Was Sie über Kaffee, Espressomaschinen und über unsere Produkte wissen sollten
Seiteninhalt
Wissenswertes zu unserem Sortiment, Reiseberichte zu Röstereien oder Werksbesichtigungen, Geschichten und kleine Anekdoten rund um unser Sortiment
Infos aus der Welt des Kaffees, der Nudeln und Pasta und viel Wissenswertes mehr
Im Urlaub, auf Messen, bei Städtereisen, Werksführungen und Röstereibesuchen oder bei der Recherche zu unseren Produkten stoßen wir immer wieder auf viel Interessantes und Wissenswertes zu unserem Produktsortiment rund um Kaffee, Nudeln, Pasta,
hilfreichen Küchenhelfern oder zu Haushaltsgeräten.
Auch Rückmeldungen von Kunden, Fragen zu speziellen Kaffeezubereitungen, Anfragen zu leider nicht mehr verfügbaren Produkten oder Zahlen und Fakten zum Kaffeekonsum scheinen uns durchaus erwähnenswert - auch wenn sie nicht immer im direkten Bezug zu unserem
Produktsortiment stehen. All diese Informationen haben wir hier unter "Wissenswertes" für Sie zusammengetragen.
Wissenswertes über Kaffee und Espresso, Tipps zur Kaffeeauswahl, Hinweise zur Kaffeezubereitung
Ihre Fragen und Informationen rund um Kaffee und Espresso, dessen Zubereitung oder unsere Empfehlungen zur Kaffeeauswahl haben wir auf unserer Informationsseite
Kaffeeguide
für Sie zusammengestellt.
Wissenswertes über Kaffeegenuss: Kaffeegetränke, Cocktails, Getränke, Speiseeis und Desserts mit Kaffee
Viele Kaffeegetränke haben eine ähnliche Zubereitung, heißen in anderen Ländern jedoch anders. An dieser Stelle haben wir Ihnen die auf Mokka, Espresso oder Kaffee basierenden Kaffeegetränke in einer Übersicht zusammengestellt.
Natürlich keinesfalls vollständig. Da Kaffee auch in Desserts, in Eis oder zusammen mit Hochprozentigem oder als Kaffeelikör in Getränken oder Cocktails Verwendung findet, sollen deren Rezepte bzw. Hintergrundinformationen natürlich nicht fehlen.
Espresso und Kaffeegetränke aus aller Welt im Überblick
Kaffeegetränke aus aller Welt: pur oder mit Milch, mit Milchschaum oder mit Sahne, heiß oder kalt, als Speiseeis oder mit Alkohol.
Nachstehend finden Sie eine Überischt über die Espresso- und Kaffeegetränke aus aller Welt und wie sie dort genannt werden.
Nachstehend finden Sie eine Überischt über die Espresso- und Kaffeegetränke aus aller Welt und wie sie dort genannt werden.
- Getränke mit Kaffee und Espresso aus aller Welt: internationale Kaffeegetränke und Desserts mit Kaffee:
- Die Grundlage für Getränke mit Espresso: so gelingt der perfekte Espresso
- Cappuccino in Perfektion: so gelingt Latte Art
- Beliebte und bekannte Espresso- und Kaffeespezialitäten aus aller Welt
- Beliebte und bekannte Mokkaspezialitäten aus aller Welt
- Kaffeegetränke mit Milch und Milchschaum aus aller Welt
- Kalte Kaffeegetränke: Kaffee mit Eis gekühlt
- Kalt und lecker: Kaffee mit (Speise-)Eis
- Eiskalter Muntermacher: Kaffee als Speise-Eis
- Leckere hochprozentige Kaffeegetränke und Desserts mit Kaffeelikör
Espressovariationen und ihre Namen in verschiedenen Ländern
Der klassische Espresso wird in vielen Ländern anders genannt, obwohl es sich um das selbe Getränk handelt. In Italien ist es der Caffè, der Ristretto, Macchiato oder Lungo, je nachdem ob mit Milch oder pur kürzer oder länger zubereitet.
In Spanien bestellt man dagegen einen Café solo, auf spanischen Inseln finden sich hingegen Cortado, Bica oder tallat auf der Getränkekarte.
Nachstehend finden Sie verschiedene Espressovariationen und ihre Namen aus aller Welt in einer Übersicht.
Nachstehend finden Sie verschiedene Espressovariationen und ihre Namen aus aller Welt in einer Übersicht.
- Espresso und Espresso-Variationen aus aller Welt im Überblick:
- Espresso perfetto: Tipps zu Geschmack, Crema, Zubereitung
- Espresso-Variationen mit Espresso pur: doppelt, extra stark oder verlängert:
Ristretto
Doppio | Doppelter Espresso | Caffè doppio | Bica dupla
Caffè Lungo | Espresso lungo | lungo | Bica cheia
Americano | Long Black - Espresso und Kaffee mit Milch in aller Welt:
Caffè e Latte | Caffelatte | Caffè latte | Milchkaffee | Kaffee verkehrt | koffie verkeerd | Schale | Café au lait | Café Crème | Café con leche | Meia de leite | Café cortado - Espresso-Variationen mit Milchschaum, Sahne oder anderen sahnigen Häubchen:
Caffè macchiato caldo | Caffè macchiato | macchiato
Caffè macchiato freddo | macchiato freddo | Bica pingada
Cappuccino | Die Herkunft des Cappuccino | Cappuccino und Latte Art
Latte Macchiato
Galão (Portugal) | Caffè freddo
Caffè marocchino | marokkanischer Espresso - Kaffeegetränke aus Spanien, Portugal und den Balearen bzw. Kanaren:
Café cortado (Spanien) | café bombón | tallat (Balearen, Katalonien) | cortadito (Kuba) | Café cortado leche y leche (Kanaren) | pingo | pingado (Portugal) | garoto (Lissabon) | Galão (Portugal) - Kaffee mit Eiswürfeln, Kaffeegetränke mit Speiseeis oder Kaffee im Speiseeis
- Eisgekühlte Espresso-Variationen:
Caffè freddo | Caffè frappé | Frappé | griechischer Eiskaffee | Iced Coffee - Eiskaffeevarianten aus aller Welt
Café Zermatt | Caffè Affogato | klassischer Eiskaffee | Schwarzwälder Eiskaffee | Englischer Eiskaffee | Wiener Eiskaffee | Schweizer Eiskaffee - Kaffee im Speiseeis
Cappuccino-Eis | Nougat-Kaffee-Eis | Tiramisu-Eis | Kaffee-Eis | Kaffee-Sahne-Eis
Mokka, Mocca und Mokka-Spezialitäten - Mokkagetränke und ihre Namen in verschiedenen Ländern, Mocca-Zubereitung, Mokka als Kaffeesorte
Mocca, Mokka und Mokka-Spezialitäten finden sich z.B. als eigene Kaffeemischung oder aber als Türkischer Kaffee, als griechischer Mokka oder asl arabischer Mokka. Diese werden in einem speziellen Mokka-Kännchen aus Kupfer zubereitet, je nach Land mit
verschiedenen Gewürzen. In Österreich gibt es den österreichischen Mocca und spezielle Kaffeegetränke, die vielen italienischen Kaffeespezialitäten ähneln, jedoch gänzlich andere Namen tragen.
