) verwendet werden - dann erhalten Sie aber wohl eher eine Art Brühkaffee statt eines Espresso.

Als Upgrade für die E61 Brühgruppe ist das Flow Control Ventil also das i-Tüpfelchen für Ihre Espressomaschine. Das Flow Control Ventil ist relativ schnell und einfach montiert und kann somit rasch in Betrieb genommen werden. Wer damit noch etwas strauchelt hat dennoch die Möglichkeit, über den Bedienhebel wie gewohnt den Espressobezug zu starten oder zu stoppen. Das Flow Control Ventil darf dann aber nicht ganz geschlossen sein und der Bedienhebel wird auch deutlich schwerer zu bedienen sein (das liegt an der kräftigeren Feder, die beim Einbau des Flow Control Ventils eingebaut wird). Es besteht also die Möglichkeit, sowohl dem passionierten Profi-Home-Barista als auch dem Espressolaien in einem Haushalt gerecht zu werden. 

Nachstehend möchten wir Ihnen sowohl weitere Informationen zum Flow Control Ventil liefern, als auch die verfügbaren Ersatzteile wie Dichtungen oder Manometer anhand der entsprechenden Explosionszeichnung auflisten.

Upgrades für E61 Espressomaschinen - so wird guter Espresso noch besser Da schlägt das Barista-Herz höher: mit diesem Profi-Equipment verbessern Sie die Espresso-Extraktion und das Tamping

Espressobezug mit der E61 Brühgruppe ohne Flow Control Ventil

Mit der E61 Brühgruppe wird der Espressobezug über den Bedienhebel gestartet und gestoppt. Dabei wird das Wasser konstant von der Pumpe durch die Brühgruppe gepumpt. Die Maximalleistung ist dabei von der Pumpe abhängig - eine Vibrationspumpe hat max. 15 Bar Pumpendruck, wobei deren Druck nicht komplett in der Brühgruppe ankommt, eine Rotationspumpe schafft deutlich mehr.

Die Beschaffenheit des Kaffeepucks ist nun entscheidend, wie schnell oder wie langsam dieser Durchfluss erfolgt und durch den Gegendruck des Kaffeepucks baut sich in der Brühgruppe der Brühdruck auf.

Ist der Kaffeepuck nicht optimal komprimiert und nicht homogen in seiner Beschaffenheit, rauscht das Wasser bei der Extraktion sehr schnell durch das Kaffeemehl. Die Crema ist dann sehr hell, das Getränk eher nichtssagend im Aroma und oftmals auch von Säurenoten geprägt.
Bei Rotationspumpen ist dieser Effekt deutlich ausgeprägter als bei Vibrationspumpen, denn eine Rota-Pumpe hat einfach mehr Leistung und kann den zu lockeren, inhomogenen Kaffeepuck aufschwemmen, in ihm Risse verursachen oder für Channeling sorgen. Vibrationspumpen verzeihen dem Barista hier noch eher kleinere Fehler.

Ist der Kaffeepuck hingegen zu kompakt, weil zu stark getampt wurde oder der Mahlgrad zu fein war, tut sich das Wasser im Durchfluss hingegen sehr schwer und dringt nur sehr langsam durch die Brüheinheit. Der Brühdruck ist dann sehr hoch und es kann auch sein, dass das Expansionsventil dem Ganzen ein Ende bereitet, weil der dort voreingestellte Druck überschritten wurde. Die Tasse bleibt dann leer. Ist der Brühdruck noch unterhalb dieser Druckeinstellung am Expansionsventil, kann die Extraktion dennoch erfolgen. Das Ergebnis ist ein langsames Tröpfeln aus dem Siebträger und das Kaffeegetränk ist sehr dunkel und auch in den Aromen sehr konzentriert. Häufig sind auch störende Bitternoten mit dabei.

Beim idealen Kaffeepuck hingegen hat dieser genügend Gegendruck zur Pumpe aufgebaut, sodass der optimale Brühdruck bei der Extraktion erreicht wird. Das Kaffeegetränk läuft mit einer schön haselnussbraunen Crema in die Tasse und die gewünschte Brew-Ratio passt.

