Ihre Fragen zu ECM Espressomaschinen
Fragen zu ECM Espressomaschinen: Pflege von ECM Espressomaschinen, Entkalken von ECM Espressomaschinen, Gruppenreinigung von ECM Espressomaschinen, optimale Wasserhärte für ECM Espressomaschinen, Wasserfilter und Filterpads für ECM Espressomaschinen, Fehlersuche bei ECM Espressomaschinen, Drehventil und Kippventil bei ECM Espressomaschinen, Wassertanks bei ECM Espressomaschinen
Ihre Fragen zu ECM Espressomaschinen:
Was sind die Unterschiede der ECM Espressomaschinenmodelle?
Was ist der Unterschied zwischen den Baureihen III und IV?
Worin unterscheiden sich Kipp- und Drehventile?
Wo muss ich den Schlauch im Wassertank bei der Baureihe IV anschließen?
Auf welchen der zwei Schläuche stecke ich den Wasserfilter auf?
Wie stelle ich den Brühdruck bei ECM Espressomaschinen ein?
Wie pflege ich eine ECM Espressomaschine richtig?
Muss ich den Kessel der Espressomaschine leeren und wann?
Welche ECM Filterhalter passen in meine ECM Espressomaschine?
Drehventile und Kippventile bei ECM Espressomaschinen
Dreh- und Kippventile bei ECM Espressomaschinen
Kippventil-Technik bei ECM Espressomaschinen
Drehventile bei ECM Espressomaschinen
Umrüstung der Ventile bei ECM Espressomaschinen
Ihre Fragen zu Wassertanks bei ECM Espressomaschinen
Ist ein Wassertank für eine alte ECM Casa noch erhältlich?
Ist ein Wassertank für die Baureihe I und II noch erhältlich?
Sind die schwarzen Stege für die Wassertanks der Baureihe I und II noch erhältlich?
Gibt es keine Wassertanks mit Kunststoffadapter mehr?
Mein Wasseradapter ist defekt/undicht. Was kann ich tun?
Fragen und Tipps zur Brühgruppenreinigung bei Espressomaschinen
Fließt der Brühgruppen-Reiniger in den Frischwassertank?
Wann ist die (Brüh-)Gruppendichtung auszutauschen?
Wie herum muss ich die Gruppendichtung einbauen?
Wie oft sollte ich eine Gruppenreinigung durchführen?
Fragen zur Wasserenthärtung und zur Anwendung von Wasserfilterkartuschen und Wasserfilterbeuteln
Das optimale Wasser für ECM Espressomaschinen
Der Anschluss des Wasserfilter bei ECM Espressomaschinen
Der Anschluss des Ansaugschlauches im Wassertank (Baureihe IV)
Empfehlen Sie mir einen Wasserfilterbeutel oder eine Filterkartusche für meine Espressomaschine?
Tipps und Fragen zu Entkalkungsmittel für Espressomaschinen
Wie kann ich die Kalkbildung in der Espressomaschine verhindern?
Wie oft muss ich die ECM Espressomaschine entkalken?
Wie lange darf ich die Entkalkungsdauer wählen?
Warum muss ich beim Entkalken die Wasserdüse entfernen?
Warum kommt beim Entkalken blaues Wasser aus dem Kessel?
Warum muss ich auch mit dem Blindsieb entkalken?
Muss ich zur Entkalkung den Kessel ausbauen und in Entkalker einlegen?
Woran erkenne ich, dass ich mein Gerät wieder entkalken muss?
Welches Entkalkungsmittel soll ich für mein Gerät verwenden?
Fehlersuche und Fehlerbehebung bei ECM Espressomaschinen
Warum stoppt die Espressomaschine mitten im Espressobezug?
ECM Filterhalter: Modell-Ausführungen, Zubehör und Ersatzteile
Welche ECM Filterhalter passen in meine ECM Espressomaschine?
Welche Ersatzteile bekomme ich für meinen ECM Filterhalter?
Sind die Siebdurchmesser der ECM Filterhalter verschieden?
Was ist anders bei den neuen ECM Profi Filterhaltern?
Was ist ein ECM Profi Filterhalter Gran Crema?
Mein bodenloser Filterhalter spritzt unten seitlich heraus. Was mache ich falsch?