Nachstehend finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Mokka-Getränke und ihre Namen in den jeweiligen Ländern.
Nachstehend finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Mokka-Getränke und ihre Namen in den jeweiligen Ländern.
- Mokka, Mocca und Mokka-Spezialitäten
- Mokka als Kaffeemischung | Minas Kafa
- Türkischer Kaffee | arabischer Mokka
- Der österreichische Mocca
- Wiener Mokka-Spezialitäten: der Kapuziner
- Türkischer Mokka | Griechischer Mokka | Arabischer Mokka
- Zubereitung des Mokka im Kupferkännchen
- Mokkakännchen | Ibrik | Cezve | Dzezva
Alkoholische Kaffeegetränke und Cocktails mit Kaffeelikör
Bei Kaffeegetränken mit Alkohol denkt man vermutlich als Erstes an den Rüdesheimer Kaffee oder an Irish Coffee. Der B52 wird vielen als Cocktail mit Kaffeelikör bekannt sein.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über Kaffeegetränke mit "Hochprozentigem" oder mit Kaffeelikör.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über Kaffeegetränke mit "Hochprozentigem" oder mit Kaffeelikör.
Kaffeeanbau und Kaffeeaufarbeitung, Kaffeesorten und Spezialitätenkaffees, Kaffeeröstung und die Entwicklung der Kaffeehäuser in Europa:
Wissenswertes über Kaffeekultur / Kaffeesorten / Kaffeeröstung / bekannte Kaffeeröstereien
Wer guten Kaffee schätzt, sollte über die Herstellung des Kaffees vom Anbau bis zur Röstung wichtige Hintergrundinformationen kennen. Nur so ist man als Konsument auch bereit, für eine gute Tasse Kaffee oder Espresso einen fairen Preis zu bezahlen.
Günstige Discounterprodukte überzeugen häufig v.a. durch den günstigen Preis. Aber nicht jeder teure Kaffee muss deswegen auch ein edles Spitzenprodukt sein. Mit unseren Hintergrundinformationen möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich selbst
ein Bilder der aber auch über die verschiedenen Kaffeesorten und Spezialitätenkaffees informieren und was ihre jeweiligen Besonderheiten sind, z.B. in Form, Größe und v.a. im Geschmack.
Welche Kaffeeanbaugebiete gibt es, woher kommen bekannte Spezialitätenkaffees und wie erfolgt der Transport und Handel von Kaffee? Welche Kaffeeröstungen gibt es, worin unterscheiden sich die verschiedenen Röstgrade und welchen Röstgrad sollte man für
welche Kaffeezubereitungsart bevorzugen? Viele Fragen über die es vieles zu berichten gibt. Machen Sie mit uns einen kurzen Ausflug in die Welt des Kaffees und seine Geschichte, von der Entdeckung seiner belebenden Wirkung bis hin zur
Entwicklung der Kaffeekultur und der Entstehung der bekannten Kaffeehäuser in Europa.
Wissenswertes über die Entdeckung des Kaffees, der Entwicklung der Kaffeegewinnung bis zur Entstehung der Kaffeehäuser in Europa
Es gibt eine Legende über die Entdeckung des Kaffees und wie seine belebende Wirkung entdeckt wurde. Doch wo ist die "Wiege" des Kaffees, wo hatte er seinen Ursprung? Wie hat sich die Kaffeegewinnung entwickelt und
wie kam die Kaffeekultur nach Europa? Wo entstanden die ersten Kaffeehäuser und welche sind auch heute noch Vorzeigeadressen der echten Kaffeehauskultur, die man während eine Urlaubs unbedingt einmal ansteuern sollte?
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die Geschichte des Kaffees.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die Geschichte des Kaffees.
- Internationale Kaffee- und Espressokultur
- Die Entdeckung des Kaffees
- Die Entwicklung der Kaffeegewinnung
- Der Kaffee kommt nach Europa
- Die Entstehung der Kaffeehäuser in Europa
- Die Geschichte des italienischen Espresso
- Kaffeespezialitäten mit Arabica Kaffee
- Die Herkunft des Cappuccino
- Die richtige Zubereitung für die perfekte Schichtung von Latte Macchiato
- Mokka, Mocca und Mokka-Spezialitäten
Wissenswertes über Kaffeeanbau, Länderkaffees, Lagenkaffees, sortenreine Kaffees und Kaffeeblends
Kaffeepflanzen gibt es mittlwerweile auch für zu Hause. Sie zum Blühen zu bringen wird den meisten jedoch kaum gelingen, ganz zu schweigen von einer Ernte reifer Kaffeebohnen. Wo sind die bekanntesten Anbaugebiete und was versteht man unter dem
sogenannten Kaffeegürtel? Wie erfolgt der Kaffeeanbau und was ist der Unterschied zwischen Länderkaffees, Lagenkaffees, Plantagenkaffees, sortenreinen Kaffees und was sind Kaffeeblends?
Nachstehend finden Sie eine Übersicht zu Kaffeeanbau, Kaffee-Anbauländern und Erläuterungen der Fachbegriffe, sowie zur Ernte und zur Aufbereitung von Kaffee.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht zu Kaffeeanbau, Kaffee-Anbauländern und Erläuterungen der Fachbegriffe, sowie zur Ernte und zur Aufbereitung von Kaffee.
Kaffeeernte: von der Pickingmethode und Strippingmethode bei der Kaffee-Ernte und von Einflussfaktoren auf die Qualität des Rohkaffees
Welche Einflussfaktoren auf die Qualität des Rohkaffees gibt es und inwieweit hat die Kaffeeernte darauf einen Einfluss? Was sind Picking und Stripping und was sind natürliche, gewaschene oder monsooned Kaffees?
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über bekannte Erntemethoden und verschiedene Verfahren der Kaffee-Aufarbeitung.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über bekannte Erntemethoden und verschiedene Verfahren der Kaffee-Aufarbeitung.
Wissenswertes über die Kaffeeaufbereitung:
von der Trocken-Methode / natürlichen Kaffees, von der Naß-Methode / gewaschenen Kaffees, vom Monsooning und dem Schälen, Polieren und Sortieren des Rohkaffees
Viele Kaffees werden beworben mit Fachbegriffen wie gewaschene Kaffees, semi-washed, natürlichem Kaffee, monsooned Kaffee oder es fallen Begriffe wie Trocken-Methode, Nass-Methode, halbtrockene Aufbereitung.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Kaffee-Aufbereitungsverfahren und Informationen zum Schälen, Polieren und Sortieren der Rohkaffeebohnen.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Kaffee-Aufbereitungsverfahren und Informationen zum Schälen, Polieren und Sortieren der Rohkaffeebohnen.