Espressobezug mit der E61 Brühgruppe mit Flow Control Ventil

Mit dem Flow Control Ventil kann dennoch ein "normaler", also konstanter Bezug erfolgen, der über den Bedienhebel gestartet oder beendet wird. Über das Manometer kann dabei der Brühdruck mitverfolgt werden. 

Der eigentlich Vorteil des Flow Control Ventils ist jedoch das sogenannte "Pressure Profiling", also die Möglichkeit, den Brühdruck als Profil individuell einstellen zu können. Durch Öffnen des Ventils kann der Durchfluss in der Brüheinheit beschleunigt oder verlangsamt werden und damit der Brühdruck variiert werden. Auch eine Preinfusion ist durch das Flow Control Ventil möglich. Oder die Kaffeezubereitung bei sehr niedrigem Brühdruck.

Klar: einen miserablen, inhomogenen Kaffeepuck kann man durch ein Flow Control Ventil nicht retten. Aber bei optimalen Voraussetzungen lassen sich durch diese Anpassungen - je nach Espressomischung und Röstgrad - störende Bitterstoffe (v.a. bei dunkleren Röstungen) oder Säuren  (v.a. aus helleren Röstungen) aus dem Espresso vermeiden und/oder die individuellen Noten der Espressomischung noch besser herauskitzeln.

Mit einem Flow Control Ventil können Sie also noch mehr Geschmack aus Ihrem Espresso herausholen und ein noch besseres Espresso-Erlebnis geniessen. Das sensorische Experimentieren kann beginnen!

E61 Brühgruppe Standard und mit Flow Control Ventil

Bildquelle: ECM Manufacture GmbH

Unterschiede zwischen Standard E61 und E61 mit Flow Control Ventil

Die Unterschiede sind anhand der nebenstehenden Abbildung deutlich. Die Einheit mit Pos. 1 wird gegen die Einheit mit Pos. 2 ersetzt. Die Einheit des Flow Control Ventils beinhaltet dabei die neue Glocke mit Drehventil, das Manometer mit Dichtung und eine stärkere Feder. Im Inneren der Glocke befinden sich ebenfalls Gigleur (Pos. 6) und dessen Metallfilter (Pos. 5), die sich jedoch beim Flow Control Ventil von der Standard-Brühgruppe unterscheiden.

Bei der Montage sollte die Anleitung exakt befolgt werden, insbesondere den Austausch der Feder betreffend. Denn es sind in der senkrechten Achse der E61 Brühgruppe insgesamt drei Federn verbaut. In der Abbildung sind das Pos. 19 und Pos. 24, beides die längeren Federn, die oben und in der Mitte der Brühgruppe positioniert sind. Die kürzere Feder, Pos. 28 befindet sich unten in der Brühgruppe über dem Auslass.

Wichtig ist nun, die mittlere Feder, also Pos. 24 gegen die kräftigere Feder Pos. 11 aus dem Lieferumfang des Flow Control Ventils auszutauschen. Nur so kann das Flow Control Ventil richtig funktionieren. 

Am Ende dieses Artikels haben wir zur Sicherheit nochmals alle Positionen der E61 Brühgruppe aufgelistet und zu den jeweiligen Ersatzteilen verlinkg - sowohl für die ECM Manufacture E61 Brühgruppe, als auch für die Profitec E61 Brühgruppe.

Was Sie bei der Montage des Flow Control Ventils beachten sollten

Für die Montage sind gemäß der Anleitung von ECM bzw. Profitec 10 Schritte durchzuführen, die wir Ihnen hier kurz schildern wollen. Die hier genannten Hinweise sind KEINE Montageanleitung und ersetzen daher nicht die Anleitung von ECM bzw. Profitec, die Ihrem Nachrüst-Set für das Flow-Control-Ventil beigelegt ist.  Bitte halten Sie sich daher unbedingt an die Anweisungen in der Anleitung von ECM bzw. Profitec. 

Schützen Sie v.a. die verchromten Teile mit geeigneten Materialien, um an ihnen beim Öffen/Verschließen keine Kratzer oder Beschädigungen zu verursachen. Sollte doch ein Malheur passieren, sind diese Bauteile meist auch einzeln nachbestellbar.