Was ist ein ECM Profi Filterhalter Cialda?
Die verschiedenen Espressomaschinenmodelle
Was sind die Unterschiede der ECM Espressomaschinenmodelle?
Die groben Unterschiede der einzelnen ECM Espressomaschinenmodelle, ausgehend von der Baureihe IV, sind v.a. optischer Natur, aber auch in der Ausstattung gibt es Unterschiede.
ECM Einkreis-Modelle:
- ECM Casa IV, klein und kompakt mit einfachen Bedienknöpfen und Kippventil für Dampf/Heisswasserentnahme, abnehmbarer Tassenablage mit Reling
- ECM Classika II, mit E61 Brühgruppe, Drehventil für Dampf/Heisswasserentnahme, abnehmbarer Tassenablage mit Reling, auch mit PID-Steuerung
ECM Zweikreis-Modelle:
- ECM Barista, das Einsteigermodell (mit nur einem Teil technischen ECM-Neuerungen), Edelstahlgehäuse in Facettenform, Drehventilen, abnehmbarer Tassenablage mit Reling
- ECM Mechanika, das Profigerät mit Kippventilen und Rotationspumpe, oder mit Drehventilen und Vibrationspumpe, abnehmbarer Tassenablage mit Reling
- ECM Technika, das Profigerät mit Kippventilen und Rotationspumpe, oder mit Drehventilen und Vibrationspumpe, hochklappbare Tassenablage, hochgezogene Seitenteile
- ECM Elektronika, mit Kippventilen und Rotationspumpe, Bedienfeld für Tassenprogrammierung, hochklappbare Tassenablage, hochgezogene Seitenteile
Für den Gastronomie- und Profibereich hat ECM auch zahlreiche andere Espressomaschinenmodelle entwickelt, so z.B. die zweigruppigen DUE (Mechanika Profi DUE, Technika Profi DUE, Elektronika Profi DUE), die ECM Synchronika, die ECM Controvento mit Dualboiler als Einkreiser für die Homeline oder als zweigruppige ECM Controvento DUE für den Gastrobereich. Ausserdem gibt es für den Gastrobereich, die zweigruppige ECM Barista A2 und die dreigruppige Barista A3.
Die groben Unterschiede der einzelnen ECM Espressomaschinenmodelle, ausgehend von der Baureihe IV, sind v.a. optischer Natur, aber auch in der Ausstattung gibt es Unterschiede.
ECM Einkreis-Modelle:
- ECM Casa IV, klein und kompakt mit einfachen Bedienknöpfen und Kippventil für Dampf/Heisswasserentnahme, abnehmbarer Tassenablage mit Reling
- ECM Classika II, mit E61 Brühgruppe, Drehventil für Dampf/Heisswasserentnahme, abnehmbarer Tassenablage mit Reling, auch mit PID-Steuerung
ECM Zweikreis-Modelle:
- ECM Barista, das Einsteigermodell (mit nur einem Teil technischen ECM-Neuerungen), Edelstahlgehäuse in Facettenform, Drehventilen, abnehmbarer Tassenablage mit Reling
- ECM Mechanika, das Profigerät mit Kippventilen und Rotationspumpe, oder mit Drehventilen und Vibrationspumpe, abnehmbarer Tassenablage mit Reling
- ECM Technika, das Profigerät mit Kippventilen und Rotationspumpe, oder mit Drehventilen und Vibrationspumpe, hochklappbare Tassenablage, hochgezogene Seitenteile
- ECM Elektronika, mit Kippventilen und Rotationspumpe, Bedienfeld für Tassenprogrammierung, hochklappbare Tassenablage, hochgezogene Seitenteile
Für den Gastronomie- und Profibereich hat ECM auch zahlreiche andere Espressomaschinenmodelle entwickelt, so z.B. die zweigruppigen DUE (Mechanika Profi DUE, Technika Profi DUE, Elektronika Profi DUE), die ECM Synchronika, die ECM Controvento mit Dualboiler als Einkreiser für die Homeline oder als zweigruppige ECM Controvento DUE für den Gastrobereich. Ausserdem gibt es für den Gastrobereich, die zweigruppige ECM Barista A2 und die dreigruppige Barista A3.