- Die Aufbereitung von Kaffee Arabica
- Methoden der Kaffee-Aufbereitung
- Die Trocken-Methode (natürlicher Kaffee / ungewaschener Kaffee)
- Die Nass-Methode (gewaschene Kaffees)
- Die halbtrockene Aufbereitung
- Das Monsooning als besondere Kaffeeaufbereitungsform
- Das Schälen der Rohkaffeebohnen
- Das Polieren der Rohkaffeebohnen
- Das Sortieren der Rohkaffeebohnen
Wissenswertes über Transport und Handel von Rohkaffee
Wie wird der Rohkaffee transportiert und wie funktioniert der Handel von Rohkaffee? Wie erhalten die Kaffeeröstereien ihre Rohkaffees und wie testen Sie deren Qualität?
Nachstehend finden Sie dazu eine kurze Übersicht.
Nachstehend finden Sie dazu eine kurze Übersicht.
Wissenswertes über Kaffeesorten: Arabica Kaffee
Es gibt mehrere Kaffeesorten, wobei Arabica Kaffee oder Coffea Arabica die bekannteste Kaffeesorte sein dürfte. Sie erlebt eine wahre Renaissance und mit der Werbung für Arabica Kaffees fallen wohlklingende Fachbegriffe wie Hochlandkaffee, Perlbohnen,
Bourbon und Maragogype. Je nach Anbauland haben Arabica Kaffees verschiedene Eigenschaften entwickelt bezüglich Geschmack, Aroma, Körper und Säuregehalt, die sich auch im Röstkaffee widerspiegeln.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über Kaffee Arabica und verschiedene Arabica Kaffeesorten, sowie deren Anbaugebiete und geschmacklichen Eigenschaften.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über Kaffee Arabica und verschiedene Arabica Kaffeesorten, sowie deren Anbaugebiete und geschmacklichen Eigenschaften.
- Kaffee ist nicht gleich Kaffee: Arabica, Robusta und spezielle Kaffeesorten
- Die Kaffee Arabica Pflanze
- Die Kaffee Arabica Pflanze für zu Hause
- Das Anbaugebiet der Kaffee Arabica Pflanze
- Die Kaffeesorte Coffea Arabica: Die Arabica-Kaffeepflanze
- Hochlandkaffee
- Die Arabica-Kaffeesorte Bourbon
- Die Arabica-Kaffeesorte Maragogype
- Die Perlbohne
- Die Arabica-Kaffeesorte Mokka
- Geschmacksunterschiede bei Arabica Kaffee
- Allgemeines zu Arabica Kaffee
- Monsooned Malabar - eine Kaffeespezialität aus Indien Region Malabar
- Wo kommt der India Monsooned Malabar her?
- Was macht den India Monsooned Malabar aus?
- Welchen Geschmack und welche Aromen hat ein India Monsooned Malabar?
- Ist der Malabar ein Kaffee oder Espresso?
- Minas Kafa - was ist das?
Wissenswertes über Kaffeesorten: Robusta Kaffee
Neben dem Arabica Kaffee ist die Kaffeesorte des Robusta Kaffees eine der bekanntesten Kaffeesorten. Sie ist in eigentlich jeder Barmischung und in den meisten Kaffeeblends enthalten.
Nachdem der Robustakaffee als Beimischung einen Ruf von minderwertigem Kaffee erhielt, sind viele Röstereien sehr bemüht, hochwertige Robustakaffees zu verwenden, die die geschmacklichen Eigenschaften der Arabica Kaffees in einer
Kaffeemischung abrunden und für eine schöne Crema sorgen sollen. Mittlerweile hat sich der Ruf des Robustas wieder erholt, dennoch geht der Trend in vielen Röstereien verstärkt zum Arabica Kaffee. Dabei hat der Robustakaffee als sortenreiner
Espresso durchaus ein gewissens Etwas. Viele Röstereien haben eine solche Sorte im Sortiment - ein Versuch ist durchaus lohnenswert.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über Robusta Kaffee und verschiedene Robusta Kaffeesorten, sowie deren Anbaugebiete und geschmacklichen Eigenschaften
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über Robusta Kaffee und verschiedene Robusta Kaffeesorten, sowie deren Anbaugebiete und geschmacklichen Eigenschaften
Wissenswertes über weitere und besondere Kaffeesorten
Neben Arabica Kaffee und Robusta Kaffee gibt es noch andere und v.a. auch besondere Kaffeesorten.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über bekannte Kaffeesorten, die in der Werbung oder bei Kaffeeverkostungen immer wieder erwähnt werden.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über bekannte Kaffeesorten, die in der Werbung oder bei Kaffeeverkostungen immer wieder erwähnt werden.
- Kaffee ist nicht gleich Kaffee: Arabica, Robusta und spezielle Kaffeesorten
- weitere Robusta-Sorten: Palembang - Kouilou - Congonisis
- Die Kaffeesorte Arabusta
- Die Arabica-Kaffeesorte Maragogype
- Die Perlbohne
- Die Arabica-Kaffeesorte Mokka
- Monsooned Malabar - eine Kaffeespezialität aus Indien Region Malabar
Wissenswertes über die Kaffeeröstung: verschiedene Röstverfahren und Röstgrade von Kaffee
Kaffeeröstung, Trommelröster, Röstgrade und Röstverfahren
Für die Werbung von Kaffee werden häufig Begriffe über die Kaffeeröstung verwendet, die die besonders gute Qualität des Kaffees betonen sollen. In der Tat gibt es qualitative Unterschiede zwischen industrieller Röstung im Schock-Röstverfahren
verglichen mit dem traditionellen Rösten im Trommelröster. Die meisten kleinen und mittelständischen Kaffeeröstereien rösten in sehr kleinen oder auch in größeren Trommelröstern. Der Unterschied liegt in der Befeuerung, also in der Wärmequelle für
das Rösten und in der Steuerung des Röstprozesses, der manuell und mit viel Erfahrung, oder komplett über eine Steuerungseinheit für gleichbleibende Kaffeequalitäten v.a. für größere Kaffeechargen, erfolgen kann.
Nachstehend finden Sie eine ÜBersicht über verschiedene Röstverfahren und verschiedene Röstgrade und deren gängigsten Bezeichnungen.
Nachstehend finden Sie eine ÜBersicht über verschiedene Röstverfahren und verschiedene Röstgrade und deren gängigsten Bezeichnungen.
- Kaffeeröstung, Trommelröster, Röstgrade und Röstverfahren
- Rösten von Arabica Kaffee
- Traditionelles Rösten im Trommelröster
- Großindustrielles Rösten
- Welche Röstgrade gibt es bei Röstkaffee?
- Helle, mittlere und dunkle Röstung
- Zimtröstung, Amerikanische Röstung, Wiener Röstung, Französische Röstung, Italienische Röstung, Torrefacto Röstung
- Der Einfluss der Röstung auf die Aromen von Kaffee und Espresso
- Neue Trends beim Kaffeerösten
- Fruchtiger Espresso
- Nussiger und schokoladiger Espresso
Wissenswertes über bekannte Kaffeeröstereien und Berichte über Röstereibesuche
Es gibt viele Kaffeeröstereien und die Auswahl in einem gut sortierten Kaffeehandel fällt wirklich schwer. Für die Auswahl werden daher häufig die Gestaltung der Kaffeepackung oder die darauf ausgelobten Fachbegriffe herangezogen.