  • Lassen Sie die Espressomaschine auf jeden Fall abkühlen und stecken Sie das Gerät vor Beginn der Montage unbedingt aus!
  • Schritt 1:  Entfernen Sie die Edelstahlglocke (Pos.1). Mit einem Gabelschlüssel läßt sich diese aus dem oberen Gewinde der E61 Brühgruppe herausschrauben.
    Hinweis für ältere Modelle: Bei älteren Modellen mit Standard-Brühglocke ist die komplette Einheit (größere Verschraubung) zu entfernen. Mit der kleineren Verschraubung öffnen Sie bei der Standard-Glocke nur den inneren Bereich als Zugang zu Gigleur und Metallfilter.
  • Schritt 2: Setzen Sie das neue Profil-Ventil anstelle der Edelstahlglocke ein. Dieses unterscheidet sich im Aufbau innen von der Standardausführung und auch Gigleur (Pos. 6) und Metallfilter (Pos. 5) sind von der Standardglocke abweichend.
  • Schritt 3: Entfernen Sie die Innensechskantmutter mit Dichtung aus der Verschraubung vorne am Brühgruppenkopf (Pos. 21)
  • Schritt 4: Drehen Sie das Manometer in die Öffnung der Innensechstkantmutter. Nicht zu fest anziehen, um das Gewinde nicht zu beschädigen. Die Teflondichtung kann dabei von der Innensechskantmutter übernommen werden.
    Die beiden Dichtungen (O-Ring und Teflondichtung) sind im Nachrüstset enthalten. Für das Ersatzmanometer können die Dichtungen (O-Ring und Teflondichtung) mit dem Manometer separat mitbestellt werden (Pos. 17 + Pos. 18)
  • Schritt 5: Schließen Sie das Ventil durch Drehen der Spindel (Pos. 12) im Uhrzeigersinn
  • Schritt 6: Drücken Sie die Buchse / Abdeckung so auf die Spindel, dass die Öffnung für den Kugelgriff die von Ihnen gewünschte Position bei GESCHLOSSENEM Ventil hat.
  • Schritt 7: Schrauben Sie den Kugelgriff auf - unbedingt nicht zu fest und nur von Hand festdrehen.

Die Montage am oberen Teil der Brühgruppe ist nun beendet. Nun muss noch die Feder ausgetauscht werden:

  • Schritt 8: Öffnen Sie den Vorbrühzylinder (Pos. 26). Mit einem Gabelschlüssel kann dieser nach unten aus dem Brühgruppenkopf geschraubt werden. Darin befindet sich das mittlere Ventil mit aufgesteckter Feder.
  • Schritt 9: Entfernen Sie die aufgesteckte, dünnere und damit weniger kräftige Feder aus der Standardbrühgruppe und setzen Sie stattdessen die dickere und kräftigere Feder aus dem Flow-Control-Nachrüstset ein. Diese kann auch einzeln nachbestellt werden (Pos. 11)
  • Schritt 10: Das Ventil mit der aufgesteckten, neuen Feder wieder in den Vorbrühzylinder einsetzen und diesen mit dem Brühgruppenkopf verschrauben.

Das Nachrüst-Set für das Flow-Control-Ventil wurde nun komplett montiert. Es kann losgehen!

Ersatzteile und Verschleißteile für das Flow Control Ventil

E61 Brühgruppe Standard und mit Flow Control Ventil

Bildquelle: ECM Manufacture GmbH

Pos.

ECM Artnr.

Artikelbezeichnung

 1

ECM Manufacture Edelstahlglocke / 
Profitec Edelstahlglocke 

 2

P1061 / 
P1065

ECM Manufacture Durchflussprofil-Ventil / 
Profitec Durchfluss-Regulierventil

3

----

Obere Verschraubung (nicht einzeln erhältlich)

4

Teflondichtung oben (Abdichtung an oberer Verschraubung)

5

P1025.2

Metallfilter für Gigleur 

Der Metallfilter für den Gigleur ist beim Flow Control Ventil länger als der Metallfilter der Standard-Glocke.

6

----

Gigleur (nicht einzeln erhältlich)

Der Gigleur im Flow Control Ventil hat einen anderen Durchmesser im Durchlass von ca. 1,5mm, sodass der Dorn der Spindel hineinpasst.