Unterschiede bei den verschiedenen Baureihen von ECM Espressomaschinen
Was sind die Unterschiede der Baureihen III und IV?
Die ersten beiden Baureihen sind noch aus der Kooperation von ECM mit Italien entstanden. Nach der Aufspaltung von ECM wurde dann die Baureihe III mit einigen Besonderheiten, v.a. bei den Gewinden und Verrohrungen, auf den Markt gebracht. Mit der Baureihe IV wurden die ECM Espressomaschinen technisch weiter verbessert und auch einige neue Modelle entwickelt.
Da sich die Baureihe III und IV zumindest äußerlich teilweise sehr ähneln, kommt häufig die Frage auf, worin sich denn die Baureihe III und die Baureihe IV bei der Technika und Mechanika unterscheiden. Dies sind v.a. technische Verbesserungen, Änderungen am Kessel, andere Gewinde und Verrohrungen, die Einführung der Kippventile, der Brühdruckregulierung und die Verbesserung der ECM-E61-Brühgruppe. Bei den Profi-Modellen der Baureihe III sind einige Neuerungen zum Teil bereits umgesetzt, nicht jedoch bei der Homeline der Baureihe III.
Die ersten beiden Baureihen sind noch aus der Kooperation von ECM mit Italien entstanden. Nach der Aufspaltung von ECM wurde dann die Baureihe III mit einigen Besonderheiten, v.a. bei den Gewinden und Verrohrungen, auf den Markt gebracht. Mit der Baureihe IV wurden die ECM Espressomaschinen technisch weiter verbessert und auch einige neue Modelle entwickelt.
Da sich die Baureihe III und IV zumindest äußerlich teilweise sehr ähneln, kommt häufig die Frage auf, worin sich denn die Baureihe III und die Baureihe IV bei der Technika und Mechanika unterscheiden. Dies sind v.a. technische Verbesserungen, Änderungen am Kessel, andere Gewinde und Verrohrungen, die Einführung der Kippventile, der Brühdruckregulierung und die Verbesserung der ECM-E61-Brühgruppe. Bei den Profi-Modellen der Baureihe III sind einige Neuerungen zum Teil bereits umgesetzt, nicht jedoch bei der Homeline der Baureihe III.
Die Baureihe III - Haushaltslinie:
Die Haushaltslinie der ECM Mechanika III und der ECM Technika III ist mit
- Drehventilen ausgestattet und es ist ein
- Brühdruck von 10-11 bar voreingestellt. Dieser kann nicht von außen verstellt werden.
- Drehventilen ausgestattet und es ist ein
- Brühdruck von 10-11 bar voreingestellt. Dieser kann nicht von außen verstellt werden.
Die Baureihe III - Profilinie:
Die Profilinie der Mechanika und Technika der Baureihe III ist bereits mit
- Kippventilen ausgestattet. Ihr
- Brühdruck ist auf 9 bis 9,5 bar voreingestellt. Sie sind bereits mit einem
- verbesserten Kupferkessel mit
- senkrecht verbautem Wärmetauscher zur Reduzierung der Verkalkung und einer
- vergrößerten Wasserauffangschale ausgestattet. Auch ein verbesserter
- Wassertank mit Schwimmer ist in der Profilinie der Baureihe III verbaut
Dieser sorgt auch bei der Verwendung eines Wasserfilter bei Wassermangel für Wasserstopp, während das Gewicht des Wasserfilters bei Frischwassertanks ohne Reedkontakt (Schwimmer) oft einen Mindestfüllstand vortäuscht.
- Kippventilen ausgestattet. Ihr
- Brühdruck ist auf 9 bis 9,5 bar voreingestellt. Sie sind bereits mit einem
- verbesserten Kupferkessel mit
- senkrecht verbautem Wärmetauscher zur Reduzierung der Verkalkung und einer
- vergrößerten Wasserauffangschale ausgestattet. Auch ein verbesserter
- Wassertank mit Schwimmer ist in der Profilinie der Baureihe III verbaut
Dieser sorgt auch bei der Verwendung eines Wasserfilter bei Wassermangel für Wasserstopp, während das Gewicht des Wasserfilters bei Frischwassertanks ohne Reedkontakt (Schwimmer) oft einen Mindestfüllstand vortäuscht.