Oder die Entscheidung geht schlichtweg über den Preis. Neben einigen bekannten und namhaften Kaffeeröstereien haben wir uns bewusst für kleinere Röstereien entschieden, die meist noch in Familienhand liegen und daher mit viel Hingabe und
Herzblut betrieben werden. Diese Röstereien haben wir auch selbst besucht und konnten uns von der dortigen Kaffeeröstung überzeugen.
Nachstehend finden Sie Berichte über namhafte Kaffeeröstereien und ihre Besonderheiten und von Besuchen in verschiedenen Röstereien vor Ort.
Nachstehend finden Sie Berichte über namhafte Kaffeeröstereien und ihre Besonderheiten und von Besuchen in verschiedenen Röstereien vor Ort.
- Bekannte Kaffeeröstereien und die Kunst der Kaffeeröstung
- Kaffee und Espresso aus Italien : Beispielhafte Übersicht italienischer Kaffeeröstereien
- Röstereibesuch bei Toscaffe in der Toskana, nahe Pisa
- Die Rösterei Lucaffe in Padenghe am Gardasee: ESE-Padherstellung
- Besuch der Kaffeerösterei Roen und Bendinelli in Affi am Gardasee
- Bendinelli Espresso - milde Kaffees vom Gardasee
- Die Rösterei Idealmoka in Pietrasanta, Versilia, nahe Viareggio
- Einmal illy, immer illy: illy Caffè aus Triest
- Informationen zur Rösterei Zusicaff, zu Miniaci Caffe und Riacta Caffe als neues Label
Wissenswertes über Kaffeeauszeichnungen, Prämierungen und Coffee Tasting Wettbewerbe
Auf vielen Kaffeepackungen finden sich zur Bewerbung des Kaffees Qualitäts-Label oder Siegel bzw. es wird auf Auszeichnungen verwiesen. Häufig sind diese Auszeichnungen dem Kunden kaum bekannt.
Nachstehend finden Sie eine kurze Übersicht über einige bekannte Auszeichnungen und über Coffee Tasting Wettbewerbe. Nicht zu vergessen die oftmals kostenlosen Espressotests auf Festivals, die an dieser Stelle beispielhaft aufgeführt sind.
Nachstehend finden Sie eine kurze Übersicht über einige bekannte Auszeichnungen und über Coffee Tasting Wettbewerbe. Nicht zu vergessen die oftmals kostenlosen Espressotests auf Festivals, die an dieser Stelle beispielhaft aufgeführt sind.
Kaffeeklatsch und Kaffeefacts: was Sie über Kaffee unbedingt wissen sollten oder was über Kaffee in der Presse steht
Wissenswertes, Fakten, Mythen und Informationen aus der Presse über Kaffee und Espresso
Machen Sie mit uns einen kleinen Ausflug in die Geschichte des Kaffees. Lesen Sie von seiner Entdeckung, der Entwicklung der Kaffeekultur, vom Anbau und den Eigenschaften verschiedener Kaffeesorten und deren Kaffeeaufbereitung sowie der Kaffeeröstung.
Kaffee ist auch immer wieder Teil von Studien, Berichten, Mythen und Fakten, die im Internet und in der Presse für einen Artikel gut sind. Seien es nun die angeblichen Auswirkungen des Kaffees auf unsere Gesundheit, die im Laufe der Jahrzehnte regelmäßig
eine Wendung erfahren oder seien es einfach nur Zahlen und Fakten, die z.B. der Deutsche Kaffeeverband auf seiner Internetseite bekannt gibt. Über Kaffee gibt es immer wieder Neues zu berichten.
So sei auch hier den Presseberichten und Internetbeiträgen eine Stelle gewidmet für Zahlen und Fakten, über Kaffeekonsum, Kaffeeimporte und Kaffeetrends, aber auch für Mythen und Tipps rund um den Kaffee, seinen Kaffeesatz und dessen interessante Verwendungsweisen
neben der Zubereitung als Kaffeegetränk.
Wissenswertes aus der Presse zu Mythen und Weisheiten rund um den Kaffee
In der Presse und im Internet finden sich immer wieder interessante neue Meldungen zum Thema Kaffee. Z.B. zu unserem Konsumverhalten bei Kaffeegetränken oder zu den Zubereitungsarten wie Pads, Kapseln und Bohnenkaffee.
Aber auch Studien zum Kaffee, die interessante Informationen bereithalten, z.B. zur belebenden Wirkung des Kaffees, seinen Einfluss auf unsren Wasserhaushalt und vieles mehr.
Nachstehend finden Sie Übersicht über Meldungen aus der Presse zum Thema Kaffee, die wir für erwähnenswert halten.
Nachstehend finden Sie Übersicht über Meldungen aus der Presse zum Thema Kaffee, die wir für erwähnenswert halten.
- Kaffeeklatsch - ein Überblick
- Läßt die Wirkung von Kaffee mit der Zeit nach?
- Kaffee hilft nicht dauerhaft beim Wachwerden
- Kaffee gilt als Maßstab der Gesellschaft
- Wir trinken mehr Kaffee als (Mineral- oder Heil-)Wasser
- Die Kaffeesteuer schlägt schon am frühen Morgen zu Buche
- Kaffee - ein Naturprodukt
Wissenswertes aus der Presse zu Entwicklungen des Kaffeekonsums und zur Marktentwicklung
Nachstehend finden Sie Informationen wie z.B. zu steigende Rohkaffeepreisen und die Entwicklung der Endkundenpreise, über sinkenden Kaffeekonsum in südeuropäischen Kaffeebars durch eine schlechtere Wirtschaftslage
und weitere Informationen zur Marktentwicklung im Kaffeesektor.
Kaffee Zubereitungsarten im Überblick: Kaffee und Espresso mit Pads, Kapseln, oder als Bohnen im Vollautomat, Espressokocher oder in der Espressomaschine zubereiten
Wissenswertes über Kaffeezubereitungsarten, deren Vorteile und Anwendung
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Kaffeezubereitungsarten wie Kaffeepads und Kapselsysteme, Vollautomaten, Espressomaschine und Herdkännchen.
Wissenswertes über Siebträger Espressomaschinen
Nachstehend finden Sie eine kurze Übersicht zu Tipps und Informationen zur Espressozubereitung mit der Siebträger Espressomaschine.
Weiterführende Informationen zur Auswahl und zu Ausstattungsmerkmalen von Siebträger Espressomaschinen haben wir auf unserer Informationsseite Espressomaschinenguide für Sie zusammengestellt.
Wissenswertes über Espressomaschinen-Zubehör und Barista-Accessoires, deren Auswahl und Handhabung haben wir auf unserer Informationsseite Produktinformationen - Barista Zubehör für Sie zusammengestellt.
Informationen zur Auswahl von passenden Ersatzteilen und Zubehör zu Ihrer Espressomaschine haben wir auf unserer Informationsseite Ersatzteilguide für Sie zusammengestellt.
Weiterführende Informationen zur Auswahl und zu Ausstattungsmerkmalen von Siebträger Espressomaschinen haben wir auf unserer Informationsseite Espressomaschinenguide für Sie zusammengestellt.
