ECM Drehventile und Ersatzteile

Bildquelle: ECM Manufacture GmbH
Tipps und Informationen zu ECM Drehventilen und deren Ersatzteile bei verschiedenen Baureihen und Modellen
Letzte Aktualisierung: 04/2022
Drehventile bei ECM Espressomaschinen-Modellen und deren Baureihen
Welche Drehventile gibt es bei ECM Espressomaschinenmodellen und welche Ersatzteile, Dichtungen und andere Verschleiße braucht man dafür?
Welche Dampflanzen und Heißwasserrohre sind für die jeweiligen ECM Drehventile bei den verschiedenen Baureihen und Modellen von ECM Espressomaschinen als Ersatzteil notwendig?
Wie ist der Aufbau von ECM Drehventilen und wie tausche ich die entsprechenden Ersatzteile für ECM Drehventile aus?
Was muss bei der Wartung und Pflege von ECM Drehventilen bei speziellen ECM Espressomaschinenmodellen und Baureihen beachtet werden?
Nachfolgend möchten wir Ihnen diese Fragen beantworten.
- Drehventile bei den einzelnen Baureihen von ECM Espressomaschinenmodellen
- Drehventile der Baureihe 1 und 2, zugehörige Dampf-/Heißwasserdüsen und Dampf-/Heißwasserrohre
- Drehventile der Baureihe 3, zugehörige Dampf-/Heißwasserdüsen und Dampf-/Heißwasserrohre
- Drehventile der Baureihe 4 und Drehventile Baureihe 5, zugehörige Dampf-/Heißwasserdüsen und Dampf-/Heißwasserrohre
Übersicht der Drehventile bei den verschiedenen Baureihen von ECM Espressomaschinenmodellen
ECM Espressomaschinen sind in zahlreichen verschiedenen Modellen und diese wiederum in unterschiedlichen Baureihen mit technischen Veränderungen erhältlich. Daher ist für die richtige Ersatzteilbeschaffung für das Drehventil Ihrer ECM Espressomaschine zunächst die richtige Zuordnung des Modells und dessen Baureihe anhand der Seriennummer notwendig. Bitte beachten Sie, dass die nachstehenden Ersatzteile und Hinweise speziell für ECM Heidelberg Espressomaschinen bzw. ECM Manufacture Espressomaschinenmodelle gültig sind und bei Espressomaschinen anderer Hersteller nicht kompatibel sein können.
Unterscheidung der Drehventile nach Baureihen bei ECM Espressomaschinen
Die Drehventile der einzelnen ECM Espressomaschinen lassen sich nach folgenden Kriterien der jeweiligen Baureihe zuordnen:
Wie erkennt man Drehventile der Baureihen 1 und 2 bei ECM Espressomaschinen
Drehventile Baureihe 1 und 2 sind daran zu erkennen, dass das Ventil und die Lanze in zwei verschiedenen Bohrungen im Gehäuse befestigt sind. Ausnahmen sind die damaligen Profi-Drehventile, die jedoch nicht mehr erhältlich sind.
Als Firmenemblem sind am Gerät ECM Milano oder ECM Milano Heidelberg angebracht.
Die Seriennummer ist meist 4-stellig oder 5-stellig.
Zu beachten ist auch, dass die Verbindungsrohre vom Ventil zur jeweiligen Lanze (Dampfrohr bzw. Heißwasserrohr) ebenfalls nicht mehr erhältlich sind.
Wie erkennt man Drehventile der Baureihen 3 bei ECM Espressomaschinen
Drehventile Baureihe 3 sind daran zu erkennen, dass die Lanze unterhalb des Ventils befestigt ist und das Ventil auf der Oberseite keine ECM Prägung besitzt.
Dieses Ventil hat gehäuseseitig ein metrisches Gewinde.
Die Dampfdüse hat in der Originalausführung ein Aussengewinde.
Die Seriennummer des Gerätes beginnt mit "NP...."
