Umrüstung bei ECM Vibrationspumpen
Bildquelle: ECM Manufacture GmbH
ECM Umrüstung bei Vibrationspumpen: Pumpentausch und Geräuschdämmung, Schlauchanschlüsse und Vorfilter
Letzte Aktualisierung: 04/2022
Sinnvolle Umrüstungen an ECM Vibrationspumpenmodellen, z.B. zur Geräuschdämmung oder durch Einbau eines Vorfilters
Die wohl häufigste Frage sei gleich vorweg beantwortet: Nein, eine Umrüstung auf eine Rotationspumpe ist nicht ohne Weiteres möglich. Auch wenn die Rotationspumpe von der Größe her vergleichbar erscheint - die Pumpe alleine wird dazu nicht benötigt. Der Motor für die Rotationspumpe wird hierbei meistens im ersten Überschwang der Überlegungen gerne vergessen. Und der Motor ist auch mit der Grund, weshalb eine Umrüstung nur mit viel Aufwand und damit auch mit viel Kosten verbunden ist. Die innere Anordnung und Gehäuseteile im Inneren müssten überarbeitet oder ausgetauscht werden. Und selbst wenn der Motor extern untergebracht werden soll: die Verrohrung und der Aufbau eines Rotationspumpenmodells unterscheidet sich doch deutlich von einem Vibrationspumpenmodell. Daher raten wir von einer solchen Umrüstung eher ab.
Dennoch gibt es ein paar Kleinigkeiten, die man bei älteren Vibrationspumpenmodellen als Upgrade z.B. zur Geräuschdämmung vornehmen (lassen) kann. Und auch ein regelmäßiger Tausch der Pumpe oder der Vorfilter ist zu empfehlen, unabhängig von der Baureihe des Vibrationspumpenmodells.
- Einbau eines Metallflexschlauches und Geräuschdämmung bei älteren ECM Espressomaschinen
- Einbau eines Vorfilters zum Schutz der Vibrationspumpe vor Schwebstoffen
- Tausch von Vorfilter (neuere Baureihen mit Adaptersystem) bzw. Aufsteckfilter (Baureihen mit Schlauchsystem ohne Adapter)
- Austausch der Vibrationspumpe
Einbau eines Vorfilters zum Schutz der Vibrationspumpe vor Schwebstoffen
Bei ECM Espressomaschinenmodellen mit Adaptersystem ist die Nachrüstung eines Vorfilters zum Schutz der Pumpe ratsam. Schwebstoffe in der Verrohrung sind immer möglich, ebenso kleinere Kalkbröckchen aus dem verwendeten Leitungswasser. Diese können der Vibrationspumpe im Laufe ihrer Lebensdauer schaden, weshalb der feine Kunststoff-Filter des Vorfilters eine günstige und einfache Lösung der Vorsorge ist.
Dieser Vorfilter sollte, spätestens mit dem Austausch der Vibrationspumpe, auch regelmäßig ausgetauscht werden, da die feine Kunststoffmembran im Inneren nicht gereinigt oder separat ausgetauscht werden kann. Ist sie mit Partikeln bedeckt, leidet auch das Ansaugvolumen der Pumpe, auch wenn dies nicht wesentlich Einfluss auf die Pumpenleistung nehmen wird.
Der Vorfilter ist eigentlich sehr einfach zu "montieren": der Silikonschlauch, der vom Becher des Wassertankadapters als Zulauf zur Vibrationspumpe führt wird (sofern noch kein Vorfilter vorhanden) hierfür durchtrennt und der Filter in diese Lücke dazwischengesteckt.
Bei älteren Modellen mit Schläuchen, die in den Wassertan führen, übernimmt der Aufsteckfilter dieselbe Funktion des Vorfilters. Auch der Aufsteckfilter sollte regelmäßig ausgetauscht werden.