Die Baureihe IV bzw. IV Profi:
Die Baureihe IV von Technika und Mechanika ist mit denselben technischen Verbesserungen ausgestattet. Wahlweise sind diese Modelle
- mit Drehventilen oder
- mit Kippventilen (Modellbezeichnung Profi) erhältlich.
Die Baureihe IV von Mechanika und Technika hat die folgenden wesentlichen Verbesserungen erhalten:
- vergrößerte Wasserauffangschale, unter der auch große Kaffeetassen problemlos mit ihrer Standfläche Platz finden
- verbesserter Wassertank mit Schwimmer (Reed-Kontakt), der sich nicht mehr am Gewicht sondern am tatsächlichen Füllstand des Frischwassertanks orientiert
- Anschluss des Frischwassertanks mit einem Wassertankadapter, der zusätliche Schläuche im Wassertank überflüssig macht (mit Ausnahme des Schlauches zur Verwendung eines Wasserfilters, der am Adapter befestigt wird)
- ein verbesserter Kupferkessel mit senkrecht verbautem Wärmetauscher (Reduzierung der Verkalkung)
- Profi-Filterträger, die durch ihr höheres Gewicht die Wärme noch besser aufnehmen und die durch eine bessere ergonomische Form besser ausbalanciert in der Hand liegen
- die Brühdruck-Einstellung ist von außen zugänglich und individuell einstellbar: unter der Abdeckung bzw. unter der abnehmbaren Tassenablage befindet sich neben dem Wassertank die Stellschraube für die Einstellung des Expansionsventils
- die Heißwasser- und Dampfrohre sind aus noch hochwertigerem Edelstahl
- das Edelstahl-Gehäuse ist noch besser gedämmt: das mindert die Geräusche und macht das Gerät zudem energiesparender
Die Baureihe IV hat seitdem jedoch noch weitere technische Verbesserungen erhalten. Eine neue ECM-E61-Brühgruppe z.B. oder die Einführung der Rotationspumpen bei den umschaltbaren Modellen von Wassertank auf Wasseranschluss. PID-Steuerung und Dualboiler-Technik bieten bei einigen Modellen weiteren Komfort bei der Espressozubereitung, die Profi-Herzen höher schlagen lassen.
- mit Drehventilen oder
- mit Kippventilen (Modellbezeichnung Profi) erhältlich.
Die Baureihe IV von Mechanika und Technika hat die folgenden wesentlichen Verbesserungen erhalten:
- vergrößerte Wasserauffangschale, unter der auch große Kaffeetassen problemlos mit ihrer Standfläche Platz finden
- verbesserter Wassertank mit Schwimmer (Reed-Kontakt), der sich nicht mehr am Gewicht sondern am tatsächlichen Füllstand des Frischwassertanks orientiert
- Anschluss des Frischwassertanks mit einem Wassertankadapter, der zusätliche Schläuche im Wassertank überflüssig macht (mit Ausnahme des Schlauches zur Verwendung eines Wasserfilters, der am Adapter befestigt wird)
- ein verbesserter Kupferkessel mit senkrecht verbautem Wärmetauscher (Reduzierung der Verkalkung)
- Profi-Filterträger, die durch ihr höheres Gewicht die Wärme noch besser aufnehmen und die durch eine bessere ergonomische Form besser ausbalanciert in der Hand liegen
- die Brühdruck-Einstellung ist von außen zugänglich und individuell einstellbar: unter der Abdeckung bzw. unter der abnehmbaren Tassenablage befindet sich neben dem Wassertank die Stellschraube für die Einstellung des Expansionsventils
- die Heißwasser- und Dampfrohre sind aus noch hochwertigerem Edelstahl
- das Edelstahl-Gehäuse ist noch besser gedämmt: das mindert die Geräusche und macht das Gerät zudem energiesparender
Die Baureihe IV hat seitdem jedoch noch weitere technische Verbesserungen erhalten. Eine neue ECM-E61-Brühgruppe z.B. oder die Einführung der Rotationspumpen bei den umschaltbaren Modellen von Wassertank auf Wasseranschluss. PID-Steuerung und Dualboiler-Technik bieten bei einigen Modellen weiteren Komfort bei der Espressozubereitung, die Profi-Herzen höher schlagen lassen.