Zu beachten ist, dass diese Ventile nicht mehr erhältlich sind. Eine Umrüstung auf ein Drehventil der Baureihe 4 ist möglich, jedoch werden hierzu Adapterrohre benötigt, da die Verrohrung der Baureihe 3 metrisch ist, das Ventil der Baureihe 4 jedoch ein Zollgewinde hat. Das vorhandene Rohr kann daher nicht mehr verwendet werden.
Die Drehventilgriffe der Baureihe 3 sind meistens ohne Griffscheibe ("Vapore/Aqua"). Durch Drehen oder durch neuere Griffe können solche Griffscheiben jedoch nachgerüstet werden.
Die Dampf- und Heißwasserlanze kann durch die Versionen der Baureihe 4 ersetzt werden, die mit no-burn ausgestattet sind.
Bei einem Nachkauf der Überwurfmutter ist eine Änderung bei den Dichtungen zu beachten.
Wie erkennt man Drehventile der Baureihe 4 und Drehventile der Baureihe 5 bei ECM Espressomaschinen
Drehventile Baureihe 4 und Drehventile Baureihe 5 sind daran zu erkennen, dass die Lanze unterhalb des Ventils befestigt ist und das Ventil auf der Oberseite eine ECM Prägung besitzt.
Die Dampfdüse hat ein Innengewinde.
Die Seriennummer des Gerätes beginnt mit einer Jahreszahl, z.B. "2008...."
Unterscheidung der Drehventile nach Modellen bei ECM Espressomaschinen
Baureihen der ECM Mechanika mit Drehventilen
Die ECM Mechanika ist an den geraden Seitenteilen und der Reling zu erkennen, die die Tassenablage umgibt.
Die ECM Mechanika hat eine E61 Brühgruppe, zu erkennen am Bedienhebel und dem markanten Vorbau, in dem der Siebträger eingespannt wird.
Die Baureihen der ECM Mechanika unterscheiden sich wie folgt:
- ECM Mechanika 1 und 2 hat eine Kunststoffreling und Drehventil und Lanze sind separat im Gehäuse befestigt. Die Seitenteile sind gerade.
- ECM Mechanika 3 hat Edelstahlstäbe als Reling. Drehventil und Lanze sind eine Einheit. Das Drehventil hat in der Originalausführung keine Prägung (Originalzustand). Die Seriennummer beginnt mit "NP...". Umrüstungen auf Drehventile der Baureihe 4 sind möglich und daher zu überprüfen.
- ECM Mechanika 4 hat Edelstahlstäbe als Reling. Drehventil und Lanze sind eine Einheit. Das Drehventil hat eine ECM-Prägung auf der Oberseite. Die Seriennummer beginnt mit einer Jahreszahl z.B. "2012..."
- ECM Mechanika 5 Slim hat Edelstahlstäbe als Reling, ist jedoch im Gehäuse schmaler als die Vorgängermodelle der ECM Mechanika. Drehventil und Lanze sind eine Einheit. Das Drehventil hat eine ECM-Prägung auf der Oberseite. Die Griffscheiben sind rot (Originalzustand). Die Seriennummer beginnt mit einer Jahreszahl z.B. "2018..."
Baureihen der ECM Technika mit Drehventilen
Die ECM Technika ist an den massiven Seitenteilen zu erkennen, die auch als Reling dienen, die die Tassenablage umgibt.
Die ECM Technika hat eine E61 Brühgruppe, zu erkennen am Bedienhebel und dem markanten Vorbau, in dem der Siebträger eingespannt wird.
Die Baureihen der ECM Technika unterscheiden sich wie folgt:
- ECM Technika 1 und 2 hat eine Kunststoffreling und massive, nach aussen geformte Seitenteile. Drehventil und Lanze sind separat im Gehäuse befestigt.
- ECM Technika 3 hat massive Seitenteile die über die Tassenablage reichen und daher als Reling dienen. Drehventil und Lanze sind eine Einheit. Das Drehventil hat keine Prägung (Originalzustand). Die Seriennummer beginnt mit "NP...". Umrüstungen auf Drehventile der Baureihe 4 sind möglich und daher zu überprüfen.
