Monsooned Espresso entdecken
Bildquelle: Fotolia (Szymon Apanowicz) / Fausto Kaffeerösterei GmbH
Monsooned Malabar entdecken: Besonderheiten und Geschmack der beliebten Kaffeespezialität aus Indien
Letzte Aktualisierung: 04/2022
Monsooned Malabar oder Monsunkaffee bzw. Monsunespresso - eine Kaffeespezialität aus Indiens Region Malabar
Unter Kaffeeliebhabern ist die Kaffeespezialität des India Monsooned Malabar schon lange kein Geheimnis mehr. Er ist sehr beliebt aufgrund seines würzigen Aromas, seiner tollen Crema und nicht zuletzt wegen seines ganz besonderen Geschmacks. Der India Monsooned Malabar ist von der Zubereitungsart recht gutmütig, d.h. sowohl mit Espressomaschine (Siebträger), French Press, Filter, Karlsbader Kanne, Herdkanne und natürlich mit dem Kaffeevollautomaten erhalten Sie einen ausgezeichneten Kaffee. Achten Sie jedoch darauf, was der Röster zur Zubereitungsart angibt. Je nach Röstgrad und -dauer sind nicht alle India Monsooned Malabars für alle Zubereitungsarten geeignet.
Aber zunächst möchten wir Ihnen zwei Monsooned Malabars aus unserem Sortiment vorstellen:
Fausto India Monsooned Malabar - wohl eine der beliebtesten Espressosorten aus der Rösterei Fausto. Wie bei Fausto zu erwarten sind die Bohnen schön dunkel und glänzend geröstet - so entwickelt der Fausto Malabar eine unglaublich füllige Crema und hat herrlich schokolade Aromen. Sie müssen ihn unbedingt einmal probieren!
Auch der Cento aus unserer Hausmarke hat als 100% Arabica Espresso mit Monsooned Malabar schöne schokoladige Noten und eine schöne dichte Crema zu bieten. säurearm und wunderbar intensiv und rund im Geschmack ist er ein wirklich ausgezeichneter Espresso, den Sie unbedingt einmal ausprobieren sollten.
Beide Monsooned Espresso Versionen sind absolut empfehlenswert! Daher sollten Sie am Besten beide zusammen bestellen und vergleichen. Das Experiment lohnt sich bestimmt.
Wo kommt der India Monsooned Malabar her?
Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht wo Ihr Lieblingskaffee, der India Monsooned Malabar, herkommt? Selbstverständlich aus Indien, soweit verrät das bereits der Name der Kaffeespezialität. Doch woher genau? Das möchten wir Ihnen hier näher erläutern.
Kerala ist ein Bundesstaat Indiens und liegt im Südwesten des Landes. In diesem Bundesstaat liegt die Malabarküste, welche auch als Pfefferküste bezeichnet wird und die sich über 650 km am Arabischen Meer erstreckt.
Das Klima ist sehr mild und maritim und weist eine Jahresdurchschnittstemperatur von ca. 28°C auf. Die Malabarküste zählt zu den regenreichsten Gebieten Indiens, mit Niederschlagsmengen bis zu 3400 mm. Sollte dieser Niederschlag allerdings einmal ausbleiben, so hat dies auch gravierende Auswirkungen auf die Vegetation und natürlich auch auf den Kaffeeanbau.
Neben der schon erwähnten Kaffeespezialität India Monsooned Malabar werden in dieser Region Tee, Gewürze und (Kokos- und Öl-)Palmen angebaut, sowie auch Pfeffer, Zimt und Ingwer.
Eigentlich ist Indien für seine sehr hochwertigen Robusta-Kaffeebohnen bekannt (India Mysore), die weit über 50% der Landesproduktion ausmachen, aber mit dem India Monsooned Malabar wird hier ein ausgezeichneter Arabica-Kaffee produziert, der einen Vergleich mit Spitzenkaffees aus Südamerika nicht scheuen muss.
