Porzellanarten
Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
Unterschiede von verschiedenen Porzellanarten, Steingut, Terrakotta, Majolika, Fayence und Keramik
Letzte Aktualisierung: 04/2022
Porzellanherstellung und Porzellanarten
Am Beispiel von Ancap Porzellan möchten wir Sie auf einer weiteren Informationsseite mit der Porzellanherstellung vertraut machen, sodass Sie die unterschiedlichen Porzellanarten besser unterscheiden können. Von den Ursprüngen der Porzellanherstellung, über die Auswahl Rohstoffe und die Einzelschritte der Porzellanherstellung werden wir Ihnen dort an einigen Produktbeispielen die Porzellanherstellung bei Ancap Porzellan vorstellen.
Doch worin unterscheidet sich eine Porzellantasse von einer aus Steingut? Was unterscheidet Meißner Porzellan von italienischem Porzellan oder Majolika? Was ist Keramik und was bedeutet Fayence?
Über die verschiedenen Porzellanarten und Materialien, die in unseren Küchenschränken für Teller und Tassen Verwendung finden haben wir ein wenig recherchiert und möchten Ihnen die Unterschied kurz erklären, sodass Sie bei der Produktauswahl leichter eine Entscheidung fällen können.
Quelle: wikipedia
Porzellanarten
Hartporzellan und Weichporzellan
Beim Hartporzellan werden deutlich mehr Anteile an Kaolin verwendet (50 % Kaolin, jeweils 25 % Quarz und Feldspat).
Beim Weichporzellan wird ein etwas größeres Verhältnis an Quarz im Vergleich zu den anderen beiden Rohstoffen (40 % Quarz, jeweils 30 % Kaolin und Feldspat).
Sie unterscheiden sich ausserdem in ihrer Brenntemperatur. Die Bezeichnung beider Porzellanarten sagt jedoch keinesfalls etwas über deren Härte aus!
Steingut
Ähnlich ist es beim Porzellan. Der Feldspat im Porzellan schmilzt zwar während des Brennens, kristallisiert im Anschluss daran jedoch nicht aus.
Dadurch sind sehr dünne Porzellangegenstände (v.a. die typischen, sehr dünnen chinesischen Teetassen) leicht durchscheinend bis halbtransparent.
Steingut hingegen enthält andere Keramiken, die nach dem Brennen zu einem kristallinen Gefüge abkühlen und daher auch nicht durchscheinend oder transparent werden können.
Steingut wurde im 18. Jahrhundert in England erfunden und umfaßt eine Gruppe keramische Erzeugnisse mit porösen Scherben (Kalksteingut oder Weichsteingut, Feldspatsteingut oder Hartsteingut, Mischsteingut). Durch die kostengünstige Herstellung und die dem Porzellan sehr ähnlichen Gebrauchseigenschaften ist Steingut auch heute noch sehr beliebt. Verglichen mit Porzellan ist Steingut jedoch deutlich stoßempfindlicher.
Steinzeug
Eine weitere Untergruppe ist das Feinsteinzeug. Dieses zeichnet sich durch eine noch geringere Wasseraufnahme aus, ist feiner in der Glasur und v.a. frostbeständig. Auch unglasiert ist Feinsteinzeug sehr abriebsbeständig und sehr bruchfest - ein toller Bodenbelag also. Mit einer Glasur verbessern sich Bruchfestigkeit und Frostunempfindlichkeit noch weiter.
Keramik
Keramik als Töpferware aus Ton gibt es schon seit sehr langer Zeit. Funde in Japan werden auf 13.000 v. Chr. datiert, die möglicherweise ältesten Keramikfunde stammen aus China, datiert auf ein Alter von bis zu 20.000 Jahren. Im Nil-Delta gibt es Keramik seit etwa dem 9. Jahrtausend v. Chr., in Mali sogar seit dem 10. Jahrtausend v. Chr.
Keramik war zunehmend in den Kulturen der Jungsteinzeit verbreitet. Als zerbrechlicher Transportbehälter waren Keramikgefäße zunächst ungeeignet, doch mit dem zunehmenden Sesshaftwerden verbesserten Keramikgefäße damals die Möglichkeit der Vorratshaltung und nahmen an Beliebtheit zu. Heute spielen solche keramischen Funde v.a. für die Archäologie eine große Rolle für die genaue Datierung und Zuordnung der Fundstellen.
Fayence
Sintern bei der Porzellanherstellung
Majolika
Terrakotta
Das wohl bekannteste Terrakotta-Werk ist die Terrakotta-Armee in der Nähe der zentralchinesischen Stadt Xi'an. Das Mausoleum, eine der größten Grabbauten der Welt, ist eine frühchinesische Grabanlage (ca. 210 v. Chr.) für den ersten chinesischen Kaiser Qín Shihuángdì und ist bekannt für seine Soldatenfiguren, die alle ganz individuelle Züge zeigen.