- ECM Technika 4 hat massive Seitenteile die über die Tassenablage reichen und daher als Reling dienen. Drehventil und Lanze sind eine Einheit. Das Drehventil hat eine ECM-Prägung auf der Oberseite. Die Seriennummer beginnt mit einer Jahreszahl z.B. "2012..."
Baureihen der ECM Replika mit Drehventilen
Ein mittlerweile selten gewordenes Modell, das nicht mehr produziert wird isst die ECM Replika. Sie übernimmt diess die Form der Technika 2 mit dem oben weit ausgestellten Gehäuse. Dieses ECM Espressomaschinenmodell wird als Gerät der Baureihe 3 unter anderem Namen als ECM Replika weitergeführt.Die ECM Replika hat eine E61 Brühgruppe, zu erkennen am Bedienhebel und dem markanten Vorbau, in dem der Siebträger eingespannt wird.
- ECM Replika hat massive, nach aussen geformte Seitenteile und eine Reling aus Edelstahlstäben. Drehventil und Lanze sind eine Einheit. Das Drehventil hat keine Prägung (Originalzustand). Die Seriennummer beginnt mit "NP...". Umrüstungen auf Drehventile der Baureihe 4 sind möglich und daher zu überprüfen.
Baureihen der ECM Barista mit Drehventilen
Als günstigeres Einstiegsmodell wurde die ECM Barista zu Beginn der Baureihe 4 auf den Markt gebracht. Sie zeigt einige Besonderheiten.Die ECM Barista hat eine E61 Brühgruppe, zu erkennen am Bedienhebel und dem markanten Vorbau, in dem der Siebträger eingespannt wird.
-
ECM Barista hat ein facettenartiges Sechskantgehäuse und eine Reling aus Edelstahlstäben. Sie wird als Baureihe 3 Modell als ECM Barista 1 und auch als neuere Ausführung mit Drehventilen der Baureihe 4 als ECM Barista 2 produziert.
Das Drehventil der Barista 1 (entsprechend der Baureihe 3) hat keine Prägung (Originalzustand). Die Seriennummer beginnt mit "NP...". Umrüstungen auf Drehventile der Baureihe 4 sind möglich und daher zu überprüfen.
Das Drehventil der Barista 2 (entsprechend der Baureihe 4) hat eine ECM-Prägung auf der Oberseite. Die Seriennummer beginnt mit einer Jahreszahl z.B. "2012..."
Baureihen der ECM Casa mit Drehventilen
Das Einkreismodell ECM Casa ist klein und kompakt und mit Druckknöpfen oder Kippschaltern zu bedienen. Sie hat eine Ringbrühgruppe, d.h. der Siebträger wird nicht in einen massiven Vorbau eingespannt sondern direkt unter dem Gehäuse mit den Bedienelementen.
- ECM Casa 1 und 2 hat Druckknöpfe oder Kippschalter und einen seitlichen Drehknopf für den Dampf-/Heißwasserbezug. Sie hat nur eine Lanze und einen seitlich zugängigen Wassertank.
- ECM Casa 4 hat ein Kippventil und wird aus diesem Grund hier nicht näher erläutert. In der Optik ist sie bis auf das Ventil mit der ECM Casa 5 zu vergleichen.
- ECM Casa 5 hat ein Edelstahlgehäuse ohne Reling. Der Tank ist von oben zugänglich. Das Drehventil sitzt vorne rechts am Gerät über der Lanze für Dampf und Heißwasser. Sie wird über Druckschalter betätigt.
Baureihen der ECM Classika mit Drehventilen
Das Einkreismodell ECM Classika ist mit geraden Seitenteilen und einer Reling aus Edelstahlstäben ausgestattet.
Die ECM Classika hat eine E61 Brühgruppe, zu erkennen am Bedienhebel und dem markanten Vorbau, in dem der Siebträger eingespannt wird.
Die verschiedenen Baureihen der ECM Classika unterscheiden sich auf den ersten Blick nur in kleineren Details:
- ECM Classika 1 hat schwarze Kunststofffüsse (Originalzustand), einen schwarzen Bedienhebel, ein Drehventil ohne Prägung und eine Seriennummer beginnend mit "NP..."