Der India Monsooned Malabar ist von der Zubereitungsart recht gutmütig. Caffe Fausto z.B. gibt für seinen Espresso India Monsooned Malabar als Zubereitungsart die Siebträgermaschine, die Herdkanne, die Presstempelkanne und den Vollautomaten an.
Dieser Espresso überrascht mit seinen schokoladigen Aromen und seinem einzigartigen Geschmack. Auch die Bohnen dieses Espresso sind schön schokoladig glänzend.
Cento - unsere Hausmarke mit India Monsooned Malabar. Den Espresso Cento, können Sie ebenfalls für Siebträgermaschine, Kaffeevollautomat und die Herdkanne verwenden.
Säurearm und schokoladig aber dennoch wunderbar intensiv und aromatisch im Geschmack sorgt der Espresso Cento für ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das Sie unbedingt probieren müssen! Absolut empfehlenswert!
Was macht den India Monsooned Malabar aus?
Als die moderne Schifffahrt den Rohkaffee in Containern nach Europa transportierte fehlte auf einmal dem India Monsooned Malabar seine besondere Würze, die geschmackliche Eleganz und der typische Charakter, den die Übersee-Kunden so an ihm schätzten. Was war passiert?
In früheren Jahren dauerte die Reise von Indien nach Europa monatelang und der Kaffee war der feuchten Seeluft ausgesetzt. Während der Überfahrt nach Europa änderte sich durch dieses feuchte Klima an Bord das Aussehen, das Gewicht, das Volumen und der Geschmack des Kaffees. Die Bohnen wurden heller und der Geschmack intensiver. Beim Wein würde man hier evtl. von "Reife" sprechen.
Wie aber wurde das Problem gelöst, als die moderne Schifffahrt die monatelange Überfahrt abgelöst hatte, der Kaffeeliebhaber aber weiter seinen bekannten aromatischen India Monsooned Malabar trinken wollte? Die Industrie bzw. die Kaffeeanbauer führten das sogenannte Monsooning ein. Hier wird die "Reifung" des Kaffees nicht mehr auf dem Schiff durchgeführt, sondern vor Ort bei dem Kaffeebauern. Diese setzen den Rohkaffee in Ihren Lagerhäusern für mehrere Monate einfach den regenfeuchten und warmen Monsun-Winden aus, bis er durch die Feuchtigkeitsaufnahme die entsprechende Qualität erreicht hat. Die nun größeren Bohnen mit deutlich hellerer Farbe werden dann in Kaffeesäcke verpackt und nehmen als Spezialitätenkaffee ihre Reise in die ganze Welt auf.
Das Monsooning als besondere Kaffeeaufbereitungsform
Der India Monsooned Malabar wird auf eine ganz besondere Art und Weise aufbereitet. Neben der klassischen Naßmethode und Trockenmethode stellt das sogenannte Monsooning eine weitere Aufbereitungsart dar. Dazu werden die Rohkaffees nach der Ernte geschält und als Pergamino (oder Pergamentkaffee) in die Lagerhäuser gebracht. Dort werden die Rohkaffeebohnen zur Trocknung den feuchten Monsunwinden ausgesetzt. Dabei quellen die Rohkaffeebohnen langam auf und verändern ihre Farbe und auch ihre Eigenschaften, die später nach der Röstung diesen einzigartigen Geschmack der Kaffeespezialität India Monsooned Malabar ausmachen.
Welchen Geschmack und welche Aromen hat ein India Monsooned Malabar?
Nachdem die Rohkaffeebohnen ihren Weg zur Kaffeerösterei gefunden haben, veredelt der Röstmeister wiederum mit seiner ganz eigenen Handschrift den India Monsooned Malabar weiter. Je nach Röstdauer und Röstprofil entwickeln sich ganz unterschiedliche Aromen, sodass ein Kaffee der bei ein und dem selben Plantagenbesitzer angebaut wurde, gänzlich anders schmecken kann.
Allgemein wird der Geschmack des India Monsooned Malabar gerne im Zusammenhang mit schokoladig, würzig und zartherb beschrieben. Vor allem aber ist er sehr lecker.
Ist der Malabar ein Kaffee oder Espresso?
Quelle: Wikipedia