Austausch der Vibrationspumpe
Ein regelmäßiger Austausch der Vibrationspumpe ist für die konstante Pumpenleistung und damit für das Erreichen des Brühdruckes nicht unerheblich. Wichtig ist, dass Sie hierbei auf die richtige Ausführung der Vibrationspumpe achten. Denn neben der benötigten Type EX5 gibt es auch andere Ulka Vibrationspumpen mit rotem Pumpengehäuse, die jedoch nicht geeignet wären.
Nach ca. 6-8 Jahren, je nach Nutzung und Beanspruchung der Vibrationspumpe, lässt die Leistung von Vibrationspumpen nach. Sie erreichen dann nicht mehr den Soll-Pumpendruck von 15 bar. Diese Veränderung geht schleichend von statten und tritt natürlich nicht von jetzt auf nachher ein. Aber sollten Sie beobachten, dass der gewünschte Brühdruck/Pumpendruck nicht mehr erreicht wird (insbesondere wenn dieser über das Expansionsventil höher eingestellt ist), sollten Sie einmal an das Alter Ihrer Pumpe denken und das Typenschild der Vibrationspumpe checken (oder durch einen Service überprüfen lassen).
Auf dem Typenschild ist neben der Modellbezeichnung auch eine Charge aufgedruck, die mit einem Datum versehen ist. In unserer Abbildung ist die Pumpe aus 2021. Nach ca. 6-8 Jahren, in diesem Fall also 2027 oder spätestens 2029, sollte die Pumpe ausgetauscht werden. Dabei ist nicht nur die Betriebsdauer in Jahren zu verstehen, sondern wirklich das Alter.
Der Tausch sollte bevorzugt durch einen Service-Fachbetrieb vorgenommen werden, da die Schläuche dicht sein sollten und v.a. die Verkabelung richtig angebracht werden muss. Die Kabel sollten auch immer schön in der Einsteckvorrichtung eingesteckt sein, sodass hier kein Kontakt zur Metallzwischenwand im Gerät entstehen kann. Wegen der Gefahr von Kurzschluss oder Stromschlag gehört daher der Tausch der Vibrationspumpe in die Hände eines geschulten Fachpersonals!
Einbau eines Metallflexschlauches und Geräuschdämmung bei älteren ECM Espressomaschinen
Bei älteren Baureihen von ECM Espressomaschinen ist die Vibrationspumpe mit speziellen Silikonschläuchen verbunden. Diese sind entweder nicht mehr erhältlich oder sind im Betrieb lauter als es bei den neuen Baureihen der Fall ist.
Eine Möglichkeit der Geräuschdämmung bei älteren ECM Espressomaschinen-Baureihen ist der Einbau eines Metallflexschlauches. Die Umrüstung ist auch für die Baureihen 1und 2 und der Baureihe 3 möglich. In der Baureihe 5 und bei neueren Modellen der Baureihe 4 ist der Metallflexschlauch bereits serienmäßig verbaut.
Für die Baureihen 1 und 2 und für die Baureihe 3 bzw. für ältere Geräte der Baureihe 4 werden ausser dem Metallflexschlauch noch weitere Anschlussteile benötigt, die für die Umrüstung notwendig sind. Diese unterscheiden sich jedoch bei den einzelnen Baureihen. Je nach Platzangebot im Gerät (v.a. bei den Baureihen 1 und 2) können hier noch weitere Modifikationen notwendig werden. Darauf möchten wir im Folgenden näher eingehen.
- Umrüstung auf den Metallflexschlauch bei der Baureihe 1 und 2
- Umrüstung auf den Metallflexschlauch bei der Baureihe 3
- Umrüstung auf den Metallflexschlauch bei der Baureihe 4
Die Führung der Schläuche muss je nach Platzbedarf der Situation im Gerät angepasst und ggf. abgeändert werden. Das soll bedeuten, dass Sie sich aus Platzgründen nicht immer strikt an den vorgegebenen Weg des bisher vorhandenen Schlauches halten können.