Wissenswertes über Espressomaschinen-Zubehör und Barista-Accessoires, deren Auswahl und Handhabung haben wir auf unserer Informationsseite Produktinformationen - Barista Zubehör für Sie zusammengestellt.
Informationen zur Auswahl von passenden Ersatzteilen und Zubehör zu Ihrer Espressomaschine haben wir auf unserer Informationsseite Ersatzteilguide für Sie zusammengestellt.
Wissenswertes über Kaffeevollautomaten
Geschichte des Kaffeevollautomaten - Tipps zur Auswahl der richtigen Bohnen - Zubereitung von Kaffeegetränken im Vollautomaten
Der Kaffeevollautomat ist in vielen Haushalten nicht mehr weg zu denken, auch wenn immer mehr Kaffeeliebhaber auf die klassische Siebträgermaschine oder die gute alte Herdkanne, die Frenchpress oder die Brühmethode zurückgreifen.
Neben Kapselsystemen ist der Kaffeevollautomat schnell, einfach zu bedienen und mit wenig Aufwand zu reinigen. Beim Kauf und bei der Pflege gilt es jedoch auch wichtige Dinge zu beachten. Und auch bei der Auswahl der Kaffee- oder Espressobohnen
fällt vielen die Kaufentscheidung recht schwer. Weiterführende Informationen zur Kaffeeauswahl für Kaffeegetränken aus dem Kaffeevollautomaten haben wir
auf unserer Informationsseite Kaffeeguide - Kaffeeauswahl für Kaffeevollautomaten
für Sie zusammengestellt.
Nachstehend finden Sie Informationen zur Entwicklung des ersten Kaffeevollautomaten, seiner Entwicklungsgeschichte und seinen Einzug auch in der Gastronomie.
Nachstehend finden Sie Informationen zur Entwicklung des ersten Kaffeevollautomaten, seiner Entwicklungsgeschichte und seinen Einzug auch in der Gastronomie.
- Tipps und Infos zu Kaffeevollautomaten
- Die Geschichte des ersten Kaffeevollautomaten
- Der Erfinder des ersten Vollautomaten
- Der erste Kaffeevollautomat erreicht die Serienreife
- Die technische Weiterentwicklung der Kaffeevollautomaten
- Die Kaffeevollautomatenherstellung wechselt die Besitzer
- Kaffeevollautomaten erobern die Gastronomie
Wissenswertes über italienische Herdkannen und Espressokocher
Verschiedene Ausführungen von Espressokochern/Herdkannen und Tipps zur Espressozubereitung mit italienischen Espressine
Der italienische Espressokocher ist noch immer in der Mehrzahl der italienischen Haushalte zu finden und ist dort tagtäglich im Einsatz. Den Espresso aus der Siebträger-Espressomaschine trinkt man in Italien eher an der Bar um die Ecke, um sich
mit Nachbarn und anderen Gästen über Neuigkeiten auszutauschen. Zu Hause hingegen ist die Herdkanne üblich, mit der man zum Frühstück den Caffè zubereitet und etwas Süsses (z.B. kleine Kekse) ist. Der Klassiker und das "Ur"modell der Herdkocher
ist unbestreitbar der Moka Express von Bialetti. Aber es gibt auch interessante Weiterentwicklungen, die mittlerweile auch in vielen deutschen Haushalten an Stelle von Vollautomat, Filterkaffeemaschine oder teurer Espressomaschine Einzug halten
Nachstehend finden Sie eine Übersicht an Informationen zu verschiedenen Espressokocherausführungen, Tipps zur Zubereitung und zur Geschichte und Entwicklung der beliebten italienischen Herdkannen.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht an Informationen zu verschiedenen Espressokocherausführungen, Tipps zur Zubereitung und zur Geschichte und Entwicklung der beliebten italienischen Herdkannen.
- Italienische Espressokocher: Klassiker der italienischen Küche
- Italienische Espressokocher: Ancap Espressine und Bialetti Espressokocher
- Ancap Espressine - italienische Espresskocher mit Porzellanaufsatz
- Infos zur Espressozubereitung mit Espressokochern am Beispiel des Bialetti Moka Express
- Kaffeezubereitung am Beispiel der Espressina Classic mit aufschraubbarem Oberteil
- Kaffeezubereitung am Beispiel der Espressina moka-a-porter mit abnehmbarem Porzellanaufsatz
- Espressokocher mit Cremaventil am Beispiel der Bialetti Brikka
- Informationen zur Bialetti Brikka
- Das "Ur-"Modell der Espressokocher: der Bialetti MokaExpress oder MokaX
- Informationen zum Bialetti Moka Express
- Ancap Espressine: italienische Espressokocher mit Porzellanaufsatz
- Espressokocher "classic" oder abnehmbar ("a-porter") am Beispiel von Ancap Espressokochern
- Espressine a-porter: Espresso in der Porzellankanne servieren
- Ancap Espressokocher für Induktion
- Ancap Espressokocher Modelle und ihre Ausführungen
Wissenswertes über ESE Kaffeepads und andere Kaffeepadsysteme
Padsysteme haben sich in deutschen Haushalten mittlerweile etabliert. Sind es in Italien eher die Kapselsysteme, die sich großer Beliebtheit erfreuen, lieben die Deutschen doch eher die kompostierbaren Einwegportionen im Padformat.
Unsicherheit besteht noch immer ein wenig bezüglich der verschiedenen Pad-Systeme, die auf dem Markt erhältlich sind. Nicht jedes Pad ist auch für jede Padmaschine geeignet.
Nachstehend finden Sie daher Informationen zu den Unterschieden verschiedener Padsysteme und einen Überblick zu ESE Pads und ESE Padsystemen. Hier finden Sie auch einen kurzen Bericht zur Besichtigung der ESE Padherstellung in einer namhaften italienischen Kaffeerösterei.
Nachstehend finden Sie daher Informationen zu den Unterschieden verschiedener Padsysteme und einen Überblick zu ESE Pads und ESE Padsystemen. Hier finden Sie auch einen kurzen Bericht zur Besichtigung der ESE Padherstellung in einer namhaften italienischen Kaffeerösterei.
- ESE Kaffeepads: Cialde | Pods | Pads | Servings
- ESE (E.S.E.) Kaffeepads und verschiedene Kaffee-Pad-Bezeichnungen
- Besuchen Sie die Kaffeepadherstellung bei Lucaffe am Gardasee
- Unterschiede von ESE Kaffeepads und anderen Kaffeepad-Systemen
- Geeignete Espressomaschinen für ESE Kaffeepads
- Vergleich von ESE Kaffeepads und Kapselsystemen
- ESE Kaffeepads: Easy Serving Espresso
- Vorteile der ESE Kaffeepads
- illy Single Servings - ESE Pads von illy
- illy TRIO-System für ESE Kaffeepads
- Siebträger für ESE Kaffeepads für ECM Espressomaschinen
- Siebeinsätze bzw. Brühsiebe für ESE Kaffeepads für ECM Espressomaschinen
Wissenswertes über illy Kapselsysteme
illy Kapselsysteme: illy MIE Kapseln, illy Kapseln HES und IES
illy hat ein eigenes Kapselsystem entwickelt, mit dem auf Knopfdruck der perfekte Espresso oder Caffe Lungo entsteht - und das mit einer schönen dichten Crema. Diese schnelle und sehr saubere Zubereitung gibt es für verschiedene illy Kapselsysteme.