- ECM Classika 2 hat schwarze Kunststofffüsse (Originalzustand), ein Drehventil mit ECM-Prägung und eine Seriennummer beginnend mit einer Jahreszahl, z.B. "2013..."
- ECM Classika 2 PID hat ein schwarzes PID-Anzeige-Element unter dem Manometer, hat Edelstahlfüsse, ein Drehventil mit ECM-Prägung und eine Seriennummer beginnend mit einer Jahreszahl, z.B. "2013..."

Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)

Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
ECM Drehventil Baureihe 1 + 2
ECM Mechanika 1 + 2
ECM Technika 1 + 2
Seriennummer 4- oder 5-stellig
ECM Milano oder
ECM Milano Heidelberg
Drehventil Baureihe 1 und 2 (Zweikreismodelle)
Das Standard-Drehventil Baureihe 1 und 2 ist als komplettes Ersatzteil erhältlich.
Nicht mehr erhältlich sind jedoch einzelne Dichtungen oder die Spindel dazu. Daher kann das Drehventil für den Heißwasser- oder Dampfbezug nur komplett als Ersatzteil bestellt und ausgetauscht werden.
Da Ventil und Dampflanze/Heißwasserrohr im Gehäuse getrennte Ausgänge haben, kann nicht auf Ventile neuerer Baureihen umgerüstet werden.
Dampflanze / Heißwasserrohr für Baureihe 1 und 2 (Zweikreismodelle)
Dampflanze und Heißwasserlanze sind ebenfalls als komplette Ersatzteile erhältlich. Sie werden mit zwei Dichtung unterhalb der Überwurfmutter (O-Ring bzw. O-Ring) am Gehäuse unterhalb des Drehventils befestigt.
Beide Lanzen können nur eindimensional, also zur Seite hin, in ihre Position gebracht werden. Hält die Dampf-/Heißwasserlanze die nach aussen geschwenkte Position nicht mehr richtig oder beginnt mit der Zeit von der Seite nach unten zu rutschen, sind meist lediglich diese Dichtungen auszutauschen, sodass die Position der Lanze wieder gehalten werden kann.
Dampfdüsen und Heißwasserdüsen für Baureihe 1 und 2 (Zweikreismodelle)
Für die Dampflanze ist auch die Düse (Endstück 2-Loch) und die Dichtung zwischen Lanze und Dampfdüse als Ersatzteil erhältlich.
Nicht als Original ECM Ersatzteil erhältlich, jedoch für diese Baureihen kompatibel, ist auch eine 4-Lochdüse (Endstück 4-Loch) erhältlich.
Die Wasserdüse selbst ist nicht als Ersatzteil verfügbar, wohl aber deren Dichtung zwischen Wasserdüse und Lanze.

Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
ECM Drehventil Baureihe 1 + 2
ECM Venezia
Drehventil beim Zweikreismodell ECM Venezia
Bei der ECM Venezia aus den ersten Baureihen in Zusammenarbeit mit ECM Milano wurde ein Drehventil verbaut, bei dem die Lanze direkt unten an das Drehventil angebracht wurde.
Die Ersatzteilbeschaffung für dieses Ventil ist mittlerweile nicht mehr möglich, sodass auf dieses Ventil und Espressomaschinenmodell hier nicht näher eingegangen wird.

Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
ECM Drehventil Baureihe 1 + 2
ECM Casa 1 + 2:
ECM Casa | ECM Casa Prima |
ECM Casa Seconda | ECM Botticelli
Drehventilversionen bei Einkreismodellen der Baureihe 1 und Baureihe 2
(ECM Casa, ECM Casa Prima, ECM Casa Seconda, ECM Botticelli)
Die Einkreismodelle der Baureihe 1 und 2 (ECM Casa, ECM Casa Prima, ECM Casa Seconda, ECM Botticelli) sind ebenfalls mit einem Drehventil ausgestattet, das hier jedoch seitlich am Gerät angebracht ist.
Über ein Zweiwege-Magnetventil gelangt der Dampf bzw. das Heißwasser zur Lanze. Lanze und Düse sind nicht mehr als Ersatzteil erhältlich.
