Tampergriffe: Formen und Materialien
Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
Verschiedene Tampergriffe: Formen, Materialien und Pflege - Optik, Handling und Gewichtsverteilung von Tampern
Letzte Aktualisierung: 04/2022
Tampergriffe aus Holz, Aluminium, Bakelit, Kunstharz oder Kunststoff - Unterschiede, Formen und Pflege von Tampergriffen
Es gibt für Tamper die verschiedensten Griffmaterialien
- Griffe aus dem robustem Kunststoff, Bakelit oder Kunstharz
- Griffe aus Holz: z.B. aus hellem Olivenholz oder dunkler Esche oder aus sehr hartem Edelholz, naturbelassen, geölt oder farbig/glänzend lackiert
- Griffe aus Aluminium, oft in einem Guss mit der Tamperbasis, aber auch farblich veredelt durch Eloxierung
- Griffe aus Holz mit Waterprint-Dekor
Es gibt für Tamper die verschiedensten Griff-Formen
- lange, schmale Griffe
- sehr kurze, runde Griffe
- Griffe mit ergonomischer Form, die sich durch ihre spezielle Form der Hand anschmiegen
- Griffe mit "Ringen", die der Form der umgreifenden Finger der Hand angepasst sind
- flache Griffscheiben bzw. Palm Handle Griffe, die sich leicht gewölbt der Handfläche anschmiegen
Je nach Handgröße sind manche Griffe besser, manche weniger gut geeignet. Das ist eine individuelle Frage. Die Form kann die individuelle Handhabung des Tampers dabei sehr gut unterstützen oder als störend empfunden werden. Die Wahl des Tampergriff-Materials macht auch eine unterschiedliche Pflege und Sorgfalt im täglichen Umgang mit dem Tamper notwendig.
Auf die jeweiligen Unterschiede möchten wir nachfolgend näher eingehen, sodass Sie den für Sie perfekten Tamper auswählen können.
Materialien verschiedener Tampergriffe
Griffe für die klassischen Tamper sind aus schwarzem Bakelit (z.B. von ECM, passend zu den schwarzen Bedienhebeln der ECM Manufacture Espressomaschinen), aus Olivenholz (z.B. von Motta oder von ECM als Upgrade zu den neuen Olivenholzgriff-Elementen bei ECM Manufacture Espressomaschinen), aus Aluminium, transparentem und farbigem Kunstharz (z.B. bei den Motta Rainbow Tampern) oder aus verschiedenfarbigen Hölzern, die naturbelassen, lackiert oder mit Waterprint-Dekor veredelt wurden (z.B. Motta Competition Tampergriffe). Die Formen reichen von schlank und hoch über kugelig rund und ergonomisch geformt mit einem kugelförmigen Griffende.
Tampergriffe sollten robust und pflegeleicht sein, wenn sie einem Barista an der Cafè-Bar täglich während des Arbeitstages mehrfach zum Einsatz kommen. Leicht können sie dort mit Milch, heißem Wasser, Kaffeemehl oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Auch der Schweiß der Hand kann das Holz mit der Zeit verfärben.
Grobporiges Material, das den Schmutz leicht aufnehmen könnte, sollte in Bars und überall, wo es etwas betriebsamer zugeht, vermieden werden und harte Tampergriff-Oberflächen ersparen dem Tampergriff unansehnliche Kratzer, Dellen und Macken. Beim sogenannten "Knocken", dem Klopfen mit dem Tamper gegen das Sieb, um darin das Kaffeemehl zu verteilen, bietet sich besonders ein robustes Material an. Dieser Handgriff ist jedoch nicht mehr üblich, so wie noch vor einigen Jahren. Daher rückt dieser Aspekt zunehmend in den Hintergrund.
Plastik-, Bakelit- und Kunstharz-Tampergriffe
Aluminium-Tampergriffe
Tamper mit Aluminiumgriffen sind oftmals auch als "Einteiler" erhältlich. Damit entfallen Kanten oder unsaubere Übergänge an der Verschraubung zwischen Tamperbasis und Tampergriff. Sie sollten in jedem Fall darauf achten, dass der Aluminiumgriff aus eloxiertem Aluminium besteht, sodass dieses härter und robuster in der Oberfläche ist.
Tampergriffe aus Holz
Ausführung, Form und Gewicht von Tampergriffen
Ist der Griff schwerer als die Tamperbasis, liegt der Schwerpunkt des Tampers weiter oben, er ist "Top-lastig".
Ist der Griff leichter als die Tamperbasis, liegt der Schwerpunkt des Tampers in der Basis, er ist "Base-lastig".
Tamper mit Aluminium- oder Edelstahlgriffen sind meistens ausbalanciert, was auch bei höherem Gesamtgewicht von den Usern meistens als deutlich angenehmer empfunden wird als ein im Gesamtgewicht leichterer, aber Base- oder Top-Lastiger Tamper. Dieses Phänomen gibt es auch bei Siebträgern. Teilweise haben Tamper mit Aluminium-/Edelstahlgriff ihren Schwerpunkt im Griff, sind also eher Top-lastig, sofern die Griffe schwerer als die Basis sind. Das wird manchmal als unangenehm empfunden, bzw. der Tamper kommt einem alleine durch den nicht ausbalancierten Aufbau vermeintlich schwerer vor als ein massiverer, jedoch ausbalancierter Siebträger.
Holzgriffe und auch viele Kunststoffgriffe sind meistens leichter als die Tamperbasis und der Tamper hat seinen Schwerpunkt in der Tamperbasis, wird also Base-lastig. Das wird von vielen Nutzern als angenehmer empfunden, da das Gewicht im Sieb ruht und verwacklungsfreier und durch die Masse der Basis gefühlt mit weniger Kraft getampt werden kann.
Wurden vor einigen Jahren noch schwere Tamper empfohlen geht der Trend mittlerweile zu leichteren Tampern. Gerade beim mehrfachen täglichen Gebrauch in einer Espressobar merkt man die Gewichtsreduktion am Ende des Tages deutlich.
Zusammen mit dem Trend zu Distrubutoren/Levellern geht die Form der klassischen Tampergriffe hin zur Palm Handle Form, den flachen Tampergriffen, die sich in die Handfläche schmiegen.
Verschiedene Verschraubungen von Tampergriffen
- die Vertiefung der Basis passt nicht zum Durchmesser des Griff
- der Übergang von Basis und Tampergriff ist nicht passend. Er ist nicht fließend genug, sodass es störende Kanten gibt
- der Gewindestift ist zu kurz oder zu lang.
Daher ist es ratsam, nur innerhalb der Hersteller die Griffkombinationen zu wählen.