Die MIE Kapseln für Iperespresso sind bevorzugt für kleine illy MIE Kapselmaschinen für zu Hause. Für das Büro und die Gastronomie sind ausserdem das HES und das IES System erhältlich.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die illy Kapselsysteme, deren Aufbau, Funktionsweise und Vorteile.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die illy Kapselsysteme, deren Aufbau, Funktionsweise und Vorteile.
- illy Kapselsysteme im Überblick: MIE - HES - IES
- Funktionsweise der illy MIE Kapseln
- Vergleich von illy Kapselsystemen und illy Padmaschinen
- Vorteile des illy MIE Kapselsystems
- Erhältliche Kaffeesorten beim illy MIE Kapselsystem
- Aufbau der illy MIE Kapseln
- illy MIE Kapseln für das Büro, das Wartezimmer, den Konferenzraum
Wissenswertes über Barista Equipment und Bar Accessoires
Barista Zubehör und nützliche Helfer für Bar, Tisch und Theke zu Hause und in der Gastronomie
Hilfreiche Accessoires und nützliches Zubehör für den Thekenbereich, für die Bar oder für den Tisch in Ihrer Gastronomie, aber auch für zu Hause, gibt es in Hülle und Fülle.
Die richtige Auswahl zu treffen kann bei der großen Sortimentsvielfalt durchaus schwerfallen. Weitere hilfreiche Tipps und Informationen für die Produkte aus unserem Sortiment
haben wir auf unserer Informationsseite
Produktinformationen - Barista Zubehör
für Sie zusammengestellt.
Wissenswertes über Tamper, Siebe und Filterhalter für Espressomaschinen:
Unterschiede und Tipps zur Auswahl
Informationen und Tipps zur Auswahl der richtigen Tamper, Siebe und Filterhalter aus unserem Sortiment haben wir auf unserer Informationsseite
Produktinformationen - Barista Zubehör
für Sie zusammengestellt.
Wissenswertes über die Porzellanherstellung, verschiedene Porzellanarten und beliebte Tassenformen
Porzellan ist nicht gleich Porzellan, auch wenn der Überbegriff gerne für verschiedene Porzellanarten verwendet wird. Daher haben wir für Sie die verschiedenen Porzellanarten zusammengestellt und über die Porzellanherstellung recherchiert.
Welche Rohstoffe für die Porzellanherstellung benötigt werden, wo Porzellan ursprünglich seine Herkunft hat, welche Tassenformen es bei Porzellantassen gibt und wie eine solche Tasse gefertigt wird möchten wir Ihnen in einem kleinen Überblick am Beispiel
von Ancap Porzellan gerne vorstellen. Unser Porzellansortiment hatte jedoch bei ACF seinen Ursprung. Nach der Insolvenz von FAC spa. sind noch immer viele Kunden auf der Suche nach passenden Alternativen zu diesen wunderschönen Porzellantassen.
Daher finden Sie nachstehend auch die beliebtesten Tassenmodelle aus unserem damaligen Sortiment als Übersicht, zusammen mit passenden Alternativ-Vorschlägen.
Weitere Informationen zu Porzellanprodukten aus unserem Sortiment haben wir auf unserer Informationsseite Produktinformationen - Porzellan für Sie zusammengestellt.
Weitere Informationen zu Porzellanprodukten aus unserem Sortiment haben wir auf unserer Informationsseite Produktinformationen - Porzellan für Sie zusammengestellt.
Wissenswertes über die Porzellanherstellung, Ursprünge und Rohstoffe der Porzellanherstellung
Porzellanarten gibt es viele und so werden im Alltag gerne für Steingut oder Keramik auch der Oberbegriff Porzellan verwendet. Was macht jedoch gutes Feldspatporzellan aus, was sind seine Rohstoffe?
Wie wird Feldspatporzellan verarbeitet und worauf sollte man bei der Glasur achten, v.a. bei bunten Porzellanprodukten oder bei Dekortassen?
Nachstehend finden Sie eine Übersicht zur Porzellanherstellung und zur Fertigung von Porzellanartikeln am Beispiel von Ancap Porzellan.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht zur Porzellanherstellung und zur Fertigung von Porzellanartikeln am Beispiel von Ancap Porzellan.
- Porzellanherstellung und Porzellanarten: Porzellanherstellung am Beispiel von Ancap Porzellan
- Porzellanherstellung und Porzellanarten
- Die Ursprünge der Porzellanherstellung
- Rohstoffe für die Porzellanherstellung
- Aufbereitung der Rohstoffe
- Anfertigung eines Tassen-Rohlings
- Negativ-Formen für die Porzellanfertigung
- Die Herstellung einer Obertasse
- Fertigung des Griffs einer Obertasse
- Fertigung einer Porzellankanne
- Fertigung eines Espressokochers aus Porzellan
- Fertigung von Porzellan-Untertassen
- Brennen der Cappuccinotassen
- Glattbrand von Cappuccinotassen
- Aufbringen des Dekors bei bunten Tassen
Wissenswertes über Porzellanarten und ihre Unterschiede
Porzellanarten gibt es viele und so werden im Alltag gerne miteinander vermischt. Was macht jedoch gutes Feldspatporzellan aus, was sind Majolika, Terracotta und wo ist deren Unterschied zu Porzellan?
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über verschiedene Porzellanarten wie Steingut und Steinzeug, Fayence, Keramik und Terrakotta, zum Sintern bei der Porzellanherstellung sowie zum Unterschied zwischen Hartporzellan und Weichporzellan.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über verschiedene Porzellanarten wie Steingut und Steinzeug, Fayence, Keramik und Terrakotta, zum Sintern bei der Porzellanherstellung sowie zum Unterschied zwischen Hartporzellan und Weichporzellan.
Wissenswertes über verschiedene Tassenformen
Beliebte Tassenformen und Tassengrößen für Espresso, Cappuccino und Milchkaffee
In Italien gibt es v.a. zwei beliebte Tassenformen, die in fast jeder Bar anzutreffen sind: die eher bauchige Form oder die Tulpenform. Für verschiedene Kaffeegetränke werden bewußt spezielle Tassenformen empfohlen und auch im
Fassungsvermögen sollten die Tassen zum entsprechenden Kaffeegetränk passen.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über beliebte Tassenformen und über die typischen italienischen Espressotassen, italienischen Cappuccinotassen und zu italienischen Milchkaffeetassen.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über beliebte Tassenformen und über die typischen italienischen Espressotassen, italienischen Cappuccinotassen und zu italienischen Milchkaffeetassen.