7

----

Korpus Edelstahlglocke (nicht einzeln erhältlich)

8

O-Ring / Dichtung für Glocke (Nut unten)

 9 /
10

P1025.7 / 
P1024

Gewindebolzen mit Rundung / 
Kugelgriff

11

Standard-Feder und Feder für Flow-Control-Ventil

Bildquelle: ECM Manufacture GmbH

Feder für Durchflussprofil-Regulierventil

Standard-Feder aus der E61 Brühgruppe im Vergleich mit der kräftigeren Feder für das Flow-Control-Ventil. 

Die dünnere, schwächere Standard-Feder aus der E61 Brühgruppe muss unbedingt gegen die kräftigere Feder für das Flow-Control-Ventil getauscht werden. Dieser Tausch muss unbedingt erfolgen, sodass die Vorbrühkammer geschlossen bleibt und die Regelung des Durchflusses über das Flow Control Ventil erfolgen kann.

12 /
13 /
14 /
15

----- /
P1025.1 / 
P1025.6 / 
-----

Spindel mit Dorn (ca. 1,4mm) / 
O-Ringe für Spindel (2x) /
Abdeck-Kappe für Nadelventil /
Obere Verschraubung Flow Control Ventil

16 /
17 /
18

siehe unten / 
P1031
P1032

Manometer für Flow Control Ventil  /
Teflondichtung für Manometer / 
O-Ring (grün) für Manometer

Die Manometer sind je nach Skalafarbe in der Artikelnummer unterschiedlich. Wir beziehen uns auf die Manometer in der Standardausführung des Nachrüst-Sets für das Flow-Control-Ventil.

Bitte beachten Sie, dass diese Manometer einen deutlich kleineren Durchmesser im Gewinde haben als die Standard-Manometer. Auch wenn die Skala der Standardmanometer gleich aussehen sollte: deren Gewinde passen nicht in die Bohrung der E61 Brühgruppe.

Sie benötigen als Ersatz-Manometer für das Flow-Control-Ventil:

  • P1027 ECM Manufacture Ersatzmanometer (weiße Skala)
  • P1033.1 Profitec Ersatzmanometer (schwarze Skala)
  • P1033 Profitec Ersatzmanometer für Pro DRIVE (rote Skala)

Nachstehend weitere Ersatzteile für die E61-Brühgruppe zur Information.
Detailinformationen finden Sie auf unseren Informationsseiten zur ECM E61 Brühgruppe (Chromkappengriffe, Edelstahlglocke) bzw. zur Standard Faema E61 Brühgruppe (Ausführung bei älteren Modellen)

19 / 
20

Ventil oben /
Feder Brühgruppenzylinder oben/mitte

21

P2057 /
C469901132

Zylinderkopfschraube M6 x 10 A2 /
Teflondichtung 10x6x1

22 /
23 /
24 /
25 /
26

Dichtung Teflon 35x30x2 /
Ventil Brühgruppe Mitte /
Feder Brühhruppe oben+Mitte /
Federführung /
Vorbrühzylinder

27 /
28 /
29 /
30 

Ventil Brühgruppe unten /
Feder unten /
Düse für Brühgruppenzylinder /
Dichtung Teflon 35x30x2 

31

P1000.5 /
R000002149 

Verschraubung unten ECM Manufacture
Verschraubung unten für Profitec


So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec E61 Brühgruppe mit der Profitec Explosionszeichnung


06.01.2025
Kaffeenudel.de

Zubehör und Ersatzteile für Profitec Espressomaschinen und Espressomühlen einfach online bestellen


01.01.2025
Kaffeenudel.de

Zubehör und Ersatzteile für ECM Manufacture Espressomaschinen und Espressomühlen einfach online bestellen


01.01.2025
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec DRIVE mit der Profitec Explosionszeichnung


02.11.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec JUMP mit der Profitec Explosionszeichnung


02.11.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec MOVE mit der Profitec Explosionszeichnung


02.11.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec Pro800 mit der Profitec Explosionszeichnung


13.10.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec Pro700 mit der Profitec Explosionszeichnung


13.10.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec Pro600 mit der Profitec Explosionszeichnung


13.09.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec Pro500 mit der Profitec Explosionszeichnung


13.09.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec Pro400 mit der Profitec Explosionszeichnung


13.09.2024
Kaffeenudel.de

So finden Sie die richtigen Ersatzteile für die Profitec Pro300 mit der Profitec Explosionszeichnung


08.08.2024
Kaffeenudel.de