Das Magnetventil sowie das Drehventil sind als Ersatzteile erhältlich. Der Drehgriff ist mittlerweile nicht mehr als Ersatzteile erhältlich.

Bildquelle: ECM Manufacture GmbH

Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
ECM Drehventil Baureihe 3
ECM Mechanika 3
ECM Technika 3
ECM Replika
ECM Barista 1
ECM Classika 1
Seriennummer "NP....."
Drehventil Baureihe 3 (Zweikreismodelle, Seriennummer "NP...")
Das Drehventil Baureihe 3 ist nicht mehr komplett als Ersatzteil erhältlich, es kann jedoch die Spindel mit den beiden Dichtungen, einem O-Ring und eine Dichtungsplatte, ausgetauscht werden. Diese sind beide enthalten im Dichtungsset Drehventil Baureihe 3.
Tropft es vorne aus dem Drehventil oder tropft die Dampf-/Heißwasserlanze nach, sind der O-Ring und die Dichtungsplatte auszutauschen. Diese sind beide enthalten im Dichtungsset Drehventil Baureihe 3. Weitere Hinweise zur Fehlersuche bei Drehventilen finden Sie auf einer weiteren Infoseite.
(siehe Wartung und Ersatzteiltausch bei ECM Drehventilen.)
Der Dampf- bzw. Heißwassergriff kann wahlweise mit der runden Seite nach vorne (ohne Griff-Scheibe) oder mit der Vertiefung für die Griffscheibe nach vorne montiert werden. Als Griffscheibe benötigen Sie die Dampfgriffscheibe "vapore" bzw. die Heißwassergriffscheibe "acqua".
Mittlerweile sind auch rote Griffscheiben erhältlich, die von den Abmessungen identisch sind und daher ebenso verwendet werden können. Dies sind die Vapore Griffscheibe rot und die Aqua Griffscheibe rot.
Dampflanze / Heißwasserrohr für Baureihe 3 (Zweikreismodelle)
Als Ersatz für Dampflanze und Heißwasserrohr kann jeweils die Ausführung der Baureihe 4 verwendet werden: Dampflanze und Heißwasserrohr. Diese sind mittlerweile beide nur noch als no-burn-Ausführung mit innenliegendem Kunststoffröhrchen erhältlich.
Beim Austausch der Überwurfmutter und deren Befestigung am Drehventil der Baureihe 3 ist darauf zu achten, dass die Bauteile zwischen Überwurfmutter und Ventil bei der Baureihe 3 nicht mit denen der Baureihe 4 übereinstimmen.
Die nachfolgend genannte Anordnung bezieht sich auf den Aufbau der Drehventile der Baureihe 3.
Zur Lanze hin kann die Überwurfmutter am Sechskant vom Ventil gelöst werden, um die Lanze oder die Dichtungen der Überwurfmutter zu wechseln. Der Anordnung nach schließt sich unterhalb des Drehventils der Baureihe 3 ein schwarzer O-Ring an. Die darauffolgende Ventilfeder und Kugelpfanne werden mit der Überwurfmutter der Lanze am Ventil befestigt. Leider ist die Feder für die Baureihe-3-Ventile nicht mehr erhältlich. Die Feder für die Baureihe 4 ist jedoch nicht für das Drehventil der Baureihe 3 geeignet. Sie müssen daher unbedingt die alte Feder weiter verwenden oder auf den Aufbau und das Drehventil der Baureihe 4 wechseln.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ausführung der Federn bei Drehventilen der Baureihe 3
Das Dampfrohr der Baureihe 3 wurde mittlerweile durch das Dampfrohr mit Dampfdüse aus der Baureihe 4 ersetzt. Das Heisswasserrohr der Baureihe 3 wurde mittlerweile durch das Heißwasserrohr mit Wasserdüse aus der Baureihe 4 ersetzt.