- Porzellan, Porzellantassen und Tassenvarianten
- Typisch italienische Espressotassen
- Italienische Espressotassen für Espressogenuss wie in Italien
- Typisch italienische Cappuccinotassen
- Italienische Cappuccinotassen für cremigen Cappuccino und Latte Art
- Typisch italienische Milchkaffeetassen
- Italienische Milchkaffeetassen für Milchkaffee und Cafe Latte
- Ancap Tassen: italienisches Feldspat-Porzellan "Made in Italy"
- Ancap Tassenserien im Überblick
- Das Produktversprechen von Ancap Porzellan
- Informationen zur Porzellanherstellung
Wissenswertes über die Wahl der richtigen Tasse
Tassenformen, Wandstärken und typische Tassengrößen
Wie sieht sie aus, die perfekte Tasse für italienischen Espresso oder Cappuccino? Was sind die perfekten Größen für das bevorzugte Kaffeegetränk und welche Tassenformen gibt es?
Nachstehend finden Sie eine Übersicht zu Kriterien für die Wahl der richtigen Tassen von Henkel, Material, Wandstärke, Form bis hin zur optimalen Größe
Nachstehend finden Sie eine Übersicht zu Kriterien für die Wahl der richtigen Tassen von Henkel, Material, Wandstärke, Form bis hin zur optimalen Größe
Wissenswertes über die Herstellung von farbigen Tassen und Dekortassen
Weiße Tassen sind zeitlose Klassiker, die zu jedem Anlass passen. Doch richtig schöne einfarbige oder bunte Tassen oder Tassen mit hübschen Dekors bringen Farbe und Lebensfreude auf den Tisch.
Schade nur, wenn nach vielen Spülgängen in der Spülmaschine das Dekor oder die Farbe verblasst und der Glanz verschwindet. Ancap Porzellan bietet daher Dekortassen und farbige Tassen an, die nochmals mit einer Glasur überzogen und dann erneut gebrannt werden.
So bleiben Glanz und Farbe bestehen, auch nach vielen Spülmaschinengängen.
Nachstehend finden Sie eine kurze Übersicht zu farbigen und bunten Tassen und deren Fertigung am Beispiel von Ancap Porzellan.
Nachstehend finden Sie eine kurze Übersicht zu farbigen und bunten Tassen und deren Fertigung am Beispiel von Ancap Porzellan.
Wissenswertes über individuelles Labeling von Tassen und die Herstellung von verschiedenen Logotassen
Eigene Logotassen für das Unternehmen oder für die Gastronomie herzustellen verleiht jeder Tasse das gewisse etwas und überbringt dem Kunden bzw. Gast eine persönliche Botschaft beim Servieren der Kaffeegetränke.
Logotassen oder gelabelte Tassen mit Schriftzug kann man für wenig Geld und geringe Stückzahlen fertigen lassen. Der Nachteil ist jedoch oft, dass das Logo bzw. Label nicht spülmaschinenfest ist und daher mit der Zeit verblasst.
Ancap Porzellan bietet verschiedene Möglichkeiten des Labelings an, von ein- bis mehrfarbig und sogar mit Golddruck. Die einfarbigen und mehrfarbigen Labels werden dabei nochmals mit Glasur überzogen und erneut gebrannt.
So bleiben Glanz und Farbe des Labelings dauerhaft bestehen, auch nach vielen Spülmaschinengängen.
Nachstehend finden Sie eine kurze Übersicht zur Fertigung von gelabelten Logotassen.
Nachstehend finden Sie eine kurze Übersicht zur Fertigung von gelabelten Logotassen.
Fertigung von Porzellanprodukten vor Ort erleben:
Werksbesichtigung bei Ancap Porzellan
Ancap bietet eine breite Produktpalette von Tassen in verschiedenen Formen und Größen, über Espressokochern mit Porzellanaufsatz bis hin zu Schalen und Tellern. Für die Gastromie und den Haushalt sind somit zahlreiche Produkte in
sehr guter Gastronomiequalität für den gut gedeckten Tisch verfügbar. Im Rahmen einer kleinen Werksbesichtigung konnten wir uns ein Bild über die Fertigung und Dekoration der Ancap Produkte machen. Das Fertigen der Produkte erfolgt nahe
Verona und mit maschineller Unterstützung, jedoch noch sehr viel in Handarbeit. Besonders beeindruckend war die Fertigung der bunten Tassen und das Aufbringen der Dekore von Hand. Die Hitze der Brennöfen und
die Vielzahl der Eindrücke können wir Ihnen nun leider nicht hautnah mitgeben.
Nachstehend finden Sie einen kleinen Überblick über die Fertigung bei Ancap mit Erläuterungen zu den einzelnen Schritten der Produktion und eine Übersicht über die verfügbaren Tassenmodelle.
Nachstehend finden Sie einen kleinen Überblick über die Fertigung bei Ancap mit Erläuterungen zu den einzelnen Schritten der Produktion und eine Übersicht über die verfügbaren Tassenmodelle.
- Italienisches Porzellan und hochwertige Tassen von Ancap aus Italien
- Farbige und bunte Tassen von Ancap
- Verfügbare weiße Ancap Tassenserien im Überblick
- Das Werk von Ancap Porzellan
- Das Sortiment von Ancap Porzellan
- Gelabelte Tassen von Ancap Porzellan
- Produkte von Ancap Porzellan "Made in Italy"
- Viele namhafte Großkunden wählen Tassen von Ancap Porzellan
- Ancap Tassen für Barista Championships
- Das Produktversprechen von Ancap Porzellan
Wissenswertes über ACF Porzellan
Lange gab es die Klassiker uner den Espresso- und Cappuccinotassen von ACF. In Tulpenform oder in der besonders dickwandigen Form sehr beliebt in Weiß, Creme oder im dunklen Marrone Scurro.
Noch immer erhalten wir heute, gut 10 Jahre nach der Insolvenz von FAC spa. Anfragen nach diesen Tassen. Doch leider lassen sich diese nicht mehr nachbestellen: seit 2012 befindet sich der Hersteller im Insolvenzverfahren
und es werden keine ACF Tassen bei FAC mehr produziert (Stand Mai 2013). Wir sind bei einem anderen italienischen Porzellanhersteller fündig geworden und sind mit der Qualität und Vielfalt von Ancap Porzellan sehr zufrieden.
Um eine passende Alternative zu finden, hier die alten Produktbeschreibungen, Abmessungen und Details. Gerne sind wir bei der Auswahl behilflich.
Informationen zu Ancap Porzellan und verfügbaren Ancap Produkten finden Sie unter Produktinformationen - Ancap Porzellan
Informationen zu Ancap Porzellan und verfügbaren Ancap Produkten finden Sie unter Produktinformationen - Ancap Porzellan
Klassiker der italienischen Gastronomie bis 2012: Italienisches ACF Porzellan, hergestellt von F.A.C. spa
Übersicht der ACF Tassenserien und unsere Empfehlungen für Alternativen aus dem Sortiment von Ancap Porzellan
- ACF Tassen vom italienischen Porzellanhersteller FAC
- ACF Tassen-Modelle im Überblick
- Halbrunde, bauchige ACF Tassen: Tassenserie 511 - 58 - 108
- Eckige, tulpenförmige ACF Tassen: Tassenserie 2bis - 52 - 102 - 112
- Tassenserie 28 - 78
- Klassische tulpenförmige ACF Tassen: Tassenserie 46
- ACF Tassen mit extra dicker Wandstärke: Tassenmodelle 46bis - 511 - 58 - 108
- ACF Tassen für den Barista und für die Gastronomie
- Nach der Insolvenz von ACF Porzellan von F.A.C. - Ancap Tassen als passende Alternative!
