Ristretto, Doppio, Espressovariationen
Bildquelle: Fotolia (goodween123)
Espressovariationen: Cappuccino, Ristretto, Doppio, Americano, Kapuziner, Freddo, Marocchino, Macchiato
Letzte Aktualisierung: 04/2022
Espresso und Espresso-Variationen aus aller Welt
Vom Ristretto, Espresso doppio und anderen Espressovariationen
Espressovariationen aus aller Welt:
Espresso, Espresso lungo, Espresso doppio, Ristretto
Caffe americano, caffe doppio, caffe macchiato, caffe lungo, caffe freddo, caffe macchiato freddo,
bica dupla, bica cheia, bica pingada
Welch ein Genuss, in einer italienischen Espresso-Bar in aller Ruhe einen Espresso zu trinken und sich ganz dem Treiben vor und hinter der Theke hinzugeben, die Passanten und die gemütlich hinter der Zeitung versunkenen oder die sich angeregt unterhaltenden Besucher der Bar zu beobachten.
Dem Barista über die Schulter schauen zu können, wie er die verschiedenen Espresso-Variationen mit und ohne Milchschaum gekonnt zubereitet und nebenbei den ein oder anderen Plausch hält.
Ein Stück italienische Espresso-Kultur, die man immer wieder gerne erlebt!
Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Kaffeegetränke - ein Einführung über Zubereitung und die verschiedenen Namensgebungen und Besonderheiten von Espressovariationen aus aller Welt
Espresso-Variationen mit Espresso pur
Für die nachfolgenden Espresso-Variationen benötigen Sie einen guten Espresso und sonst nichts. Wie Sie den Espresso perfekt zubereiten lesen Sie auf unserer Seite der perfekte Espresso.
Neben dem Caffè, wie der Espresso in Italien genannt wird, kennen Sie von der italienischen Espressobar sicherlich auch den etwas kleineren Ristretto und den Doppio, der in Italien Caffè Doppio und in Portugal Bica dupla genannt wird.
Der Espresso lungo bzw. in Italien Caffè lungo und in Portugal Bica cheia genannt, ist eine weitere bekannte Espressovariation.
Der mit heißem Wasser gestreckte Americano, auch Long Black genannt, ist dagegen namentlich eher weniger bekannt.
Espresso-Variationen mit Milch oder Milchschaum
Diese und andere Espresso-Getränke mit Milch oder mit Milchschaum haben wir für Sie auf der Seite Kaffee mit Milch zusammengestellt.Für diese Espresso-Variationen benötigen Sie neben einem guten Espresso (siehe der perfekte Espresso) auch Milch oder Milchschaum (siehe hierzu auch unsere Tipps für die perfekte Zubereitung des optimalen Milchschaums).
Neben den bekanntesten Kaffee-Milch-Spezialitäten, dem Cappuccino, auch Kapuziner genannt, und dem Latte Macchiato möchten wir Ihnen auch den Italien ebenfalls sehr bekannten Caffè Macchiato bzw. kurz Macchiato genannt und den Caffè Marocchino vorstellen.
Die Espresso-Variation Caffè lungo
Eisgekühlte Espresso-Variationen
Die Espresso-Variation Americano (Caffè americano)
Marokkanischer Espresso - Probieren Sie auch einmal diese Espresso-Variation!
Beim Original des Caffè maroccino wird der heiße Espresso auf eine Schicht geschmolzener Schokolade gegossen, die zuvor in kreisförmigen Bewegungen entlang der Glaswand in das Glas gefüllt wurde. Eine Haube aus 2-3 Löffeln Milchschaum wird darauf gegeben und mit reichlich reinem Kakaopulver bestäubt.
Der Doppelte Espresso oder Caffè doppio als weitere Espresso-Variation
Espresso mit Milchschaum: Caffè macchiato und andere Espresso-Variationen mit geschäumter Milch
Das ist schon korrekt, denn ein Caffè macchiato ist ein Espresso mit einer Haube Milchschaum (macchiato = ital. befleckt). Für diese italienische Espresso-Variation, genannt Caffè macchiato caldo (ital. caldo = warm) oder einfach nur macchiato, wird auf einen normalen Espresso (7g Kaffeemehl, 25ml Wasser) ein kleiner Schluck geschäumter Milch gegeben.
Gekühlter Espresso: Caffè freddo als eiskalte Espresso-Variation
"Macchiato" - "freddo" - "caldo"
Nochmals zur Verständlichkeit: macchiato bezeichnet nur, dass das Getränk befleckt wird.
Beim Caffe macchiato wird der Caffe, also der Espresso, mit Milch befleckt.
Beim Latte macchiato wird die Milch mit Kaffee befleckt.
Achten Sie auch auf den richtigen Gebrauch von freddo und caldo. Denn caldo klingt so ähnlich wie das Deutsche kalt, heißt in Italien aber warm. Wenn Sie also keine heiße oder warme Milch mögen, sollten Sie sich ganz fest merken, dass kalte Milch freddo genannt wird.
Quelle: wikipedia.de / Kaffeewiki.de