Dampfdüsen und Heißwasserdüsen für Baureihe 3 (Zweikreismodelle)
Die Dampfdüsen für die Original-Dampfrohre der Baureihe 3 haben ein Aussengewinde und sind daher nicht mit den Dampfdüsen der Baureihe 4 zu ersetzen. Daher sollten Sie beim Kauf einer neuen Düse genau nachsehen, ob Sie ein Dampfrohr der Baureihe 3 (mit nach aussen zeigendem Gewinde) oder ein Dampfrohr der Baureihe 4 (mit einem Gewinde im Inneren der Düse) haben. Die Dampfdüsen mit Aussengewinde waren als 2-Loch- und 4-Loch-Düse erhältlich. Diese haben wir jedoch nicht im Sortiment, da wir mit dem Gewinde sehr häufig Probleme hatten. Da die Dampflanzen mit no-burn-Ausführung ohnehin eine Verbesserung mit sich bringen, empfehlen wir daher den Umstieg auf neue Dampfrohre der Baureihe 4 (Dampfdüse mit innenliegendem Gewinde) für die Sie Dampfdüsen als 2-Loch-, 3-Loch-, 4-Loch- und 5-Loch- Ausführung nachbestellen.
Als Heißwasserdüse für die Baureihe 3 benötigen Sie die Heißwasserdüse und den Dichtungsring bzw. O-Ring. Das Sieb für die Wasserdüse ist auch einzeln erhältlich.

Bildquelle: ECM Manufacture GmbH

Bildquelle: B.Scheffold (Danuba)
ECM Drehventil Baureihe 4 und 5
ECM Mechanika 4
ECM Mechanika 5 Slim
ECM Technika 4
ECM Barista 2
ECM Classika 2
ECM Classika 2 PID
Seriennummer z.B. "2009...."
Drehventil Baureihe 4 und 5 (Zweikreismodelle, Seriennummer z.B. "2009....")
Das Drehventil der Baureihe 4 kann als komplettes Ersatzteil bestellt werden. Dampflanze und Heißwasserrohr können beim Wechsel des Ventils wieder übernommen werden. Ältere Ausführungen sind ohne no-burn-Ausführung, während neue Dampf- bzw. Heißwasserrohre nur noch als no-burn-Ausführung erhältlich ist. Insofern ist ein Umstieg überlegenswert. Weitere Informationen und Hinweise zum Wechsel der Lanzen bzw. zur Montage der Überwurfmutter finden Sie auf einer weiteren Informationsseite unter Montage des Dampfrohrs-/Heißwasserohrs am Drehventil.
Wer die etwas kraftraubende Montage vermeiden möchte oder ohnehin auf neue Lanzen in no-burn-Ausführung umsteigen möchte, kann das Dampfrohr mit Drehventil Baureihe 4 (komplett) und Heißwasserrohr mit Drehventil Baureihe 4 (komplett) auch komplett inklusive Ventil für die Baureihe 4 als Komplett-Set bestellen.
Der Dampf- bzw. Heißwassergriff kann bei Drehventilen der Baureihe 4, wie bei der Baureihe 3 auch, wahlweise mit der runden Seite nach vorne (ohne Scheibe) oder mit der Vertiefung für die Griffscheibe nach vorne montiert werden. Als Griffscheibe benötigen Sie die Dampfgriffscheibe "vapore" bzw. die Heißwassergriffscheibe "acqua".
Mittlerweile sind auch rote Griffscheiben erhältlich, die von den Abmessungen identisch sind und daher ebenso verwendet werden können. Dies sind die Vapore Griffscheibe rot und die Aqua Griffscheibe rot.
Das Drehventil der Baureihe 4 kann bei Undichtigkeiten (z.B. Nachtropfen aus der Dampf-/Heißwasserlanze, siehe hierzu auch auf unserer Infoseite unter Fehlersuche bei ECM Drehventilen und ECM Kippventilen (Quicksteam).) für die Wartung am Sechskant hinter dem Drehgriff mit einem Gabelschlüssel geöffnet werden. Achten Sie darauf, dass die Verchromung nicht beschädigt wird.
Zunächst entnehmen Sie die Spindel, auf der ggf. zwei O-Ringe ausgetauscht werden müssen. Die dahinterliegende