ACF Tassen der jeweiligen Tassenserien von FAC spa im Detail:
ACF Tassenserie 511 -58 -108:Modell 511 weiss und Modell 511 marrone scuro | Modell 58 weiss und Modell 58 marrone scuro | Modell 108 marrone scuro
ACF Tassenserie 2bis - 52 - 102 - 112:
Modell 2bis weiss | Modell 52 weiss | Modell 102 weiss | Modell 112 weiss
ACF Tassenserie 28 - 78:
Modell 28 weiss | Modell 78 weiss
ACF Tassenserie 46bis:
Modell 46bis weiss und Modell 46 marrone scuro
Wissenswertes über ipa Porzellan
Nach der Insolvenz von FAC spa wurden wir beim Tassenhersteller ipa fündig. Einige Tassenmodelle sind den ACF Tassen in der Tat sehr ähnlich, weshalb wir diese vorübergehend im Sortiment geführt haben.
Letztlich fiel unsere Entscheidung jedoch für die Zusammenarbeit mit Ancap Porzellan, da uns mit Ancap Porzellan eine Vielzahl von Tassenmodellen, Dekortassen, Tellern, Schalen und Platten und auch Espressokochern mit Porzellanaufsatz
zur Auswahl standen. Bis heute sind wir mit der Qualität dieses Gastronomieporzellans sehr zufrieden und haben daher unser Sortiment weiter ausgebaut.
Informationen zu Ancap Porzellan und verfügbaren Ancap Produkten finden Sie unter Produktinformationen - Ancap Porzellan.
Nachstehend finden Sie die einzelnen ipa Tassen im Detail und unsere Empfehlungen für Alternativen aus dem Sortiment von Ancap Porzellan.
Nachstehend finden Sie die einzelnen ipa Tassen im Detail und unsere Empfehlungen für Alternativen aus dem Sortiment von Ancap Porzellan.
ipa Tassenserien und unsere Empfehlungen für Alternativen aus dem Sortiment von Ancap Porzellan
ipa Tassenserie ISCHIAipa Ristretto Ischia weiss
ipa Tassenserie MILANO
ipa Espressotasse Milano weiss | ipa Cappuccinotasse Milano weiss | ipa Milchkaffeetasse Milano weisss
Wissenswertes über die Produkte von Ancap Porzellan
Nach der Insolvenz von ACF besteht noch immer eine große Nachfrage an den besonders dickwandigen und farbigen Tassen aus den FAC-Tassenserien. Auf der Suche nach Alternativen werden wir bei Ancap Porzellan fündig. Das Werk liegt nahe Verona und dort können wir uns
bei einem Werksbesuch ein Bild von der Produktion der hochwertigen Porzellanprodukte machen. Vieles geschieht in Handarbeit, z.B. das Anbringen der Griffe und Henkel, sowie die farbige Gestaltung.
Die Farben und Dekors werden als Folien/Layer von Hand auf jeder Tasse aufgebracht und dann nochmals gebrannt oder das Auftragen der Dekors erfolgt vor der zweiten Glasur bei jedem Stück individuell von Hand mit dem Pinsel. So bleiben die Farben als Unterglasur
auch nach vielen Jahren farbintensiv und sind die Dekors sind spülmaschinenfest.
Besonders beeindruckend ist für uns das Zeichnen der Dekors
mit Gold oder Platin, was gut sichtbar hinter einer Glasscheibe in einem abgetrennten, besonders staubfreien Raum erfolgt. Die Rohstoffe für das Feldspatporzellan bezieht Ancap nach eigenen Angaben aus Europa und wir können das Beschicken der riesigen Öfen verfolgen.
Der Showroom zeigt die große Produktpalette von Ancap und so ist der Grundstein für unsere Zusammenarbeit gelegt. Nicht alle Formen von ACF können wir mit den Ancap Modellen abbilden und auch die beliebte Farbgebung der Tassen in marrone scurro ist leider
nicht möglich. Dennoch kommen die Tassen zumindest in der Form und annähernd auch in der Farbgestaltung den ACF-Tassenserien sehr nahe, sodass eine gemeinsame Nutzung beider Porzellanserien in der Gastronomie sehr beliebt bleibt.
Bei Ancap Porzellan überzeugen uns v.a. die Dekortassen mit ihrer Vielfalt und v.a. das breite Sortiment an Tassenformen und auch das erhältliche, dazu passende Teller- und Schalensortiment für den gut gedeckten Tisch zu Hause oder in der Gastronomie.
Nachstehend finden Sie die einzelnen Ancap Tassenserien aus unserem Sortiment im Detail.
Nachstehend finden Sie die einzelnen Ancap Tassenserien aus unserem Sortiment im Detail.
Ancap Porzellanprodukte: hochwertiges Feldspatporzellan für die Gastronomie und für zu Hause
Die einzelnen Ancap Tassenserien im Detail:Ancap Tassenserie EDEX
EDEX Espressotasse | EDEX Cappuccinotasse
Ancap Tassenserie PALERMO
PALERMO Espressotasse | PALERMO Cappuccinotasse COMPETITION | PALERMO/Verona Cappuccinotasse / Cioccolata
Ancap Tassenserie TORINO
TORINO Espressotasse | TORINO Cappuccinotasse | TORINO Teetasse / Tè | TORINO Caffelatte / Milchkaffeetasse
Ancap Tassenserie VERONA
VERONA Espressotasse | VERONA Espressotasse spessorata (extra dickwandig) | VERONA Doppio Espressotasse | VERONA/Palermo Cappuccinotasse | VERONA Large Cappuccinotasse | VERONA Caffelatte / Milchkaffeetasse
Ancap Tassenserie GIOTTO
GIOTTO Espressotasse | GIOTTO Cappuccinotasse | GIOTTO Caffelattetasse / Milchkaffeetasse
Ancap Tassenserie "SPECIAL ESPRESSO"
GALILEO Ristretto Espressotasse | NAPOLI spessorata | NAPOLI spessorata con livello inciso | PONZA spessorata con livello inciso | PALERMO spessorata con livello inciso
Wissenswertes über Gläser, Glasherstellung, Glasformen und die Verwendung der verschiedenen Glasformen
Gläser und ihre Herstellung ergeben eine Vielzahl an Formen und auch an Glasqualitäten. Was es bei der Auswahl von Gläsern für die jeweiligen Getränke für die Gläser zu beachten gibt haben wir auf unserer Informationsseite
Produktinformationen - Gläser
für Sie zusammengestellt.
Wissenswertes über Kaffeemühlen
Welche Ausführungen von Kaffeemühlen gibt es und welche dieser Ausstattungsmerkmale sind für Ihre Kaffee-Ecke oder Theke sinnvoll? Informationen zu den verschiedenen Ausführungen haben wir am Beispiel unseres Mühlensortiments
auf unserer Informationsseite
Produktinformationen - Espressomühlen
für Sie zusammengestellt.